Das Schicksal der Schwabenkinder
Landtagspräsidentin Bernadette Mennel: “Aus heutiger Sicht tun wir uns etwas schwer beim Gedanken an die bittere Armut, die es noch bis ins 20. Jahrhundert in unserem Land einmal gegeben hat. Das länderübergreifende Schwabenkinder-Projekt erinnert auf besonders eindringliche Weise an eine schwierige Zeit und an gesellschaftliche Verhältnisse, die man sich heute kaum mehr vorstellen kann”. Das unsägliche Leid dieser halbwüchsigen ArbeitsmigrantInnen müsse für die heutige Gesellschaft zur Verpflichtung werden, Kindern – auch im Kontext bitterer Armut – solches niemals wieder anzutun. “Der unbedingte Schutz der Wehrlosesten unter uns muss zum Programm werden, das auch in schlechten Zeiten seine Gültigkeit behält. Denn was eine Gesellschaft wirklich wert ist, zeigt sich gerade an ihrem Umgang mit den Schwächsten”.
Das durch das Interreg IV-Programm “Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein” geförderte Projekt verbindet die Herkunftsgebiete der Kinder im Alpenraum mit ihrem ehemaligen Arbeitsplatz in Oberschwaben. Neben dem federführenden Bauernhaus-Museum präsentieren weitere 26 Museen und Kultureinrichtungen in den fünf Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein und Südtirol mit Informationsstationen und Dauerausstellungen verschiedene Aspekte der Schwabenkindergeschichte. So werden etwa im Angelika-Kauffmann-Museum in Schwarzenberg noch bis 28. Oktober Biografien von Schwarzenberger Schwabenkindern gezeigt.
10 Meter lange Bilderwand der Schwabenkinder
Das Bauernhaus-Museum Wolfegg beherbergt nicht nur den größten Baustein des grenzüberschreitenden Projekts, sondern nähert sich dem Thema zugleich multimedial und in klassischer Museums-Konzeption. Besonders beeindruckend in Wolfegg ist eine zehn Meter lange Fotowand. Fotografien verfolgen den Weg der Schwabenkinder von ihren Heimatorten über Stationen auf den Wanderwegen bis nach Oberschwaben. Die Leitung des Bauernhaus-Museum richtet vor allem an Vorarlberger Schulklassen die Einladung, diese Ausstellung zu besuchen. Kontakt: info@bauernhaus-museum.de, www.bauernhaus-museum.de.
Schwabenkinder-Datenbank
Eigens eingerichtet wurde die Schwabenkinder-Datenbank. Interessierte haben hier die Möglichkeit, Nachforschungen über Alter, Familie und Dienstorte von über 6.000 Schwabenkindern anzustellen. Unter www.schwabenkinder.eu sind alle Informationen zum Thema aufbereitet und ist auch die Datenbank erreichbar.
Rückfragehinweis:
Landespressestelle Vorarlberg
Tel.: 05574/511-20145, Fax: 05574/511-920196
mailto:presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at/presseHotline: 0664/625 56 68, 625 56 67
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/16/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT ***
OTS0244 2012-09-14/16:16