Wien – 22. Bezirk – VIENNA.AT https://www.vienna.at VIENNA Fri, 05 Sep 2025 12:45:44 +0000 de-DE hourly 1 <![CDATA[Zu schnell mit E-Scooter unterwegs: Teenager in Wien-Donaustadt erwischt]]> https://www.vienna.at/zu-schnell-mit-e-scooter-unterwegs-teenager-in-wien-donaustadt-erwischt/9650495 https://www.vienna.at/zu-schnell-mit-e-scooter-unterwegs-teenager-in-wien-donaustadt-erwischt/9650495#comments Fri, 05 Sep 2025 11:58:12 +0000 http://9650495 Die Polizei hat am Donnerstag in Wien-Donaustadt einen zu schnellen E-Scooter-Lenker erwischt.

Beamte der Polizeiinspektion Sonnenallee nahmen den 14-Jährigen während ihres Streifendienstes im Bereich des Rautenweges mit zu hohem Tempo wahr. Trotz mehrmaliger Aufforderung blieb der Lenker nicht stehen und entzog sich der Anhaltung. Er konnte in der Polgarstraße gestoppt werden. Beamte der Landesverkehrsabteilung stellten mittels Rollmessung vor Ort eine Höchstgeschwindigkeit des E-Scooters von 65 km/h fest. Der Teenager wurde wegen des Verdachts der Gefährdung der körperlichen Sicherheit im Straßenverkehr sowie mehrfach nach der Straßenverkehrsordnung, dem Kraftfahr- und dem Führerscheingesetz angezeigt.

(Red)

]]>
4
<![CDATA[Wiens Wohnzimmer werden im Sommer zur Sauna - und die Politik schaut zu]]> https://www.vienna.at/wiens-wohnzimmer-werden-im-sommer-zur-sauna-und-die-politik-schaut-zu/9633461 https://www.vienna.at/wiens-wohnzimmer-werden-im-sommer-zur-sauna-und-die-politik-schaut-zu/9633461#comments Thu, 28 Aug 2025 10:00:01 +0000 http://9633461 Eine aktuelle Studie zeigt: Unsanierte, unbeschattete Wohnungen in Wien entwickeln sich im Sommer zur Hitzefalle – mit teils über 30 Grad auch in der Nacht. In vielen Fällen fehlt ein entsprechender Hitzeschutz, was gesundheitliche Folgen für die Bewohner hat.

Die Hitzebelastung als Folge der Klimakrise ist gut dokumentiert, selten liegt der Fokus jedoch auf den Innenräumen. Messungen in neun Wiener Wohnungen über den laufenden Sommer haben nun untersucht, wie diese abhängig von Belegung, Baujahr und Standort auf die Außentemperaturen reagieren. Die Ergebnisse der Erhebung von Volkshilfe, Boku Wien und Greenpeace bezeichnete die Sprecherin der Umwelt-NGO, Jasmin Duregger, in einer Pressekonferenz am Donnerstag als “erschreckend”.

Hitze staut sich vor allem in Altbauwohnungen

Besonders trifft diese Einschätzung zu, wenn es sich um unsanierte Altbauwohnungen handelt, in denen viele Menschen leben. Diese heizen sich über den Tag schneller auf, um dann langsamer als andere Gebäudetypen wieder abzukühlen. “Bei solchen Wohnungen mit direktem Sonneneintrag und dichter Belegung gab es Temperaturen über 30 Grad Celsius, die dann in der Nacht nicht unter 28 Grad herunter kühlten”, sagte Herbert Formayer, Professor am Institut für Meteorologie an der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien.

Und hier zeigt sich auch die soziale Komponente der “Hitzefalle Wohnung”, nachdem insbesondere die ärmeren Bevölkerungsschichten in derartigen Räumlichkeiten leben müssen. “Wer wenig Geld hat, lebt oft in schlecht isolierten Räumen und hat zudem einen eingeschränkten Zugang zur Gesundheitsversorgung. Wer also ökonomisch oder sozial benachteiligt ist, spüre die Folgen am stärksten”, ergänzte Daniela Haluza, Umweltmedizinerin und Professorin an der Medizinischen Universität Wien.

Pflegebedürftige und Niedrigverdiener am stärksten betroffen

“244.000 Kinder und Jugendliche müssen in solchen Wohnverhältnissen leben”, sagte Erich Fenninger, Direktor der Volkshilfe, – und neben ihnen seien Pflegebedürftige und Menschen mit niedrigem Einkommen die größten Opfer der Klimakrise. Haluza wies zudem auf die Rolle der Hitze als “gesamtgesellschaftliches Problem” hin. Nicht nur das Herz-Kreislaufsystem komme hier oft an seine Grenzen: “Das ist die körperliche Seite, doch mit steigenden Temperaturen kommt auch eine psychische Komponente hinzu, die von Gereiztheit bis erhöhter Gewaltbereitschaft reichen kann” – und dann werde Hitze zum sozialen Problem.

Ebenso wisse man, dass Ältere, Kranke und Kleinkinder einem erhöhten Hitzerisiko ausgesetzt seien. Die “Klimavulnerabilität” könne als dynamisch über die Lebenszeit verteilt gesehen werden, die etwa infolge einer gesundheitlichen Einschränkung ansteigen könne oder schlicht durch das Älterwerden. In Summe gelte, dass Hitzeschutz ebenso wie der Gesundheitsschutz einen gesellschaftlichen Stellenwert haben sollte.

Wohnungen oft wie Sauna

Fehle dieser Hitzeschutz in den Wohnungen, so habe das enorme Folgen, berichtete Fenninger aus der Praxis. Viele Familien würden erzählen, dass ihre zu heißen Wohnungen wie eine Sauna wirken würden, Hitzeausschläge bei den Kindern wären hier der Alltag. Gegenmaßnahmen seien für diese Gruppe jedoch nicht finanzierbar, Umziehen sei keine Option. Die psychischen Belastungen würden mit der Hitze steigen, “die Kinder reagieren mit Rückzug und isolieren sich”. Klima- und Sozialpolitik müssten daher zusammen gedacht werden, forderte Fenninger. Es müsse ein leistbarer und klimafitter Wohnraum geschaffen werden, denn “Klimawandel verschärft die soziale Ungerechtigkeit.”

Hitze als wohnpolitische Tatsache anerkennen

Duregger von Greenpeace forderte in diesem Zusammenhang, dass die Regierung die Hitze als wohnpolitische Tatsache anerkennen müsse. Neben einer Sanierung von Altbauwohnungen mit Außenbeschattung als fixen Bestandteil müsse ebenso auf die Mietpreisbildung eingegriffen werden. “Aktuelle Hitzeschutzpläne vernachlässigen die Temperaturen in den Wohnungen oft”, so Duregger. Aber die Anpassung hätte hier auch ihre Grenzen, schloss sie mit dem Hinweis auf die Bedeutung von Klimaschutzmaßnahmen.

Die Wiener Grünen reagierten in einer Aussendung mit der Forderung nach einer Novellierung der Bauordnung. Diese müsse angepasst werden, “um der fortschreitenden Klimakrise Rechnung zu tragen. Kühlende Maßnahmen wie Bauteilaktivierung, Fassadenbegrünung oder Außenjalousien müssen dringend Standard werden”, wurde der Grüne Wohnsprecher und Klubobmann Georg Prack zitiert.

(APA/Red)

]]>
8
<![CDATA[Feuerwehreinsatz bei Brand in Wien-Donaustadt]]> https://www.vienna.at/feuerwehreinsatz-bei-brand-in-wien-donaustadt/9632204 https://www.vienna.at/feuerwehreinsatz-bei-brand-in-wien-donaustadt/9632204#respond Wed, 27 Aug 2025 15:13:28 +0000 http://9632204 Ein Feuer ist am Dienstag auf einem Lagerplatz neben einer ehemaligen Gaststätte an der Neuen Donau in Wien-Donaustadt ausgebrochen.

Als die Feuerwehr Wien am Ort eintrifft, stehen die Lagerungen in Vollbrand, und die Flammen drohen auf das Nachbargebäude überzugreifen. Feuerwehrleute unter Atemschutz beginnen sofort, den Brand mit zwei Löschleitungen und einem Wasserwerfer eines Feuerwehrfahrzeugs zu bekämpfen. Gleichzeitig wird das Gebäude durchsucht, es werden keine Personen gefunden.

Brand in Wien-Donaustadt mit Wasser aus Neuer Donau gelöscht

Um die Löschwasserversorgung sicherzustellen, werden zusätzliche Fahrzeuge nachalarmiert und Unterwasserpumpen eingesetzt, um Wasser aus der Neuen Donau zu nutzen. Der Brand wird insgesamt mit drei Löschleitungen bekämpft, teilweise von außen unter Atemschutz, einer von innen und einer von der Drehleiter. Ein Übergreifen auf das Nachbargebäude kann weitgehend verhindert werden. An einer Seite des Hauses wird der Dachbereich mit einer Motorrettungssäge geöffnet, um Glutnester zu löschen. Die Raffineriestraße bleibt während des Einsatzes gesperrt, die Brandursache wird untersucht.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Mit Ottakringer einmal quer durch Wiens Bierkultur: Die Seidl-Wandertage sind zurück]]> https://www.vienna.at/mit-ottakringer-einmal-quer-durch-wiens-bierkultur-die-seidl-wandertage-sind-zurueck/9631685 https://www.vienna.at/mit-ottakringer-einmal-quer-durch-wiens-bierkultur-die-seidl-wandertage-sind-zurueck/9631685#comments Sat, 30 Aug 2025 05:00:00 +0000 http://9631685 Die Ottakringer Seidl-Wandertage bieten im Oktober erneut die Möglichkeit, 23 Wiener Bezirke mit frisch gezapftem Bier zu erkunden, wobei Gäste in ihrem eigenen Tempo eine besondere Stadttour durch Wiens Gastronomie erleben können.

Die Wiener lieben ihre Stadt – und ein schönes, kühles, frisch gezapftes Seidl. Deshalb gehen die Ottakringer Seidl-Wandertage jetzt in die zweite Auflage. Von 01. bis 31. Oktober heißt es wieder: Ab in die Gastronomie und auf bierige Entdeckungstour durch ganz Wien – mit 23 frisch gezapften Seidln in 23 Bezirken.

Die etwas andere Wiener Stadttour mit Ottakringer erleben

Bereits im März konnten sich die Gäste der allerersten Ottakringer Seidl-Wandertage quer durch die Wiener Bierkultur kosten, und das in gesamt 23 verschiedenen Lokalen in allen 23 Bezirken. Vom urigen Beisl über das hippe Szenelokal bis hin zum traditionellen Wirtshaus – hier geht’s nicht nur ums Bier, sondern um echtes Wiener Lebensgefühl. Und ganz nebenbei kann man Wien in seiner ganzen Pracht erkunden – von Ottakring bis nach Liesing.

„Der Ansturm im Frühjahr und das durchwegs positive Feedback – sowohl von unseren Partnerlokalen als auch von den Gästen – haben uns gezeigt: Eine zweite Auflage ist ein Muss“, so Markus Raunig, Ottakringer Geschäftsführer.

Immer mit der Ruhe: Gewandert wird den ganzen Oktober

Wer im Frühling schon mitgewandert ist, kann nun jene Stationen besuchen, die damals noch offen geblieben sind – und zusätzlich neue Lokale entdecken, die frisch dabei sind. Und wer die Seidl-Wandertage noch nicht kennt: Höchste Zeit, Wien von seiner bierigsten Seite zu erleben. Das Schöne daran? Jeder wandert in seinem eigenen Tempo und immer dann, wenn man Zeit hat, denn die Seidl-Wandertage sind nicht an einem Tag zu absolvieren – der gesamte Oktober steht dafür zur Verfügung.

Tickets und Ablauf der Ottakringer Seidl-Wandertage in Wien

Einfach das Seidl-Wandertage-Ticket für 49 Euro sichern, mit dem man den ganzen Monat lang an der Aktion teilnehmen kann. Das Seidl-Wandertag-Package wird per Post zugestellt oder man holt es sich direkt im Ottakringer Shop. Dieses beinhaltet unter anderem einen Sammelpass sowie die Gutscheine für die jeweiligen Seidln, die in den Partnerlokalen eingelöst werden können.

Dann kann es auch schon losgehen: In jedem der 23 Wiener Bezirke stehen ausgewählte Partnerlokale zur Verfügung, in denen ein frisch gezapftes Ottakringer auf die Teilnehmer wartet. Die Reihenfolge ist dabei völlig frei wählbar – der Genuss steht hier im Mittelpunkt.

(Red)

]]>
1
<![CDATA[Bauarbeiten bei Wiener Öffis gehen auch nach den Sommerferien weiter]]> https://www.vienna.at/bauarbeiten-bei-wiener-oeffis-gehen-auch-nach-den-sommerferien-weiter/9630659 https://www.vienna.at/bauarbeiten-bei-wiener-oeffis-gehen-auch-nach-den-sommerferien-weiter/9630659#respond Wed, 27 Aug 2025 08:50:23 +0000 http://9630659 Pünktlich zum Schulbeginn am 1. September nehmen zahlreiche Öffis in Wien wieder den Regelbetrieb auf. Einige Baustellen laufen jedoch weiter – auch bis Jahresende. Hier ein Überblick.

Die Wiener Linien haben die Sommermonate genutzt, um zentrale Teile ihres Netzes zu modernisieren. Insgesamt wurden neun Großbaustellen abgewickelt, um die Infrastruktur langfristig zu sichern. Pünktlich zum Schulstart am Montag, dem 1. September, nehmen zahlreiche Linien wieder den Betrieb auf.

Neun Großbaustellen im Wiener Öffi-Netz abgeschlossen

In der Hütteldorfer Straße wurden rund 1.750 Meter Gleis der Linie 49 erneuert, zudem erhielten die Haltestellen Johnstraße und Breitensee ein modernes Design. In Floridsdorf, rund um den Franz-Jonas-Platz, wurden 1.780 Meter Gleise und Weichen ausgetauscht – die Arbeiten fanden großteils in der betriebslosen Zeit statt. Auf der Hohen Warte wurde die Strecke der Linie 37 instand gesetzt, diese fährt bereits seit Mitte August wieder durchgehend.

Auch auf dem Margaretengürtel konnte der Betrieb der Linien 6 und 18 am 23. August wieder aufgenommen werden. Die Arbeiten an den Gleisen rund um den Universitätsring, den Kärntner Ring und den Schubertring wurden ebenfalls pünktlich abgeschlossen. Seit Mitte August fahren die Linien 1 und 2 wieder regulär, mit dem Schulstart auch die Linien D und 71.

Ein wichtiges Projekt betraf die U-Bahnlinie U4: Nach der erfolgreichen Erneuerung von Tunnelträgern ist sie ab 1. September wieder vollständig in Betrieb. Auch die Sanierung in der Jörgerstraße wurde abgeschlossen. Die Straßenbahnlinien 9 und 43 fahren zwischen Alser Straße und Elterleinplatz wieder im Normalbetrieb – dort wurden rund 1.000 Meter neue Gleise verlegt.

Modernisierungen bis Jahresende

Einige Gleisarbeiten werden im Herbst fortgesetzt. Seit Anfang August wird in der Schloßhofer Straße zwischen Hoßplatz und Franz-Jonas-Platz ein etwa 1.300 Meter langer Gleisabschnitt erneuert. Die Arbeiten erfolgen weitgehend nachts, sodass die Linien 25, 26 sowie ab Herbst auch die neue Linie 27 ungestört verkehren können.

Im 3. Bezirk dauert die Gleiserneuerung der Linie 18 in der Schlachthausgasse bis Jahresende. Ab 1. September kann die Linie jedoch wieder zwischen Burggasse, Stadthalle und St. Marx verkehren. Der Bezirk bleibt durch die Linien U3, 74A, 77A und S7 weiterhin gut angebunden.

Auch die Linie 5 wird modernisiert: Von 15. September bis 1. Oktober verkehrt sie nur zwischen Praterstern und Josefstädter Straße. Fahrgästen wird empfohlen, auf die U6 auszuweichen.

Einschränkungen bei U4 und U6 ab Herbst

Ein weiteres Projekt betrifft die U4-Station Landstraße: Der Bahnsteig wird erneuert, weshalb er je nach Fahrtrichtung gesperrt ist. In Richtung Heiligenstadt betrifft das den Zeitraum von 22. September bis 3. November, in Richtung Hütteldorf von 3. November bis 5. Dezember. In dieser Zeit wird empfohlen, eine Station weiterzufahren und mit einem Gegenzug die Station Landstraße zu erreichen.

Bei der U6 steht in den Herbstferien der zweite Teil des Weichentauschs zwischen Spittelau und Jägerstraße an. Die Linie wird in dieser Zeit geteilt geführt.

Zwischen dem 27. Oktober und dem 8. November wird schließlich auch auf der Linie 49 im Bereich der Bujattigasse gearbeitet. Die Linie fährt in diesem Zeitraum nur zwischen Ring, Volkstheater und Baumgarten. Fahrgäste können in Hütteldorf auf die U4, die S-Bahnlinien oder das Busnetz ausweichen.

Aktuelle Baustellen in Wien

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Tiefenbohrungen für Geothermie-Projekt in Wien-Aspern abgeschlossen]]> https://www.vienna.at/tiefenbohrungen-fuer-geothermie-projekt-in-wien-aspern-abgeschlossen/9626618 https://www.vienna.at/tiefenbohrungen-fuer-geothermie-projekt-in-wien-aspern-abgeschlossen/9626618#respond Tue, 26 Aug 2025 03:00:00 +0000 http://9626618 Beim Geothermie-Projekt “deeep” wurde ein weiterer Fortschritt für eine Tiefengeothermie-Anlage erreicht.

Das Gemeinschaftsunternehmen von OMV und Wien Energie hat im Juli die Bohrarbeiten in der Seestadt Aspern abgeschlossen. Nun soll das Wasser aus einer Tiefe von etwa 3.000 Metern gehoben und einer Analyse unterzogen werden. Danach soll mit dem Bau der oberirdischen Anlage begonnen werden, erklärte Roman Fuchs, der stellvertretende Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, am Montag.

Geothermie-Projekt soll ab 2028 20.000 Haushalte in Wien heizen

Für das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein, sei Tiefengeothermie eine wichtige Technologie, so Fuchs. Die Tiefengeothermie-Anlage soll ab 2028 rund 20.000 Wiener Haushalte heizen. Um Wärme aus mehreren Tausend Metern Tiefe zu fördern, wird heißes Wasser mit Temperaturen von rund 40 bis mehr als 100 Grad Celsius – ab 100 Grad tritt das Wasser gasförmig auf – über ein Bohrloch nach oben gefördert, wo es dann zum Heizen oder zur Stromerzeugung verwendet wird. Über ein zweites Bohrloch wird das abgekühlte Wasser anschließend wieder in die Tiefe gepumpt.

Wien geeigneter Ort für Geothermie

Laut Wien-Energie-Chef Michael Strebl ist Wien ein gut geeigneter Platz für die Nutzung von Geothermie. Man brauche nicht nur warme Quellen unter der Erde, sondern auch ein gut ausgebautes Fernwärmenetz an der Erdoberfläche. Diese beiden Faktoren seien bei Großstädten nur in München, Paris und Wien gegeben. “Daher ist es wichtig, das zu nutzen”, so Strebl. Weiters sei es “einfacher, die Fernwärme zu dekarbonisieren, als es bei anderen Heizungsformen der Fall ist.” Man müsse bei den Häusern nichts verändern, sondern lediglich die Quelle an der Fernwärme CO2-frei machen, erklärte Strebl.

Geothermie-Projekt mit Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert

Dass heißes Wasser vorhanden ist, habe man schon länger gewusst, aber es sei zu klären gewesen, ob das Vorkommen groß genug und das Wasser heiß genug ist, sagte die Stadträtin für Stadtentwicklung, Ulrike Sima (SPÖ). Seit 2017 sei man auf der Suche nach passendem Wasser gewesen, “jetzt haben wir Gewissheit, dass wir das so umsetzen können, wie wir es uns vorgestellt haben.” Das geplante Investitionsvolumen für die Anlage beläuft sich auf 90 Millionen Euro. Das Projekt wird auch vom Klimaschutzministerium und aus den Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert.

Mehr zur Wiener Stadtentwicklung

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA[Vater verweigerte Geld - dann eskalierte Familienstreit in Wien 22 komplett]]> https://www.vienna.at/vater-verweigerte-geld-dann-eskalierte-familienstreit-in-wien-22-komplett/9626324 https://www.vienna.at/vater-verweigerte-geld-dann-eskalierte-familienstreit-in-wien-22-komplett/9626324#comments Mon, 25 Aug 2025 11:01:49 +0000 http://9626324 In Wien-Donaustadt kam es am Sonntagnachmittag zu einem Familienstreit, bei dem ein 19-Jähriger seinen Vater und seine Schwester bedrohte und attackierte. Die Polizei konnte den amtsbekannten Tatverdächtigen noch vor Ort festnehmen.

Nach bisherigen Ermittlungen geriet der 19-jährige syrische Staatsangehörige am 24. August gegen 14.30 Uhr in der gemeinsamen Wohnung in Wien-Donaustadt mit seinem Vater in Streit. Auslöser war laut Polizei, dass der suchtmittelabhängige Bursche Geld von dem 44-Jährigen forderte, ihm dieses jedoch verweigert wurde.

Im Verlauf der Auseinandersetzung soll der junge Mann sowohl seinen Vater als auch seine 17-jährige Schwester mit Faustschlägen attackiert und mit Gegenständen beworfen haben – darunter auch eine Blumenvase.

Wien-Donaustadt: 19-Jähriger bekam kein Geld und zuckte komplett aus

Danach ergriff der Tatverdächtige ein Küchenmesser und drohte seinem Vater mehrfach mit dem Umbringen. Innerlich offenbar kochend vor Wut, stach der junge Mann mehrmals mit dem Messer auf die Küchenarbeitsplatte ein – verletzt wurde niemand.

Der 19-Jährige rammte das Messer mehrmals in die Arbeitsplatte. – Foto: LPD Wien

Polizisten konnten den polizeibekannten 19-Jährigen noch in der Wohnung festnehmen. Er bestritt die Tatvorwürfe in einer ersten Befragung. Gegen ihn wurden Betretungs- und Annäherungsverbote sowie ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen. Er wurde in eine Justizanstalt überstellt.

]]>
1
<![CDATA[Biker in Wien-Donaustadt über 80 km/h zu schnell unterwegs]]> https://www.vienna.at/biker-in-wien-donaustadt-ueber-80-km-h-zu-schnell-unterwegs/9625469 https://www.vienna.at/biker-in-wien-donaustadt-ueber-80-km-h-zu-schnell-unterwegs/9625469#respond Mon, 25 Aug 2025 07:57:43 +0000 http://9625469 In Wien-Donaustadt ist am Freitagabend ein Motorradlenker deutlich zu schnell unterwegs gewesen. Er kam bei erlaubten 50 km/h auf eine Höchstgeschwindigkeit von 132 km/h.

Abgesehen davon beschleunigte der Mann sein Fahrzeug im Bereich der Erzherzog-Karl-Straße immer wieder stark, sodass das Vorderrad in die Luft ging. Am Genochplatz stoppte ihn die Polizei schließlich. Ein Amtsarzt konnte eine Beeinträchtigung durch Suchtmittel bestätigen, dem 32-Jährigen wurde der Führerschein vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt untersagt. Auch eine vorläufige Beschlagnahmung des Motorrads blieb laut Aussendung der Exekutive vom Sonntag nicht aus. Einen weiterer Fall von zu hoher Geschwindigkeit gab es einen Tag später in Wien-Favoriten. Dort war ein Pkw im Bereich der Leopoldsdorfer Straße mit 97 km/h statt 30 km/h unterwegs. Bei der Messung kam ein mobiles Radarfahrzeug im Einsatz.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Legale Raves in Wien: Clubszene erobert die Donauinsel]]> https://www.vienna.at/legale-raves-in-wien-clubszene-erobert-die-donauinsel/9625466 https://www.vienna.at/legale-raves-in-wien-clubszene-erobert-die-donauinsel/9625466#comments Tue, 26 Aug 2025 03:00:00 +0000 http://9625466 Unter der Praterbrücke auf der Donauinsel in Wien finden dieses Jahr sieben legale Rave-Veranstaltungen statt. Die Events, die bis Mitternacht laufen und ohne Konsumzwang auskommen, sind eine Initiative zur Förderung der Clubkultur in der Stadt.

Die legalen Rave-Veranstaltungen auf der Wiener Donauinsel wurden in enger Zusammenarbeit mit der Vienna Club Commission ins Leben gerufen. Um die Events zu realisieren, wurden umfassende Pläne mit der Stadt Wien in Bezug auf Lärmschutz, Finanzierung und Genehmigungen ausgearbeitet, wie der ORF berichtet.

Stadt Wien fördert legale Raves auf der Donausinsel

Martina Brunner, die Geschäftsführerin der Vienna Club Commission, betont die Bedeutung eines niederschwelligen Zugangs für Veranstalter und das Publikum: “Ein ganz relevanter und wesentlicher Punkt, den dieses Projekt ausmacht von den Free Spaces, ist, dass es niederschwellig zugänglich ist, sowohl für Veranstalterinnen als auch fürs Publikum.”

In diesem Jahr sind insgesamt sieben Veranstaltungen unter der Praterbrücke geplant, die von der Stadt Wien mit jeweils 3.000 Euro unterstützt werden. Diese Förderung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Raves nicht nur legal, sondern auch für alle Besucher leistbar bleiben.

(Red)

]]>
1
<![CDATA[21-Jähriger lauerte Ex-Freundin auf Wiener Donauinsel auf - danach flogen die Fäuste]]> https://www.vienna.at/21-jaehriger-lauerte-ex-freundin-auf-wiener-donauinsel-auf-danach-flogen-die-faeuste/9617942 https://www.vienna.at/21-jaehriger-lauerte-ex-freundin-auf-wiener-donauinsel-auf-danach-flogen-die-faeuste/9617942#respond Wed, 20 Aug 2025 12:34:08 +0000 http://9617942 Ein 21-Jähriger attackiert am Dienstagabend seine Ex-Partnerin auf der Wiener Donauinsel. Wenig später eskalierte ein Streit mit Verwandten der Frau – die Polizei musste einschreiten, es gab mehrere Verletzte.

Ein 21-jähriger Mann lauerte am 19. August gegen 18.30 Uhr seiner früheren Lebensgefährtin auf der Wiener Donauinsel auf und attackiert sie. Die Frau wandte sich anschließend an die Polizei. Sie gab an, dass es bereits während der Beziehung zu mehrfacher Gewalt gekommen sei. Gegen den Mann wurde daraufhin Anzeige wegen des Verdachts der fortgesetzten Gewaltausübung erstattet.

Messerattacken bei Raufhandel in Wien-Donaustadt

Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem Tatverdächtigen verlief zunächst ohne Erfolg. Noch am selben Tag tauchte der 21-Jährige jedoch gegen 23.00 Uhr an der Wohnadresse der Frau auf. Dort kam es im Innenhof eines Mehrparteienhauses zu einer Auseinandersetzung mit mehreren männlichen Angehörigen der Frau.

Dabei wurde ihr 26-jähriger Bruder an der Hand verletzt, der mutmaßliche Angreifer erlitt eine Stichverletzung am Rücken. Die alarmierte Polizei konnte die Beteiligten trennen. Die mutmaßliche Tatwaffe blieb vorerst unauffindbar. Beide verletzten Männer wurden von der Berufsrettung Wien notfallmedizinisch versorgt und in ein Krankenhaus gebracht.

Bedrohung in der Nacht – Ermittlungen laufen

Noch in derselben Nacht soll ein Bekannter des 21-Jährigen gemeinsam mit zwei weiteren, bislang unbekannten Männern, die junge Frau mehrfach gefährlich bedroht haben. Auch dieser Vorfall wurde angezeigt.

Gegen den 21-Jährigen wurden ein Betretungs- und Annäherungsverbot sowie ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen. Die Ermittlungen der Polizei sind im Gange.

]]>
0
<![CDATA[Mordverdacht in Wien: Leiche aus Donau geborgen]]> https://www.vienna.at/mordverdacht-in-wien-leiche-aus-donau-geborgen/9616358 https://www.vienna.at/mordverdacht-in-wien-leiche-aus-donau-geborgen/9616358#respond Tue, 19 Aug 2025 17:31:01 +0000 http://9616358 In Wien wurde am Dienstagnachmittag im Donaustrom zwischen Nord- und Floridsdorfer Brücke eine Wasserleiche geborgen.

Der etwa 40-Jährige, der schon länger im Wasser getrieben sein dürfte, wies Kopfverletzungen auf – laut Polizeisprecher Philipp Haßlinger könne Fremdverschulden nicht ausgeschlossen werden, eine Obduktion soll nun Klarheit schaffen.

Wasserleiche in Wiener Donau: Fremdverschulden nicht auszuschließen

Passanten hatten gegen 14.50 Uhr den Fund gemeldet. Die Berufsfeuerwehr Wien brachte die Leiche bei der Donauinsel an Land. Aufgrund der Spurenlage am Toten und Spuren in der Nähe des Auffindungsortes könne “Fremdverschulden derzeit nicht ausgeschlossen werden”. Ebenso möglich seien aber auch ein Unfall oder Suizid. Der Mann soll mutmaßlich dem Obdachlosenmilieu zuzuordnen sein. Zu seiner Identität lagen zunächst keine weiteren Informationen vor.

Das Landeskriminalamt Wien (Außenstelle Nord) und die große Tatortgruppe führen weitere Ermittlungen in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Wien. Ein Vertreter der Anklagebehörde befand sich am Nachmittag ebenso vor Ort wie ein Gerichtsmediziner, so Haßlinger.

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA[Verletzte bei Streit auf Wiener Donauinsel]]> https://www.vienna.at/verletzte-bei-streit-auf-wiener-donauinsel/9611381 https://www.vienna.at/verletzte-bei-streit-auf-wiener-donauinsel/9611381#respond Sun, 17 Aug 2025 10:13:22 +0000 http://9611381 Am Freitagabend sollen vier Männer im Alter zwischen 23 und 27 Jahren auf der Wiener Donauinsel mit Messern und Ästen aneinandergeraten sein.

Polizisten der Polizeiinspektion Rudolf-Nurejew-Promenade stellten bei allen Beteiligten Verletzungen durch Schläge und Schnitte im Gesicht und an den Armen fest. Die Männer wurden festgenommen.

Verletzte nach Streit auf Wiener Donauinsel ins Krankenhaus gebracht

Nach der Erstversorgung durch die Berufsrettung Wien mussten ihre Verletzungen im Krankenhaus behandelt werden. Polizisten der Polizeidiensthundeeinheit sicherten in einiger Entfernung Äste mit Blutspuren; Messer wurden nicht gefunden. Der Hintergrund der Auseinandersetzung soll in Geldstreitigkeiten liegen.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Wiener 48er-Tandler lädt zum großen Geburtstags-Shopping]]> https://www.vienna.at/wiener-48er-tandler-laedt-zum-grossen-geburtstags-shopping/9607433 https://www.vienna.at/wiener-48er-tandler-laedt-zum-grossen-geburtstags-shopping/9607433#comments Sun, 17 Aug 2025 05:00:00 +0000 http://9607433 Am 21. August lädt der 48er-Tandler in Wien-Margareten zu einem besonderen Aktionstag, denn seit bereits zehn Jahren ist der Shop ein fixer Bestandteil der Wiener Secondhand-Szene.

2015 öffnete der 48er-Tandler in Wien-Margareten erstmals seine Pforten und erfreut sich seither großer Beliebtheit bei den Wienern. Monatlich finden rund 100 Tonnen gut erhaltene Altwaren ihren Weg in den Shop und bekommen mit dem Weiterverkauf ein zweites Leben.

2022 konnte ein zweiter Standort in der Donaustadt eröffnet werden. Durch den 48er-Tandler wurden bis heute rund 3.000 Tonnen Abfall vermieden und rund 16.000 Tonnen CO2 eingespart.

Wiener 48er-Tandler feiert 10. Geburtstag mit Aktionstag

Der Aktionstag am 21. August im 48er-Tandler Margareten wird die Secondhand-Shoppingherzen höherschlagen lassen: Für die Kleinen kommt um 10 und um 14 Uhr der Müllkasperl zu Besuch, von 17 bis 19 Uhr bietet Valle o Valle mit “Stylen mit Secondhand-Mode” Modeberatung vom Profi und von 18 bis 21 Uhr kann man untermalt von cooler DJ- Musik von Alex List dem Late Night-Shopping frönen.

Sowohl in Margareten als auch im 48er-Tandler in der Donaustadt gibt´s den ganzen Tag über minus 10 % auf Textilien, Geschirr und Medien.

Altwarenmarkt mit großer Auswahl an Secondhand-Schätzen

Der 48er-Tandler bietet exklusive Einzelstücke mit Geschichte. Das bunte Sortiment stammt aus Abgaben auf den Wiener Mistplätzen, wo intakte Gegenstände in der 48er-Tandler-Box gesondert gesammelt werden. Dazu kommen nicht abgeholte Stücke aus dem Zentralen Fundservice und nicht mehr benötigte Gegenstände von anderen Quellen innerhalb der Stadt Wien.

Für Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky ist der 48er-Tandler seit 10 Jahren ein Musterbeispiel für gelebte Abfallvermeidung, der zudem Vorbildcharakter hat: “Wien ist stolz auf den 48er-Tandler, von dem sich schon viele andere Großstädte gerne etwas abgeschaut haben. Er ist nicht nur gut für die Umwelt und gut fürs Geldbörserl, sondern unterstützt auch viele karitative Einrichtungen wie z.B. das TierQuarTier”.

(Red)

]]>
1
<![CDATA[Wohnung gesucht? Diese Wiener Bezirke kannst du dir kaum leisten]]> https://www.vienna.at/wohnung-gesucht-diese-wiener-bezirke-kannst-du-dir-kaum-leisten/9607382 https://www.vienna.at/wohnung-gesucht-diese-wiener-bezirke-kannst-du-dir-kaum-leisten/9607382#comments Sun, 17 Aug 2025 05:00:00 +0000 http://9607382 Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen in Wien ist im ersten Halbjahr 2025 deutlich gestiegen. Laut einer Analyse von Immoscout24 nahm sie im Jahresvergleich um 23 Prozent zu, während die Preise im Schnitt nur leicht um ein Prozent wuchsen. In Toplagen wie der Inneren Stadt gab es hingegen Rückgänge.

Angeführt wird das Preisranking zwar weiterhin von der Inneren Stadt, wo aktuell 16.381 Euro pro Quadratmeter zu bezahlen sind. Allerdings gab es hier im Schnitt einen Rückgang von 7 Prozent. Auf Platz zwei liegt Wieden (4. Bezirk) mit einem Medianpreis von 9.745 Euro, eine Steigerung von 2 Prozent. Dahinter folgten Alsergrund (9. Bezirk) mit 8.687 Euro und einem deutlichen Preisplus von 15 Prozent, Döbling (19. Bezirk) mit 8.623 Euro (minus 2 Prozent) sowie Neubau (7. Bezirk) mit 8.187 Euro (minus 3 Prozent). Auch Mariahilf (6. Bezirk) zeigt mit 8.213 Euro einen Preiszuwachs von 6 Prozent.

Preis für 70-Quadratmeter-Wohnung in elf Bezirken über halber Million

Wie aus der Erhebung weiter hervorgeht, liegt der Kaufpreis für eine 70-Quadratmeter-Eigentumswohnung in elf Bezirken Wiens durchschnittlich bereits über 500.000 Euro. Neben der Inneren Stadt, wo rund 1,15 Millionen Euro fällig werden, zählen auch Wieden, Alsergrund, Döbling, Neubau, Mariahilf, Hietzing (13. Bezirk) und Währing (18. Bezirk) zu den teuersten Lagen. Aber auch in Teilen der Landstraße (3. Bezirk), der Leopoldstadt (2. Bezirk) und der Josefstadt (8. Bezirk) müssen Käuferinnen und Käufer inzwischen mit deutlich über einer halben Million Euro rechnen. “Diese Entwicklung unterstreicht, dass Wohneigentum in vielen zentralen Bezirken Wiens ein absolutes Premiumgut bleibt”, schlussfolgert Immoscout24 in einer Aussendung.

Wiener Bezirke Mariahilf und Floridsdorf gewinnen an Attraktivität

An Attraktivität gewonnen haben den Daten zufolge allen voran Mariahilf mit einem Nachfragezuwachs von 57 Prozent, Brigittenau (20. Bezirk, plus 47 Prozent) sowie der Bezirk Landstraße (plus 44 Prozent). Deutliche Zuwächse gab es auch für Wohnungen in Floridsdorf (21. Bezirk, plus 42 Prozent) und Ottakring (16. Bezirk, plus 38 Prozent), wobei generell nur die Josefstadt mit einem Rückgang von 5 Prozent eine geringere Nachfrage verzeichnete.

(APA/Red)

]]>
4
<![CDATA[Seestadt Aspern bietet bunten Festival-Sommer in Wien]]> https://www.vienna.at/seestadt-aspern-bietet-bunten-festival-sommer-in-wien/9606086 https://www.vienna.at/seestadt-aspern-bietet-bunten-festival-sommer-in-wien/9606086#respond Sat, 16 Aug 2025 05:00:00 +0000 http://9606086 Der Spätsommer in der Seestadt Aspern ist geprägt von Gemeinschaft, Kultur und Lebensfreude. Zahlreiche Veranstaltungen ermuntern dazu, Neues zu entdecken, zu genießen und aktiv teilzunehmen.

Das Seestadt Straßenfest am 29. August und das Sportfest Donaustadt am 6. September, organisiert vom Verein “Gutes aus der Seestadt”, vereinen Menschen aus dem Bezirk in einem der pulsierendsten Teile Wiens. Die Seestadt bietet auch ein abwechslungsreiches Kunst- und Kulturprogramm, darunter das SEE:ART Festival über vier Wochen. Weitere kulturelle Highlights sind Veranstaltungen des do:now.stadt Festivals mit Künstlern wie Anne Bennent und Otto Lechner.

10. Seestadt Straßenfest am 29. August

Am Freitag, dem 29. August, wird das Seeparkquartier in der Seestadt zu einer lebhaften Festmeile umgestaltet. Ab 12:00 Uhr stellen regionale Unternehmen, kreative Projekte und engagierte Vereine ihr Angebot vor – von kulinarischen Spezialitäten über Handwerkskunst bis zu Musik und Kinderprogrammen. Straßenkünstler, Live-Bands und viele Mitmachstationen laden zum Flanieren und Verweilen ein. Im Rahmen der ebenfalls stattfindenden “Langen Nacht der Wiener Märkte” haben die Händler des Mazzucco-Markts bis 23:00 Uhr geöffnet. Den Höhepunkt des Straßenfests bildet um 20:00 Uhr das Eröffnungskonzert des do:now.stadt Festivals 2025 von “VERETER & Die Woarmen Semmeln” in der VHS Kulturgarage. Das Seestadt Straßenfest wird zum dritten Mal vom Unternehmensnetzwerk “Gutes aus der Seestadt” organisiert.

Sportfest in Seestadt Aspern mit viel Prominenz

Am Samstag, dem 6. September, dominiert in der Seestadt das Thema Bewegung. Nach dem 9. Seestadtlauf am Morgen wird das erste Sportfest Donaustadt Menschen jeden Alters in Bewegung versetzen und die Vielfalt der Sportvereine in der Donaustadt präsentieren. Über 25 Vereine und Organisationen präsentieren ihr Angebot – von Kinderturnen bis Kampfsport, von Nischen- bis Trendsportarten, vom Rudern auf dem See bis hin zu Bewegungsangeboten für Menschen mit Behinderungen. Es gibt Möglichkeiten zum Mitmachen bei Probetrainings und Mini-Wettbewerben. Das bunte Rahmenprogramm bietet Musik und Interviews mit österreichischen Sportpersönlichkeiten wie der Snowboard-Weltmeisterin Heidi Neururer, Fußball-Ikone Michael Konsel, dem langjährigen Handball-Nationalspieler Roland Schlinger und dem mehrfachen Ruder-Weltmeister Christoph Schmölzer. Die lebhafte Moderation und Tanz-Sessions kommen von Tanzprofi Chris Lachmuth, der gemeinsam mit Radio Wien für den richtigen Rhythmus sorgt. Um 19:30 Uhr steht ein weiteres Highlight des do:now.stadt Festivals in der VHS Kulturgarage auf dem Programm: Das Konzert des Vienna Groove Orchestra mit Miriam Fussenegger und Lukas Spisser.

Kunst und Kultur in der Seestadt Aspern

Das von LLLLLL, Verein für zeitgenössische Kunst, in Zusammenarbeit mit Atelier Michael Farkashazy, Donaustadt.Kultur und Wien 342 organisierte SEE:ART Festival präsentiert ab dem 22. August moderne Kunst, Performances, Workshops und Lesungen in Studios, Ateliers sowie im öffentlichen Raum. Die Eröffnung erfolgt am 22. August ab 16:00 Uhr bei der Info-Bar-Symposium (U2 Station Seestadt – Ausgang Seestadtpromenade). Zudem bieten die Seestadt Stars noch bis zum 23. August donnerstags bis sonntags Live-Musik direkt am See auf der benachbarten Nachbarschaftsterrasse.

Festival-Sommer in Seestadt Aspern: Alle Termine im Überblick

  • 10. Seestadt Straßenfest: Freitag, 29. August ab 12:00 Uhr, Eva- Maria-Mazzucco-Platz / Seeparkquartier, aspern Seestadt. Alle Infos unter: www.strassenfestseestadt.at
  • 1. Sportfest Donaustadt – powered by aspern Seestadt (Programm wird laufend ergänzt!): Samstag, 6. September ab 12:00 Uhr, Elinor- Ostrom-Park, aspern Seestadt, Moderation: Chris Lachmuth, Tanzschule Lachmuth / Radio Wien. Alle Infos und teilnehmende Institutionen unter: www.sportfest-donaustadt.at
  • Kunstfestival SEE:Art – Stadtentwicklung & Erweiterung der Wiener Kulturlandschaft (Ein Projekt des LLLLLL, Verein für Kunst der Gegenwart in Kooperation mit Atelier Michael Farkashazy, Donaustadt.Kultur und der Wien 3420 aspern Development AG): Freitag, 22. August bis Freitag, 19. September, mehrere In- und Outdoor Locations in der Seestadt. Alle Infos und Programm unter: www.see- art.at
  • do:now.stadt festival in der Seestadt: 29. August bis 7. September, mehrere Locations in der Seestadt. Alle Infos und Programm unter: www.donaustadt-kultur.at/festival2025 Programmhighlights:
  • 5. September: Anne Bennent und Otto Lechner um 15:30 Uhr am Seeufer / Janis-Joplin-Promenade und um 20:00 Uhr in der VHS Kulturgarage.
  • 7. September: Lesung mit Robert Menasse um 11:00 Uhr in der VHS Kulturgarage

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Wiener Märkte laden mit buntem Programm wieder zur "Langen Nacht"]]> https://www.vienna.at/wiener-maerkte-laden-mit-buntem-programm-wieder-zur-langen-nacht/9603707 https://www.vienna.at/wiener-maerkte-laden-mit-buntem-programm-wieder-zur-langen-nacht/9603707#comments Sat, 16 Aug 2025 05:00:00 +0000 http://9603707 Am 29. August öffnen alle 17 Wiener Märkte und zwei Wochenmärkte ihre Stände bis in die Nacht – mit Live-Acts, Kinderprogramm und vielem mehr.

Die Lange Nacht der Wiener Märkte geht am Freitag, dem 29. August, in die vierte Runde. Insgesamt 19 Märkte – darunter 17 städtische Detailmärkte und erstmals zwei Wochenmärkte – bleiben bis 23 Uhr geöffnet. Begleitet wird das verlängerte Einkaufserlebnis von einem umfangreichen Rahmenprogramm für alle Altersgruppen.

Shopping und Live-Programm bei der Langen Nacht der Märkte

LED-Shows, Grillvorführungen, Hundeshows sowie zahlreiche Kinderattraktionen wie Kasperltheater, Zauberer, Hüpfburgen und Kinderschminken warten auf die Marktbesucher. Insgesamt sind über 140 Stunden Programm geplant.

Das Marktamtsmuseum in Floridsdorf ist während der gesamten Veranstaltung geöffnet. Auch das Naschmarktmuseum, eine Außenstelle des Marktamtsmuseums, kann am Veranstaltungsabend zu jeder vollen Stunde besichtigt werden.

Für die ersten 10.000 Besucher gibt es kostenlose Stofftaschen der Wiener Märkte. Zudem werden ab 21.30 Uhr auf allen Märkten 220 Geschenkkörbe verlost. Voraussetzung für die Teilnahme: ein Besuch von mindestens zwei Märkten und eine abgestempelte Teilnehmerkarte.

Buntes Programm auf den Wiener Märkten

Karmelitermarkt: Von 17 bis 18 Uhr legt die Swingdance Bigband los, ehe von 18 bis 19 Uhr das Puppentheater Tabula Rasa das Stück “Die Bremer Stadtmusikanten” zum Besten gibt. Um 19 Uhr laden die Donaupiraten zum Mitsingen, Mittanzen und Träumen. Beschlossen wird das Programm mit “Wienerlied einmal anders” von Fiaker Fiasko (20- 22Uhr). Das Marktangebot wird um einen Kunsthandwerksmarkt und einen Kinderflohmarkt erweitert.

Volkertmarkt: Schachspieler sind hier ab 18 Uhr für ein großes Schachturnier willkommen. Ab 17.30 Uhr gibt’s Musik – Das Duo Marie Madame mit “Von Django Reinhardt bis Frank Zappa”, Duo Mopet mit neuen und alten Wiener Liedern, sowie Bandi & Bosic mit umfangreichen Variationen aus Blues, Jazz, Rock & Pop Covers und französischen Chansons, sowie Barbara Grünbaum & das Freudequartett werden für Unterhaltung sorgen.

Vorgartenmarkt: Von 18 bis 21 Uhr unterhält Djicpe and the Riders mit einer Performance aus Jazz, Funk und Latin.

Rochusmarkt: Hier starten um 18.15 Uhr die Coverkillers mit altbekannten Ohrwürmern, ehe die Jungs von Best Lovers Rockmusik vom Feinsten abliefern werden. Tombola und Verlosung von 21.30 bis 22.30 Uhr. Kinderprogramm ab 17 Uhr.

Naschmarkt: Sieben Bühnen bietet der Naschmarkt mit einem spannenden Programm. Freches Blech mit ihrer coolen böhmischen Blasmusik sind ebenso dabei wie Rocco Leone mit Swing, Soul, Jazz und Tanzmusik der 60er und 70er. Il Padrini vergnügt mit italienischem Schlager und Harry Kucera bringt ein Best of Oldies. Außerdem gibt es einen Hund- und Katzmarkt, Flohmarktstandbetreiber, Afrika-Markt und Kunsthandwerksmarkt mit vielen Ständen.

Viktor-Adler-Markt: Um 18 Uhr beginnt das große Backgammon- und Schachturnier. Von 19 bis 20 Uhr laden Favo Faces zum Kunst-Workshop: Spiegelporträts zeichnen. Musikalisch gehört der Markt ab 20 Uhr der Rap-, Gesang-, Beatbox-, Danceshow “Demokratie, was geht?”.

Meidlinger Markt: Den Abend beginnen um 16.30 Uhr Alexander Borek und Caroline Kreutzberger. Canarro lassen Hungarian Gipsy Jazz klingen und ab 20 Uhr erklingen italienische Melodien unter dem Motto “Amore Italiano”. Alex Miksch mit seinem Waldviertler Dialekt-Blues tritt beim Fladenladen auf (20-21.30 Uhr).

Schwendermarkt: Los geht’s um 17 Uhr mit DJ Carl Schwender und Musik aus der Dose, ehe dann um 18 Uhr Ost in Translation europäische Weltmusik anstimmen. Stefanie Pitsch & Karim Thiam sind ebenso dabei wie ELSA, die ihr neues alternative Rock-Album vorstellen. Außerdem gibt’s eine Hüpfburg, Kinderschminken und ein rasantes Bobbycar- Rennen.

Meiselmarkt: Eine Kinderzaubershow mit Slotini eröffnet um 18 Uhr den bunten Reigen, gefolgt vom 1. Wiener Zaubertheater. SchubiTwo Acoustic Duo bringen von 19 bis 20.30 Uhr Austropop, Country und Pop- Rock-Klassiker, ehe Goran Cigoja bis 22 Uhr sein Akkordeon erklingen lässt.

Brunnenmarkt: Auf dem Yppenplatz sorgen DJs für den perfekten Groove. In der Brunnengasse wird auf verschiedenen Plätzen gute Unterhaltung geboten. Ob Werkelfrau Ruth Küchler, dem Wiener Lieder Duo Bäuml/Koschelu oder dem Zauberer Aladin hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Weiters erwarten die Besucher über 70 kreative Aussteller aus dem künstlerisch-kreativen Bereich, Schmuckdesign, Naturkosmetik, Mode mit nachhaltigem Hintergrund und handcrafted Food & Beverage Produkte. Für ein sensationelles Genusserlebnis bieten Food Trucks ihre Köstlichkeiten an.

Alszeilenmarkt: Zum ersten Mal dabei sorgt die Sonus Bigband ab 18 Uhr mit Swing und Jazz für gute Stimmung. Die Tanzschule Strobl animiert zum Mitmachen und DJ Heli spielt ab 20 Uhr die neuesten Hits. Hüpfburg und Kinderschminken für die Kleinen und ein spannender Workshop: Kalksteinskulpturen meißeln runden das Angebot ab.

Kutschkermarkt: Hier steht alles im Zeichen des Tanzens. Von 17.30 bis 22 Uhr begleiten ausgebildete Trainer zu Reggaeton, Zumba oder Social Dance. Freude an der Bewegung ist hier Trumpf.

Johann-Nepomuk-Vogl-Markt: Ab 15 Uhr ist hier das Schminkparadies für Kinder. Ein Hula Hoop Workshop mit Lisa Looping lädt zum Mitmachen, ehe um 19 Uhr Michael Malburg mit seinem Saxophon begeistert. Ab 20.30 verzaubern Acoustic Duo mit internationaler und italienischer Musik.

Gersthofer Markt: Genießen sie einen ganzen Abend von 18.30 bis 22 Uhr mit Nikolaus Schauerhuber und Erwin Schmidt mit Jazz- Klassikern vom Feinsten und Ohrwürmern aus dem Great American Songbook.

Sonnbergmarkt: Der kleine aber feine Sonnbergmarkt bietet Jazz de luxe durch das Holy Moly Guitar Trio. Außerdem werden sie Zeuge, wenn beim Fischstand ein 100 Kilo-Fisch zur freien Verkostung filetiert und gegrillt wird.

Nußdorfer Markt: Kinder-Zaubershow ab 18 Uhr mit Emilius. Von 19 bis 20.30 Uhr erklingt Best of Austro, Country Pop & Roll am Markt, gespielt von Günther Krammer, gefolgt von Mo Gruja (Blues, Country und Rock’n’Roll) bis 22 Uhr.

Hannovermarkt: Ein Kinderprogramm für die kleinen Marktbesucher* innen und DJ Daniel mit einem bunten Musikmix sorgen für Stimmung.

Floridsdorfer Markt: Hier gibt es Jazz und Swing mit Michaela Rabitsch & Robert Pawlik Quartett und deutschsprachige Dialektlieder von Philipp Griessler ebenso wie Wiener Lieder mit Oskar Kainz und die großen Schlagerklassiker mit Johann Rosenhammer. Patricia Hill und Band starten um 17 Uhr mit einer Soulful Pop & Dance Performance.

Mazzucco-Markt: Magier Toni Vesarri verzaubert das Publikum von 18 bis 19.30 Uhr. Nach einer Stunde chilliger Loungemusik mit Saxophonbegleitung beschließen Metpet Voice mit ultimativer Livemusik aus der Donaustadt.

(Red)

]]>
5
<![CDATA[Leiche von vermisstem Wiener trieb in der Donau]]> https://www.vienna.at/leiche-von-vermisstem-wiener-trieb-in-der-donau/9603575 https://www.vienna.at/leiche-von-vermisstem-wiener-trieb-in-der-donau/9603575#respond Tue, 12 Aug 2025 10:13:57 +0000 http://9603575 In Wien-Donaustadt wurde am Montagnachmittag die Leiche eines seit Tagen vermissten Schwimmers aus der Donau geborgen. Der 48-Jährige dürfte ertrunken sein.

Am 11. August wurde gegen 17.30 Uhr eine im Donaustrom treibende, leblose Person im Bereich der Reichsbrücke in Wien-Donaustadt gemeldet. Beamte der Wasserpolizei bargen den Leichnam mit Unterstützung von Feuerwehrtauchern der Berufsfeuerwehr Wien.

Erfolglose Suchaktion nach 48-Jährigem – Leiche aus Donau geborgen

Es stellte sich heraus, dass es sich bei dem Toten um einen seit 7. August abgängig gemeldeten Schwimmer handelte. Mehrstündige Suchmaßnahmen nach dem 48-jährigen Wiener blieben damals ohne Erfolg.

Es wurden keine Anzeichen auf Fremdverschulden festgestellt. Laut Zeugen soll der Mann zum Zeitpunkt des Badeunfalls alkoholisiert gewesen sein.

]]>
0
<![CDATA[Brandanschläge auf Autos in Wien-Donaustadt aus Verzweiflung: 34-Jähriger verurteilt]]> https://www.vienna.at/brandanschlaege-auf-autos-in-wien-donaustadt-aus-verzweiflung-34-jaehriger-verurteilt/9602306 https://www.vienna.at/brandanschlaege-auf-autos-in-wien-donaustadt-aus-verzweiflung-34-jaehriger-verurteilt/9602306#comments Mon, 11 Aug 2025 13:24:55 +0000 http://9602306 Nach einer Serie von Brandanschlägen auf Fahrzeuge im Bezirk Wien-Donaustadt Anfang des Jahres ist am Montag ein 34-jähriger Mann wegen schwerer Sachbeschädigung nicht rechtskräftig verurteilt worden.

Anfang des Jahres hat ein Feuerteufel den Wiener Bezirk Donaustadt in Atem gehalten. Der Unbekannte zerstörte zwölf Autos, indem er die Scheibe mit einem Nothammer einschlug, Brandbeschleuniger ins Innere goss und diesen anzündete. Im März erfolgte schlussendlich die Festnahme. Am Montag wurde der 34-Jährige wegen schwerer Sachbeschädigung verurteilt.

Bewährungsstrafe für Feuerteufel von Wien-Donaustadt

Das Urteil von einem Jahr auf Bewährung ist nicht rechtskräftig. Während die Staatsanwaltschaft auf Rechtsmittel verzichtete, erbat der Österreicher drei Tage Bedenkzeit. Seine Anwältin plädierte am Beginn der Verhandlung auf eine Diversion. Dem kam Einzelrichter Philipp Krasa “aus spezial- und generalpräventiven Gründen” nicht nach.

Denn der Beschuldigte machte seine triste berufliche Lage dafür verantwortlich, die Fahrzeuge angezündet zu haben. Zehn Autos steckte er in Brand, am Ende waren zwölf Pkw stark beschädigt. Der Schaden betrug mehr als 100.000 Euro. “Viele Menschen haben private oder berufliche Probleme”, sagte der Richter. Und diese würden auch kein Feuer legen. “Sie haben etwas sehr Vernichtendes gemacht”, so Krasa. “Da muss etwas Gröberes dahinterstecken.” Die Staatsanwaltschaft hat dem Mann auch nicht das Verbrechen der Brandstiftung mit einem wesentlich höheren Strafrahmen zur Last gelegt, sondern lediglich das Delikt der schweren Sachbeschädigung.

Angeklagter sprach von “Schrei nach Hilfe und Aufmerksamkeit”

Der 34-Jährige hatte auf einer privaten Hochschule die Ausbildung zum Molekularbiologen gemacht und sich dabei schon schwer getan. Danach bekam er ein Jahr lang keinen Job. Laut seiner Anwältin habe er sich “in einem Ausnahmezustand” befunden. Die Kombination aus “Zukunftsängsten und Zurückweisung” habe ihm schlaflose Nächte mit Panikattacken beschert, sagte der Angeklagte. Auch hatte er noch nie eine Beziehung geführt. “Da war privat nicht was, das das irgendwie abgepuffert hätte”, rechtfertigte der Beschuldigte sein Handeln.

Auf seinen nächtlichen Spaziergängen zündete er die Autos an. Das erste Fahrzeug wurde am 31. Jänner in Brand gesetzt, das letzte am 31. März, wo er von der Polizei auf frischer Tat ertappt wurde. Drei Monate lang wurde er in Untersuchungshaft genommen, ehe er im Juli nach einem umfassenden Geständnis entlassen wurde. Auch bei der heutigen Verhandlung zeigte er sich reumütig, hat den Schaden zum Teil bereits wieder gut gemacht. “Es war ein Schrei nach Hilfe und Aufmerksamkeit”, sagte er. Er habe nicht gedacht, “dass es zu so einer Dimension kommt”. Sein Handeln war “nicht viel überlegt. Es gab keinen teuflischen Masterplan”.

Das Gefängnis “war mir auf jeden Fall eine Lehre”, erklärte der Angeklagte. Mittlerweile habe er auch eine Psychotherapie begonnen. Mit dem Urteil wird dem bisher unbescholtenen Akademiker Bewährungshilfe zur Seite gestellt.

(APA/Red)

]]>
2
<![CDATA[Frau von Bekannten in Wiener Wohnung überfallen und schwer verletzt]]> https://www.vienna.at/frau-von-bekannten-in-wiener-wohnung-ueberfallen-und-schwer-verletzt/9600428 https://www.vienna.at/frau-von-bekannten-in-wiener-wohnung-ueberfallen-und-schwer-verletzt/9600428#respond Sun, 10 Aug 2025 14:40:15 +0000 http://9600428 Drei Personen drangen am Samstagnachmittag in Wien-Donaustadt gewaltsam in eine Wohnung ein und verletzten die Mieterin schwer. Die Täter wurden von der WEGA festgenommen.

Am 9. August kam es in einem Mehrparteienhaus in Wien-Donaustadt zu einem gewaltsamen Übergriff. Drei Tatverdächtige – zwei Männer im Alter von 22 und 38 Jahren sowie eine 38-jährige Frau – sollen gegen 16.00 Uhr gewaltsam in die Wohnung einer 38-jährigen Frau eingedrungen sein. Dabei wurde das Opfer mit einem stumpfen Gegenstand schwer verletzt und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Auch Inventar in der Wohnung der Frau wurde laut Polizei beschädigt.

Opfer kannte Täter: Festnahmen durch WEGA

Wie die Polizei mitteilte, kannten sich Opfer und Tatverdächtige bereits seit Jahren. Nach dem Vorfall führten die Hinweise der Frau die Ermittler zu einem Einfamilienhaus im selben Bezirk. Einsatzkräfte der WEGA nahmen dort alle drei Personen vorläufig fest. Bei der Festnahme versuchte sich der 38-jährige Tatverdächtige der Polizei zu widersetzen.

Ermittlungen zu Motiv laufen

Laut ersten Aussagen des Opfers war dem Angriff eine verbale Auseinandersetzung mit der 38-jährigen Tatverdächtigen vorausgegangen. Dabei soll es um einen früheren Diebstahl von Bargeld gegangen sein.

Die drei Tatverdächtigen – österreichische und serbische Staatsbürger – befinden sich derzeit in Polizeigewahrsam. Die Ermittlungen laufen.

]]>
0
<![CDATA[Hundebiss und Pfefferspray: Auseinandersetzung in Wien-Donaustadt eskalierte]]> https://www.vienna.at/hundebiss-und-pfefferspray-auseinandersetzung-in-wien-donaustadt-eskalierte/9600029 https://www.vienna.at/hundebiss-und-pfefferspray-auseinandersetzung-in-wien-donaustadt-eskalierte/9600029#respond Sun, 10 Aug 2025 10:02:59 +0000 http://9600029 In der Wiener Donaustadt ist es am Freitag zu einem handfesten Streit zwischen drei Männern gekommen. Ein Hund biss dabei einen Mann, ein Pfefferspray kam ebenfalls zum Einsatz.

Am 8. August wurde die Polizei in die Gewerbeparkstraße im 22. Wiener Gemeindebezirk gerufen. Anlass war eine gemeldete Körperverletzung, bei der ein Pfefferspray eingesetzt worden sein soll. Vor Ort trafen die Beamten zwei Tatverdächtige im Alter von 23 und 34 Jahren an – beide österreichische Staatsbürger. Sie führten einen sogenannten Listenhund mit sich.

Hund biss 53-Jährigen – Pfefferspray als Gegenwehr

Ersten Ermittlungen zufolge war es zuvor zu einer Auseinandersetzung mit einem 53-jährigen Mann gekommen. Im Verlauf des Streits soll der Hund des 23-Jährigen den 53-Jährigen gebissen und leicht verletzt haben. Zudem habe der 34-Jährige versucht, das Opfer mit Fußtritten zu attackieren. Der 53-Jährige setzte daraufhin Pfefferspray ein.

Ein Butterflymesser wurde beim 23-Jährigen sichergestellt. Die Polizeidiensthundeeinheit stellte mehrere Übertretungen nach dem Tierschutzgesetz sowie dem Wiener Tierhaltegesetz fest. Diese wurden zur Anzeige gebracht. Alle Beteiligten wurden wegen des Verdachts der gegenseitigen Körperverletzung angezeigt.

]]>
0
<![CDATA["Swienna Revival" nach Absagen von Taylor Swift Konzerten in Wien]]> https://www.vienna.at/swienna-revival-nach-absagen-von-taylor-swift-konzerten-in-wien/9597887 https://www.vienna.at/swienna-revival-nach-absagen-von-taylor-swift-konzerten-in-wien/9597887#respond Fri, 08 Aug 2025 09:50:29 +0000 http://9597887 Der 7. August 2024 bleibt den Fans von Taylor Swift im Gedächtnis, da die Konzerte im Wiener Ernst-Happel-Stadion wegen mutmaßlichen Anschlagsplänen abgesagt wurden. Ein Jahr später versammeln sich die “Swifties” zu einem dreitägigen Event in Wien.

Zum Auftakt des “Swienna Revival” versammelte man sich am Freitagnachmittag zum gemeinsamen Singen im Bezirk Mariahilf. Auch eine Gedenkplakette wurde enthüllt.

Die Veranstaltung, die um 14 Uhr in der Corneliusgasse begonnen hattet, war eine Reminiszenz an spontane Get-Together enttäuschter Fans im Vorjahr. Am Tag nach den Absagen hatten nämlich Zehntausende zusammengefunden, um an diversen Orten in der Stadt Songs ihres Idols zu singen und Freundschaftsbänder mit Song-Lyrics zu tauschen – darunter auch in der Corneliusgasse in Anlehnung an das Swift-Lied “Cornelia Street”. Durch diesen Song sei die Gasse schon vor den Absagen ein Ort für die Swiftie-Community in Wien gewesen, erklärte Mitveranstalterin Lex Dimitrijevic der APA im Vorfeld.

Gedenkplakette zum “Swienna Revival” gegenüber von “Freundschaftsbaum”

Im Zuge des Open-Air-Treffs wurde auch eine permanente Gedenkplakette enthüllt. Die an der Fassade der dortigen Volksschule montierte Texttafel informiert in deutscher und englischer Sprache über den dort befindlichen “Freundschaftsbaum”, der für Tausende Fans nach den Showabsagen zu einem “Ort des Austauschs, der Erinnerung und des Zusammenhalts” wurde. “Hass hat hier keinen Platz”, so die Botschaft der vom Bezirk unterstützten Plakette.

Die Corneliusgasse war für das Event abgesperrt. Die erschienenen Anhängerinnen und Anhänger des Superstars intonierten den Nachmittag über Taylor-Swift-Songs, beschallten die Straße mit Liedern des Megastars aus der Konserve und zeigten bzw. tauschten Freundschaftsarmbänder – ein wichtiges Accessoire in der Fangemeinde. Auch papierene Straßenschilder mit “Cornelia Street” wurden hochgehalten.

Damit soll es aber nicht getan sein: Im Anschluss gibt es in der Donaustadt einen Kinoabend, an dem – was sonst? – der Swift-Konzertfilm “The Eras Tour” gezeigt wird. Am Samstag wird in einem Club in den Gürtelbögen gefeiert und am Sonntag steht eine “Daylight Party” in der Donaustadt an.

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA[Wien-Donaustadt: Betrunkene Frau geht mit Messer auf Bekannten los]]> https://www.vienna.at/wien-donaustadt-betrunkene-frau-geht-mit-messer-auf-bekannten-los/9593645 https://www.vienna.at/wien-donaustadt-betrunkene-frau-geht-mit-messer-auf-bekannten-los/9593645#respond Wed, 06 Aug 2025 09:27:44 +0000 http://9593645 In Wien-Donaustadt kam es am Dienstagabend zu einer Messerattacke, bei der eine 36-jährige Frau einem Bekannten eine Schnittwunde zufügte. Die Polizei nahm die alkoholisiert angetroffene Verdächtige fest.

Ein Einfamilienhaus in Wien-Donaustadt wurde am Dienstagabend gegen 20 Uhr Schauplatz einer brutalen Messerattacke. Dabei soll eine 36-jährige Frau einem 37-Jährigen eine Schnittverletzung am Oberarm zugefügt haben. Beamte der Polizei und der WEGA nahmen die Frau im Garten des Wohnhauses fest. Beide Personen waren erheblich alkoholisiert.

Opfer und Täter sind miteinander bekannt

Laut einem Zeugen, der die Frau begleitet hatte, war der Attacke ein verbaler Streit vorausgegangen, bei dem der Mann die Frau wüst beschimpft habe. Laut Angaben der beiden Beteiligten sollen verbale Auseinandersetzungen zwischen ihnen keine Seltenheit sein. Die mutmaßliche Täterin verweigerte eine Aussage und auch die Tatwaffe konnte bisher nicht sichergestellt werden. Das 37-jährige Opfer wurde notfallmedizinisch versorgt und in ein Spital gebracht.

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA[Security-Team sorgt für Sicherheit in der Seestadt Aspern in Wien]]> https://www.vienna.at/security-team-sorgt-fuer-sicherheit-in-der-seestadt-aspern-in-wien/9593033 https://www.vienna.at/security-team-sorgt-fuer-sicherheit-in-der-seestadt-aspern-in-wien/9593033#respond Wed, 06 Aug 2025 05:22:45 +0000 http://9593033 In der Wiener Seestadt Aspern sorgt ein rund um die Uhr einsatzbereites Security-Team für Ordnung und Sicherheit, insbesondere während der belebten Sommermonate.

Um in den Sommermonaten für Sicherheit und Ordnung zu sorgen, setzt die Seestadt Aspern auf ein eigenes Security-Team. Besonders in den Abendstunden achtet die Truppe auf ein respektvolles Miteinander rund um den See. Ein Security-Mitarbeiter erklärte: “Wir reden mit den Leuten, wir gehen auf sie zu und sagen, was zu tun ist und wie sie sich zu benehmen haben. Bis jetzt ist alles gut gegangen”, wie “Wien heute” berichtet.

Party-Lärm im Visier der Security

Radfahren ist in der Seestadt nur auf den dafür vorgesehenen Wegen erlaubt. Auf dem Holzsteg sowie in unbebauten Flächen ist das Fahren untersagt – Zäune grenzen diese Baufelder eindeutig ab. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Seeareal, wo sich Jugendgruppen regelmäßig zu Partys versammeln. Lärm und Müll sind zentrale Themen, die von den Sicherheitskräften überwacht werden. Diese Maßnahmen haben zudem zur Reduzierung der Kriminalität beigetragen.

Klare Regeln für die Nutzung des Areals

Die Beschäftigung des Security-Teams erfolgt, da Teile des Gebietes der Entwicklungsfirma Wien 3420 aspern Development AG gehören und spezielle Regeln gelten. Ingrid Spörk erklärt, dass die Sicherheitskräfte die Regeln überprüfen sollen. “Wir haben Regeln, die einerseits aus der Nutzung des öffentlichen Raums in der Stadt Wien kommen – wie das Radfahrverbot und Grillverbot – sowie solche, die sich aus der Baustellensituation ergeben. Beispielsweise gibt es am Steg ein Betretungsverbot zwischen 22:00 und 6:00 Uhr”, so Spörk.

Viele Besucher sind sich nicht bewusst, dass das Baden am Nordufer aufgrund eines Wasserrechtsbescheides verboten ist. Stattdessen sind einige Bereiche lediglich für das Sonnenbaden vorgesehen. Ein Besucher meinte dazu: “Ich finde es irgendwie seltsam, dass man hier Kabinen zum Umziehen aufbaut und alles schön macht, aber dann nicht erlaubt, dass man schwimmen geht.”

Mehrsprachigkeit und langjährige Erfahrung

Das Sicherheitsteam der Seestadt ist mehrsprachig und wird von der Entwicklungsgesellschaft finanziert, wobei die Kosten je nach Aufwand berechnet werden. Seit knapp zehn Jahren sorgt die Security für Sicherheit in der Seestadt, und das derzeit tätige Sicherheitsunternehmen hat seinen Sitz ebenfalls in der Seestadt.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Drei Überfälle auf der Straße in Wien: Zwei Verletzte]]> https://www.vienna.at/drei-ueberfaelle-auf-der-strasse-in-wien-zwei-verletzte/9588953 https://www.vienna.at/drei-ueberfaelle-auf-der-strasse-in-wien-zwei-verletzte/9588953#comments Sun, 03 Aug 2025 15:32:36 +0000 http://9588953 Am Samstag sind bei insgesamt drei Überfällen in Wien ein 35-Jähriger schwer und ein 73-Jähriger leicht verletzt worden.

Dem Jüngeren wurden in Mariahilf nach Faustschlägen und Tritten zwei Rucksäcke geraubt, ein 16- und ein 18-Jähriger wurden festgenommen. Der 73-Jährige wurde von drei Unbekannten um seinen E-Scooter gebracht, bekam dabei ebenfalls Tritte ab. Unverletzt blieb ein 17-Jähriger beim Raub seines Handys unter Vorhaltung eines Klappmessers in Margareten.

Der 35-Jährige wurde laut Polizei um 9.45 Uhr in der Wallgasse in Mariahilf von zwei jungen Männern angesprochen und unmittelbar darauf mit Schlägen und Tritten attackiert. Die Täter raubten die beiden Rucksäcke des Opfers und flüchteten. Ein Zeuge kam dem verletzten Mann zu Hilfe, wählte den Notruf und gab den Polizisten eine genaue Personenbeschreibung der Täter.

Die beiden wurden daraufhin im Innenhof einer Wohnhausanlage festgenommen. Die gestohlenen Rucksäcke, die die Tatverdächtigen auf der Flucht in einen Müllcontainer geworfen hatten, stöberte ein Polizeihund auf. Das Raubopfer wurde von der Berufsrettung mit schweren Verletzungen in ein Spital gebracht. Der 16- und der 18-Jährige kamen über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien in eine Justizanstalt.

Überfall auf den E-Scooter-Fahrer in Wien-Donaustadt

Der Überfall auf den E-Scooter-Fahrer wurde um 18.15 Uhr in der Gewerbeparkstraße in Donaustadt verübt. Ein Auto hielt neben dem Mann, drei Männer stiegen aus, stießen den 73-Jährigen zu Boden und traten auf ihn ein. Einer der Täter fuhr mit dem E-Scooter davon, die anderen flüchteten in dem Pkw. Das Opfer erlitt leichte Verletzungen, lehnte eine Versorgung durch einen Rettungsdienst aber ab. Die Fahndung nach den Räubern brachte bisher keinen Erfolg.

17-Jähriger in Wien-Margareten überfallen

Um 22.00 Uhr wurde dann in der Hollgasse in Margareten ein 17-jähriger Fußgänger von zwei Unbekannten gepackt und mit einem Klappmesser aufgefordert, sein Mobiltelefon herauszugeben. Nachdem der Jugendliche den Männern sein Handy übergeben hatte, flüchteten diese. Der 17-Jährige ging in ein nahegelegenes Lokal und verständigte von dort die Polizei. Die Sofortfahndung nach den Tätern verlief negativ. In allen drei Fällen übernahm das Landeskriminalamt die Ermittlungen.

(APA/Red)

]]>
5
<![CDATA[Bub in OÖ von heißem Wasser verbrüht - in Wiener Spital geflogen]]> https://www.vienna.at/bub-in-ooe-von-heissem-wasser-verbrueht-in-wiener-spital-geflogen/9583892 https://www.vienna.at/bub-in-ooe-von-heissem-wasser-verbrueht-in-wiener-spital-geflogen/9583892#respond Thu, 31 Jul 2025 11:14:48 +0000 http://9583892 Nachdem er in Oberösterreich von heißem Wasser verbrüht worden ist, ist ein Bub nach Wien ins Krankenhaus gebracht worden.

Ein fünfjähriger Bub ist am Mittwoch im Bezirk Grieskirchen von heißem Wasser aus einem Würstelkocher schwer verbrüht worden. Das Kind hatte während einer Familienfeier alle Laden eines Küchenschranks geöffnet, um auf den Kasten zu klettern. Dabei kippte das Möbelstück samt Wasserkocher um und 25 Liter heiße Flüssigkeit ergossen sich auf das Kind, so die Polizei am Donnerstag.

Familienangehörige erlitten Schock

Der Bub wurde am Oberkörper, an Armen und Beinen schwer verletzt und nach der Erstversorgung mit dem Rettungshubschrauber in das Klinikum Donaustadt nach Wien geflogen. Die Familienangehörigen erlitten einen schweren Schock und wurden von einem Kriseninterventionsteam betreut.

(APA/Red)

]]>
0