Wien – 13. Bezirk – VIENNA.AT https://www.vienna.at VIENNA Fri, 05 Sep 2025 14:07:41 +0000 de-DE hourly 1 <![CDATA[Wiener Tiergarten Schönbrunn freut sich über vier Zwergmangusten-Babys]]> https://www.vienna.at/wiener-tiergarten-schoenbrunn-freut-sich-ueber-vier-zwergmangusten-babys/9647234 https://www.vienna.at/wiener-tiergarten-schoenbrunn-freut-sich-ueber-vier-zwergmangusten-babys/9647234#comments Thu, 04 Sep 2025 08:22:20 +0000 http://9647234 Im Wiener Tiergarten Schönbrunn sind Mitte Juli vier Zwergmangusten zur Welt gekommen. In der Zwischenzeit erkunden die Jungtiere ihre Umgebung, als sicherer Rückzugsort bietet sich der Bau im künstlichen Termitenhügel an.

Doch laut Angaben des Zoos vom Donnerstag wächst die Neugierde der Säugetiere von Tag zu Tag. Aufgepasst wird von den stets wachsamen erwachsenen Tieren, die nicht von der Seite des Nachwuchses weichen.

Zwergmangusten-Nachwuchs in Wien: Tiere wiegen auch ausgewachsen nur 300 Gramm

Wenn ein Jungtier bei einer vermeintlichen Gefahr nicht schnell genug selbst in den Bau zurückkehrt, reagieren die Elterntiere und die älteren Geschwister schnell und tragen sie im Maul dorthin zurück. “Zwergmangusten haben ein spannendes Sozialsystem. Sie leben gesellig in kleinen Gruppen. Nachwuchs bekommt in der Regel nur das ranghöchste Weibchen. Bei der Aufzucht helfen jedoch alle mit”, sagte Kuratorin Eveline Dungl.

Die Zwergmangusten zählen zu den kleinsten Mangusten-Arten und wiegen selbst ausgewachsen nur 300 Gramm. Gesäugt werden sie in der Zwischenzeit fast nicht mehr. “Die Kleinen probieren bereits alles, was auf dem Futterplan steht: faschiertes Rindfleisch, Eier, Gemüse, Obst und vor allem Insekten. Hier merkt man, dass sie kleine Raubtiere sind, denn den Heimchen jagen sie schon begeistert hinterher”, sagte Tierpflegerin Anja Kienast-Doppler.

In freier Wildbahn verbringen die Tiere viel Zeit mit der Suche nach Nahrung, daher lässt sich das Team der Tierpfleger regelmäßig neue Beschäftigungsideen einfallen. Das Futter wird etwa in Bambusrohren oder Schachteln versteckt. In den Savannen im östlichen und südlichen Afrika, der Heimat der Zwergmangusten, teilen sich die Tiere den Lebensraum mit Decken-Tokos – genauso wie im Ostafrikahaus im Tiergarten Schönbrunn auch. Und auch bei den Decken-Tokos, der gefiederten Vogelart mit markant großem Schnabel, gibt es aktuell Nachwuchs.

(APA/Red)

]]>
1
<![CDATA[PKW-Einbrecher in Wien-Hietzing geschnappt]]> https://www.vienna.at/pkw-einbrecher-in-wien-hietzing-geschnappt/9636326 https://www.vienna.at/pkw-einbrecher-in-wien-hietzing-geschnappt/9636326#respond Fri, 29 Aug 2025 12:09:45 +0000 http://9636326 Am Donnerstagabend wurde ein PKW-Einbrecher in Wien Hietzing von der Polizei festgenommen.

Zeugen alarmierten die Polizei, als sie beobachteten, wie ein junger Mann an einem Auto in der Hetzendorfer Straße manipulierte und bei einem weiteren Fahrzeug die Heckscheibe zerschlug.

Festnahme von PKW-Einbrecher in Wien-Hietzing

Aufgrund der Beschreibung der Person konnten die Beamten einen 29-jährigen Mann anhalten und festnehmen.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Gestohlener E-Scooter in Wien-Neubau geortet]]> https://www.vienna.at/gestohlener-e-scooter-in-wien-neubau-geortet/9636230 https://www.vienna.at/gestohlener-e-scooter-in-wien-neubau-geortet/9636230#comments Fri, 29 Aug 2025 11:50:07 +0000 http://9636230 Einem 16-Jährigen ist laut Eigenangaben die Ortung seines gestohlenen E-Scooters im Bereich der Lindengasse (Wien-Neubau) gelungen.

Der Teenager hatte diesen demnach am Mittwoch im Bereich der U-Bahn-Station Ober St. Veit mit einem Fahrradschloss gesichert abgestellt – fand bei seiner Rückkehr aber nur mehr das beschädigte Schloss vor. Der beschuldigte 28-Jährige zeigte sich nicht geständig. Bei einer Durchsuchung stieß man laut Exekutive auf eine Beißzange und ein Butterflymesser. Zudem lag ein aufrechtes Aufenthaltsverbot gegen den 28-jährigen Slowaken vor. Der Mann wurde festgenommen.

(Red)

]]>
3
<![CDATA[Wiens Wohnzimmer werden im Sommer zur Sauna - und die Politik schaut zu]]> https://www.vienna.at/wiens-wohnzimmer-werden-im-sommer-zur-sauna-und-die-politik-schaut-zu/9633461 https://www.vienna.at/wiens-wohnzimmer-werden-im-sommer-zur-sauna-und-die-politik-schaut-zu/9633461#comments Thu, 28 Aug 2025 10:00:01 +0000 http://9633461 Eine aktuelle Studie zeigt: Unsanierte, unbeschattete Wohnungen in Wien entwickeln sich im Sommer zur Hitzefalle – mit teils über 30 Grad auch in der Nacht. In vielen Fällen fehlt ein entsprechender Hitzeschutz, was gesundheitliche Folgen für die Bewohner hat.

Die Hitzebelastung als Folge der Klimakrise ist gut dokumentiert, selten liegt der Fokus jedoch auf den Innenräumen. Messungen in neun Wiener Wohnungen über den laufenden Sommer haben nun untersucht, wie diese abhängig von Belegung, Baujahr und Standort auf die Außentemperaturen reagieren. Die Ergebnisse der Erhebung von Volkshilfe, Boku Wien und Greenpeace bezeichnete die Sprecherin der Umwelt-NGO, Jasmin Duregger, in einer Pressekonferenz am Donnerstag als “erschreckend”.

Hitze staut sich vor allem in Altbauwohnungen

Besonders trifft diese Einschätzung zu, wenn es sich um unsanierte Altbauwohnungen handelt, in denen viele Menschen leben. Diese heizen sich über den Tag schneller auf, um dann langsamer als andere Gebäudetypen wieder abzukühlen. “Bei solchen Wohnungen mit direktem Sonneneintrag und dichter Belegung gab es Temperaturen über 30 Grad Celsius, die dann in der Nacht nicht unter 28 Grad herunter kühlten”, sagte Herbert Formayer, Professor am Institut für Meteorologie an der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien.

Und hier zeigt sich auch die soziale Komponente der “Hitzefalle Wohnung”, nachdem insbesondere die ärmeren Bevölkerungsschichten in derartigen Räumlichkeiten leben müssen. “Wer wenig Geld hat, lebt oft in schlecht isolierten Räumen und hat zudem einen eingeschränkten Zugang zur Gesundheitsversorgung. Wer also ökonomisch oder sozial benachteiligt ist, spüre die Folgen am stärksten”, ergänzte Daniela Haluza, Umweltmedizinerin und Professorin an der Medizinischen Universität Wien.

Pflegebedürftige und Niedrigverdiener am stärksten betroffen

“244.000 Kinder und Jugendliche müssen in solchen Wohnverhältnissen leben”, sagte Erich Fenninger, Direktor der Volkshilfe, – und neben ihnen seien Pflegebedürftige und Menschen mit niedrigem Einkommen die größten Opfer der Klimakrise. Haluza wies zudem auf die Rolle der Hitze als “gesamtgesellschaftliches Problem” hin. Nicht nur das Herz-Kreislaufsystem komme hier oft an seine Grenzen: “Das ist die körperliche Seite, doch mit steigenden Temperaturen kommt auch eine psychische Komponente hinzu, die von Gereiztheit bis erhöhter Gewaltbereitschaft reichen kann” – und dann werde Hitze zum sozialen Problem.

Ebenso wisse man, dass Ältere, Kranke und Kleinkinder einem erhöhten Hitzerisiko ausgesetzt seien. Die “Klimavulnerabilität” könne als dynamisch über die Lebenszeit verteilt gesehen werden, die etwa infolge einer gesundheitlichen Einschränkung ansteigen könne oder schlicht durch das Älterwerden. In Summe gelte, dass Hitzeschutz ebenso wie der Gesundheitsschutz einen gesellschaftlichen Stellenwert haben sollte.

Wohnungen oft wie Sauna

Fehle dieser Hitzeschutz in den Wohnungen, so habe das enorme Folgen, berichtete Fenninger aus der Praxis. Viele Familien würden erzählen, dass ihre zu heißen Wohnungen wie eine Sauna wirken würden, Hitzeausschläge bei den Kindern wären hier der Alltag. Gegenmaßnahmen seien für diese Gruppe jedoch nicht finanzierbar, Umziehen sei keine Option. Die psychischen Belastungen würden mit der Hitze steigen, “die Kinder reagieren mit Rückzug und isolieren sich”. Klima- und Sozialpolitik müssten daher zusammen gedacht werden, forderte Fenninger. Es müsse ein leistbarer und klimafitter Wohnraum geschaffen werden, denn “Klimawandel verschärft die soziale Ungerechtigkeit.”

Hitze als wohnpolitische Tatsache anerkennen

Duregger von Greenpeace forderte in diesem Zusammenhang, dass die Regierung die Hitze als wohnpolitische Tatsache anerkennen müsse. Neben einer Sanierung von Altbauwohnungen mit Außenbeschattung als fixen Bestandteil müsse ebenso auf die Mietpreisbildung eingegriffen werden. “Aktuelle Hitzeschutzpläne vernachlässigen die Temperaturen in den Wohnungen oft”, so Duregger. Aber die Anpassung hätte hier auch ihre Grenzen, schloss sie mit dem Hinweis auf die Bedeutung von Klimaschutzmaßnahmen.

Die Wiener Grünen reagierten in einer Aussendung mit der Forderung nach einer Novellierung der Bauordnung. Diese müsse angepasst werden, “um der fortschreitenden Klimakrise Rechnung zu tragen. Kühlende Maßnahmen wie Bauteilaktivierung, Fassadenbegrünung oder Außenjalousien müssen dringend Standard werden”, wurde der Grüne Wohnsprecher und Klubobmann Georg Prack zitiert.

(APA/Red)

]]>
8
<![CDATA[Mit Ottakringer einmal quer durch Wiens Bierkultur: Die Seidl-Wandertage sind zurück]]> https://www.vienna.at/mit-ottakringer-einmal-quer-durch-wiens-bierkultur-die-seidl-wandertage-sind-zurueck/9631685 https://www.vienna.at/mit-ottakringer-einmal-quer-durch-wiens-bierkultur-die-seidl-wandertage-sind-zurueck/9631685#comments Sat, 30 Aug 2025 05:00:00 +0000 http://9631685 Die Ottakringer Seidl-Wandertage bieten im Oktober erneut die Möglichkeit, 23 Wiener Bezirke mit frisch gezapftem Bier zu erkunden, wobei Gäste in ihrem eigenen Tempo eine besondere Stadttour durch Wiens Gastronomie erleben können.

Die Wiener lieben ihre Stadt – und ein schönes, kühles, frisch gezapftes Seidl. Deshalb gehen die Ottakringer Seidl-Wandertage jetzt in die zweite Auflage. Von 01. bis 31. Oktober heißt es wieder: Ab in die Gastronomie und auf bierige Entdeckungstour durch ganz Wien – mit 23 frisch gezapften Seidln in 23 Bezirken.

Die etwas andere Wiener Stadttour mit Ottakringer erleben

Bereits im März konnten sich die Gäste der allerersten Ottakringer Seidl-Wandertage quer durch die Wiener Bierkultur kosten, und das in gesamt 23 verschiedenen Lokalen in allen 23 Bezirken. Vom urigen Beisl über das hippe Szenelokal bis hin zum traditionellen Wirtshaus – hier geht’s nicht nur ums Bier, sondern um echtes Wiener Lebensgefühl. Und ganz nebenbei kann man Wien in seiner ganzen Pracht erkunden – von Ottakring bis nach Liesing.

„Der Ansturm im Frühjahr und das durchwegs positive Feedback – sowohl von unseren Partnerlokalen als auch von den Gästen – haben uns gezeigt: Eine zweite Auflage ist ein Muss“, so Markus Raunig, Ottakringer Geschäftsführer.

Immer mit der Ruhe: Gewandert wird den ganzen Oktober

Wer im Frühling schon mitgewandert ist, kann nun jene Stationen besuchen, die damals noch offen geblieben sind – und zusätzlich neue Lokale entdecken, die frisch dabei sind. Und wer die Seidl-Wandertage noch nicht kennt: Höchste Zeit, Wien von seiner bierigsten Seite zu erleben. Das Schöne daran? Jeder wandert in seinem eigenen Tempo und immer dann, wenn man Zeit hat, denn die Seidl-Wandertage sind nicht an einem Tag zu absolvieren – der gesamte Oktober steht dafür zur Verfügung.

Tickets und Ablauf der Ottakringer Seidl-Wandertage in Wien

Einfach das Seidl-Wandertage-Ticket für 49 Euro sichern, mit dem man den ganzen Monat lang an der Aktion teilnehmen kann. Das Seidl-Wandertag-Package wird per Post zugestellt oder man holt es sich direkt im Ottakringer Shop. Dieses beinhaltet unter anderem einen Sammelpass sowie die Gutscheine für die jeweiligen Seidln, die in den Partnerlokalen eingelöst werden können.

Dann kann es auch schon losgehen: In jedem der 23 Wiener Bezirke stehen ausgewählte Partnerlokale zur Verfügung, in denen ein frisch gezapftes Ottakringer auf die Teilnehmer wartet. Die Reihenfolge ist dabei völlig frei wählbar – der Genuss steht hier im Mittelpunkt.

(Red)

]]>
1
<![CDATA[Bauarbeiten bei Wiener Öffis gehen auch nach den Sommerferien weiter]]> https://www.vienna.at/bauarbeiten-bei-wiener-oeffis-gehen-auch-nach-den-sommerferien-weiter/9630659 https://www.vienna.at/bauarbeiten-bei-wiener-oeffis-gehen-auch-nach-den-sommerferien-weiter/9630659#respond Wed, 27 Aug 2025 08:50:23 +0000 http://9630659 Pünktlich zum Schulbeginn am 1. September nehmen zahlreiche Öffis in Wien wieder den Regelbetrieb auf. Einige Baustellen laufen jedoch weiter – auch bis Jahresende. Hier ein Überblick.

Die Wiener Linien haben die Sommermonate genutzt, um zentrale Teile ihres Netzes zu modernisieren. Insgesamt wurden neun Großbaustellen abgewickelt, um die Infrastruktur langfristig zu sichern. Pünktlich zum Schulstart am Montag, dem 1. September, nehmen zahlreiche Linien wieder den Betrieb auf.

Neun Großbaustellen im Wiener Öffi-Netz abgeschlossen

In der Hütteldorfer Straße wurden rund 1.750 Meter Gleis der Linie 49 erneuert, zudem erhielten die Haltestellen Johnstraße und Breitensee ein modernes Design. In Floridsdorf, rund um den Franz-Jonas-Platz, wurden 1.780 Meter Gleise und Weichen ausgetauscht – die Arbeiten fanden großteils in der betriebslosen Zeit statt. Auf der Hohen Warte wurde die Strecke der Linie 37 instand gesetzt, diese fährt bereits seit Mitte August wieder durchgehend.

Auch auf dem Margaretengürtel konnte der Betrieb der Linien 6 und 18 am 23. August wieder aufgenommen werden. Die Arbeiten an den Gleisen rund um den Universitätsring, den Kärntner Ring und den Schubertring wurden ebenfalls pünktlich abgeschlossen. Seit Mitte August fahren die Linien 1 und 2 wieder regulär, mit dem Schulstart auch die Linien D und 71.

Ein wichtiges Projekt betraf die U-Bahnlinie U4: Nach der erfolgreichen Erneuerung von Tunnelträgern ist sie ab 1. September wieder vollständig in Betrieb. Auch die Sanierung in der Jörgerstraße wurde abgeschlossen. Die Straßenbahnlinien 9 und 43 fahren zwischen Alser Straße und Elterleinplatz wieder im Normalbetrieb – dort wurden rund 1.000 Meter neue Gleise verlegt.

Modernisierungen bis Jahresende

Einige Gleisarbeiten werden im Herbst fortgesetzt. Seit Anfang August wird in der Schloßhofer Straße zwischen Hoßplatz und Franz-Jonas-Platz ein etwa 1.300 Meter langer Gleisabschnitt erneuert. Die Arbeiten erfolgen weitgehend nachts, sodass die Linien 25, 26 sowie ab Herbst auch die neue Linie 27 ungestört verkehren können.

Im 3. Bezirk dauert die Gleiserneuerung der Linie 18 in der Schlachthausgasse bis Jahresende. Ab 1. September kann die Linie jedoch wieder zwischen Burggasse, Stadthalle und St. Marx verkehren. Der Bezirk bleibt durch die Linien U3, 74A, 77A und S7 weiterhin gut angebunden.

Auch die Linie 5 wird modernisiert: Von 15. September bis 1. Oktober verkehrt sie nur zwischen Praterstern und Josefstädter Straße. Fahrgästen wird empfohlen, auf die U6 auszuweichen.

Einschränkungen bei U4 und U6 ab Herbst

Ein weiteres Projekt betrifft die U4-Station Landstraße: Der Bahnsteig wird erneuert, weshalb er je nach Fahrtrichtung gesperrt ist. In Richtung Heiligenstadt betrifft das den Zeitraum von 22. September bis 3. November, in Richtung Hütteldorf von 3. November bis 5. Dezember. In dieser Zeit wird empfohlen, eine Station weiterzufahren und mit einem Gegenzug die Station Landstraße zu erreichen.

Bei der U6 steht in den Herbstferien der zweite Teil des Weichentauschs zwischen Spittelau und Jägerstraße an. Die Linie wird in dieser Zeit geteilt geführt.

Zwischen dem 27. Oktober und dem 8. November wird schließlich auch auf der Linie 49 im Bereich der Bujattigasse gearbeitet. Die Linie fährt in diesem Zeitraum nur zwischen Ring, Volkstheater und Baumgarten. Fahrgäste können in Hütteldorf auf die U4, die S-Bahnlinien oder das Busnetz ausweichen.

Aktuelle Baustellen in Wien

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Mota wurde 60 Jahre alt: Orang-Utan-Weibchen im Wiener Tiergarten Schönbrunn eingeschläfert]]> https://www.vienna.at/mota-wurde-61-jahre-alt-orang-utan-weibchen-im-wiener-tiergarten-schoenbrunn-eingeschlaefert/9629234 https://www.vienna.at/mota-wurde-61-jahre-alt-orang-utan-weibchen-im-wiener-tiergarten-schoenbrunn-eingeschlaefert/9629234#comments Tue, 26 Aug 2025 12:57:20 +0000 http://9629234 Das fast 61 Jahre alte Orang-Utan-Weibchen im Tiergarten Schönbrunn hat am Dienstag eingeschläfert werden müssen, wie der Zoo auf Instagram bekannt gab.

Mota war bereits der älteste Borneo-Orang-Utan im gesamten Europäischen Zuchtbuch. “Ihr Tod ist natürlich ein Verlust für die Gruppe. Gleichzeitig verändert sich die Gruppendynamik aktuell stark – durch die beiden Jungtiere und das neu eingetroffene Männchen”, erklärte der Tiergarten.

Trauer im Wiener Tiergarten Schönbrunn nach Tod von Orang-Utan-Weibchen

Das Tier kam im Oktober 2009 über das Europäische Erhaltungszuchtprogramm aus dem Artis Zoo in Amsterdam nach Schönbrunn. Das Orang-Utan-Weibchen zog damals in die gerade erst neu eröffnete ORANG.erie ein.

“Der heutige Tag zeigt uns wieder deutlich, wie das Leben im Tiergarten ist. Wir sind wie eine kleine Stadt mit rund 6.000 Bewohnern. Es wird geboren und gestorben”, so der Zoo in seinem Posting. “Während sich das eine Tierpfleger-Team über die Geburt des Elefantenkalbs freut, ist es für unsere Affenpflegerinnen und -pfleger heute ein schwerer Tag.”

(APA/Red)

]]>
1
<![CDATA[Biker bei Unfall in Wien-Hietzing verletzt]]> https://www.vienna.at/biker-bei-unfall-in-wien-hietzing-verletzt/9628493 https://www.vienna.at/biker-bei-unfall-in-wien-hietzing-verletzt/9628493#respond Tue, 26 Aug 2025 09:44:22 +0000 http://9628493 In Wien-Hietzing sind am Montagnachmittag ein Motorradlenker und ein Pkw zusammengestoßen. Der Biker stürzte und wurde leicht verletzt.

Der 65-Jährige war laut Aussendung der Wiener Polizei vom Dienstag auf der Hietzinger Hauptstraße hinter dem Wagen unterwegs gewesen. Als die Pkw-Lenkerin an der Kreuzung mit der Costenoblegasse nach links einbog, fuhr der Mann an dem Fahrzeug vorbei und es kam zur Kollision. Das Motorrad und der Pkw wurden beschädigt, das Verkehrsunfallkommando nahm Erhebungen in puncto Unfallhergang auf. Die Frau wurde wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr angezeigt.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Neuer Fahrplan: Änderungen bei Buslinien in Wien-Hietzing]]> https://www.vienna.at/neuer-fahrplan-aenderungen-bei-buslinien-in-wien-hietzing/9625556 https://www.vienna.at/neuer-fahrplan-aenderungen-bei-buslinien-in-wien-hietzing/9625556#respond Mon, 25 Aug 2025 08:54:58 +0000 http://9625556 Mit Schulbeginn gibt es in Hietzing umfangreiche Änderungen bei mehreren Buslinien: Die Wiener Linien verlängern die Linie 53A und strukturieren die Linien 54A und 54B neu.

Die Wiener Linien haben angekündigt, dass die Buslinie 53A künftig über ihre bisherige Endstation hinaus verlängert wird. Dies bedeutet eine neue Anbindung für zahlreiche Wohngebiete und Schulen im Bezirk Hietzing, gerade rechtzeitig vor Schulbeginn, wie der ORF berichtet.

Erweiterung der Linie 53A in Wien-Hietzing

Die Buslinie 53A wird nun vom Bahnhof Hütteldorf nicht nur bis Unter St. Veit, sondern bis zur neuen Endstation “Stock im Weg” weitergeführt. Diese Maßnahme ermöglicht die Anbindung weiterer Wohngebiete und Bildungseinrichtungen. Besonders profitieren werden die Kleingartenanlagen rund um das St. Veiter Tor sowie das Naherholungsgebiet Hörndlwald.

Umstrukturierung der Buslinien 54A und 54B

Auch bei den Linien 54A und 54B kommt es zu Änderungen. Die Busse werden künftig über den Wolfrathplatz fahren, der mit der Linie 53A zum zentralen Umsteigepunkt für das Grätzl wird. Der 54A wird die Anbindung an den Hörndlwald dauerhaft übernehmen. Zudem wurde die Haltestelle Reischergasse umbenannt und der 54B fährt künftig ausschließlich zum St. Veiter Tor.

Weniger Umwege und dichtere Intervalle durch neue Streckenführungen

Die Änderungen in der Busführung bieten verschiedene Vorteile für die Fahrgäste. Durch den Wegfall von Schleifenführungen erhalten die Linien eindeutige Start- und Endpunkte, was zu übersichtlicheren Fahrplänen führt. Dies reduziert Umwege, wie beispielsweise zusätzliche Fahrten zum St. Veiter Tor, und wirkt sich positiv auf die Fahrzeit aus.

Die neuen Strecken sollen zudem zu dichteren Intervallen führen. Da mehrere Linien parallel auf denselben Abschnitten verkehren, erwarten die Wiener Linien kürzere Wartezeiten und mehr Platzangebot insbesondere während der Stoßzeiten.

Mehr zur Wiener Stadtentwicklung

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Pro-Palästina-Aktivisten stürmen ORF-Zentrum am Wiener Küniglberg]]> https://www.vienna.at/pro-palaestina-aktivisten-stuermen-orf-zentrum-am-wiener-kueniglberg/9620897 https://www.vienna.at/pro-palaestina-aktivisten-stuermen-orf-zentrum-am-wiener-kueniglberg/9620897#respond Thu, 21 Aug 2025 15:51:31 +0000 http://9620897 Pro-Palästina-Aktivisten haben am Donnerstagnachmittag für einen Polizeieinsatz im ORF-Zentrum am Wiener Küniglberg gesorgt.

Wie der ORF der APA bestätigte, ist es “vor dem Newsroom am ORF-Mediencampus zu einer Störaktion von offensichtlich propalästinensischen Aktivisten gekommen”. Die Polizei teilte der APA mit, dass sie gegen 16.00 Uhr verständigt worden sei. Laut ORF wurde die Störaktion nach kurzer Zeit aufgelöst und die Aktivisten vom ORF-Gelände transportiert.

Störaktion von Pro-Palästina-Aktivisten im ORF-Zentrum aufgelöst

Zu keiner Zeit habe eine Gefährdung von Personen oder ORF-Livesendungen bestanden, “der Betrieb im ORF Newsroom war zu keiner Zeit unterbrochen”, berichtete der Sender weiter. “Der ORF legt Wert darauf, dass er, zu journalistischer Objektivität und Sorgfalt verpflichtet, ausgewogen über den Nahost bzw. Gaza-Konflikt berichtet und dies auch weiterhin tun wird. Der ORF weist jeden Vorwurf der Parteilichkeit zurück, verwahrt sich gegen jegliche Art von Gewalt und wird alle möglichen rechtlichen Schritte ergreifen”, hieß es zur APA.

Video-Aufnahmen, die dem “Kurier” vorliegen, zeigen mehrere Personen, die auf dem Boden liegen, während sie von Polizisten in Schach gehalten werden. Auf dem Boden ist der Tageszeitung zufolge der Schriftzug “ORF enabled Genocide” (zu Deutsch: Der ORF ermöglicht einen Genozid) zu lesen.

FPÖ-Generalsekretär Hafenecker “fassungslos”

“Fassungslos” zeigte sich FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker wegen der Störaktion. “Es ist ein sicherheitspolitischer Skandal erster Ordnung, dass eine Aktion, die in sozialen Medien sogar offen angekündigt wurde, trotzdem ungehindert bis in den Newsroom des ORF durchdringen konnte!”

Es gebe Hinweise, dass die Aktivisten möglicherweise auch innerhalb des ORF Unterstützung erfahren haben könnten, so Hafenecker laut Aussendung. “Es liegt der Verdacht nahe, dass Teile der ORF-Struktur mit den Aktivisten sympathisieren und ihnen den Weg erleichtert haben.”

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA[Nachwuchs bei Elefanten im Wiener Tiergarten Schönbrunn]]> https://www.vienna.at/nachwuchs-bei-elefanten-im-wiener-tiergarten-schoenbrunn/9618185 https://www.vienna.at/nachwuchs-bei-elefanten-im-wiener-tiergarten-schoenbrunn/9618185#comments Wed, 20 Aug 2025 13:36:26 +0000 http://9618185 Für den Wiener Tiergarten Schönbrunn war es eine außergewöhnliche Nacht. “Es liegen sehr aufregende Stunden hinter uns. Um exakt 4:53 Uhr ist ein kleiner Elefantenbulle zur Welt gekommen. Die Freude ist riesig”, berichtet Tiergartendirektor Dr. Stephan Hering-Hagenbeck.

Nach über 20 Jahren ist es das erste Jungtier, das im Tiergarten Schönbrunn auf natürliche Weise gezeugt wurde. Der Weg zu diesem erfreulichen Ereignis war lange und aufwendig. Im Mai 2023 wurde im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms ein Bulle nach Schönbrunn gebracht, die Anlage wurde für die Geburt adaptiert und alles akribisch vorbereitet. „Ich bin in erster Linie sehr stolz auf unser Team, das eine großartige Arbeit geleistet hat und natürlich auch auf die 33-jährige, erfahrene Elefantenkuh, die die Geburt souverän gemeistert hat.“

Aufatmen im Wiener Tiergarten Schönbrunn nach geglückter Geburt bei Elfanten

Für die Elefantenkuh ist es bereits das vierte Kalb. Trotzdem ist eine Geburt für das Team stets mit vielen Sorgen verbunden, und das Aufatmen ist jetzt groß. Das Team kann nun in Ruhe über einen Namen nachdenken. Das Jungtier machte von Anfang an einen fitten Eindruck und wird auf ein Gewicht von über 100 Kilogramm geschätzt. “Innerhalb von zehn Minuten ist es bereits auf seinen Beinen gestanden. Das ist in der Wildbahn lebenswichtig, denn ein Kalb hat viele Feinde.” Die erste große Sorge bei einer Elefantengeburt ist stets, wann das Kalb trinkt. Doch es hat sehr schnell getrunken. “Die nächste Sorge ist dann, wann die Nachgeburt abgeht – auch das verlief rasch und problemlos”, berichtet Hering-Hagenbeck. Ein Team von Wissenschaftlern war sofort bereit, um Stammzellen aus Plazenta und Nabelschnur für wissenschaftliche Untersuchungen zu gewinnen.

Nachwuchs schweißt Elefanten im Wiener Tiergarten Schönbrunn zusammen

Die Elefantenanlage im Tiergarten ist mittlerweile stark veraltet. Das Elefantenkalb kam im hinteren Teil des Außengeheges zur Welt. Dort wurde alles vorbereitet. Holzplanken und Sandschichten sorgten für Sicherheit. Eine Geburt ist für die gesamte Herde ein bedeutsames Ereignis. Sichtverbindungen ließen die anderen Kühe das Geschehen beobachten. “Eine Geburt ist ein gemeinsames Erlebnis, das Elefanten zusammenschweißt. Unsere Tiere stammen nicht wie in der Wildbahn aus einem natürlich gewachsenen Familienverband. Umso wichtiger ist es, dass so ein Ereignis das Sozialgefüge stärkt”, erläutert der Direktor. Mutter und Kalb verbleiben zunächst im hinteren Bereich der Anlage, wo das Jungtier nur selten zu sehen ist. Schrittweise werden sie auch das Innengehege sowie den vorderen Bereich erkunden – und somit für Besucherinnen und Besucher sichtbar sein.

Afrikanische Elefanten weltweit stark bedroht

Das Jungtier spielt eine entscheidende Rolle für die genetische Vielfalt in der Zoopopulation. Die Pflege von Afrikanischen Elefanten in Zoos ist äußerst wichtig, da diese Tiere zu den am stärksten gefährdeten Säugetierarten weltweit gehören. In den letzten fünf Jahrzehnten ist die Population der Afrikanischen Elefanten um mindestens 60 Prozent geschrumpft. Gründe dafür sind der Verlust ihres natürlichen Lebensraums, verstärkte Konflikte zwischen Menschen und Tieren sowie die Wilderei zum Zweck des illegalen Handels mit Elfenbein. Der Tiergarten Schönbrunn beteiligt sich daher an Schutzprojekten für diese Tiere in ihrem natürlichen Umfeld und kooperiert mit der Organisation “Save the Elephants”, um das Überleben des Afrikanischen Steppenelefanten in der Wildnis langfristig zu sichern.

(Red)

]]>
7
<![CDATA[Wiener Polizei stoppt illegales Straßenrennen bei Verkehrsschwerpunktkontrollen]]> https://www.vienna.at/wiener-polizei-stoppt-illegales-strassenrennen-bei-verkehrsschwerpunktkontrollen/9611414 https://www.vienna.at/wiener-polizei-stoppt-illegales-strassenrennen-bei-verkehrsschwerpunktkontrollen/9611414#respond Sun, 17 Aug 2025 10:56:28 +0000 http://9611414 Am Wochenende gingen der Wiener Polizei zahlreiche Raser ins Netz. Auch ein illegales Straßenrennen wurde gestoppt.

Im Zuge von Verkehrsschwerpunktkontrollen wurden auf der Wientalstraße und dem Gaudenzdorfer Gürtel zahlreiche Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festgestellt.

Probeführerscheinbesitzer bei Verkehrsschwerpunktkontrollen mit 148 km/h gestoppt

Auf der Wientalstraße, wo das Tempolimit bei 70 km/h liegt, wurden etliche erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Einer der höchsten erfassten Werte betraf einen 18-jährigen Probeführerscheinbesitzer, der mit 148 km/h unterwegs war und dem der Führerschein sofort entzogen wurde. Andere Fahrer erzielten Geschwindigkeiten zwischen 116 und 154 km/h; auch in diesen Fällen kam bzw. kommt es zu Führerscheinentzügen, teils direkt vor Ort, teils im Rahmen eines behördlichen Verfahrens. Weitere 50 Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden durch Anzeigen geahndet.

Illegales Straßenrennen bei Verkehrsschwerpunktkontrollen gestoppt

Am Gaudenzdorfer Gürtel (50 km/h-Zone) entdeckten die Polizisten in der Nacht ein illegales Straßenrennen zwischen einem 22-jährigen Autofahrer und einem 21-jährigen Motorradfahrer. Beide wurden mit fast 100 km/h gemessen. Der Führerschein des Autofahrers wurde sofort entzogen, beim Motorradfahrer erfolgt der Entzug durch die Behörde. Zudem wurden weitere erhebliche Verstöße festgestellt, darunter ein 22-jähriger Fahrer mit 94 km/h. Dieser hatte eine Ausrede: Er fühlte sich von den anderen Fahrzeugen provoziert und fuhr deshalb so schnell. Außerdem wurden 45 Anzeigen erstattet, unter anderem wegen quietschender Reifen oder nicht angepasster Beschleunigung beim Anfahren.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Wohnung gesucht? Diese Wiener Bezirke kannst du dir kaum leisten]]> https://www.vienna.at/wohnung-gesucht-diese-wiener-bezirke-kannst-du-dir-kaum-leisten/9607382 https://www.vienna.at/wohnung-gesucht-diese-wiener-bezirke-kannst-du-dir-kaum-leisten/9607382#comments Sun, 17 Aug 2025 05:00:00 +0000 http://9607382 Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen in Wien ist im ersten Halbjahr 2025 deutlich gestiegen. Laut einer Analyse von Immoscout24 nahm sie im Jahresvergleich um 23 Prozent zu, während die Preise im Schnitt nur leicht um ein Prozent wuchsen. In Toplagen wie der Inneren Stadt gab es hingegen Rückgänge.

Angeführt wird das Preisranking zwar weiterhin von der Inneren Stadt, wo aktuell 16.381 Euro pro Quadratmeter zu bezahlen sind. Allerdings gab es hier im Schnitt einen Rückgang von 7 Prozent. Auf Platz zwei liegt Wieden (4. Bezirk) mit einem Medianpreis von 9.745 Euro, eine Steigerung von 2 Prozent. Dahinter folgten Alsergrund (9. Bezirk) mit 8.687 Euro und einem deutlichen Preisplus von 15 Prozent, Döbling (19. Bezirk) mit 8.623 Euro (minus 2 Prozent) sowie Neubau (7. Bezirk) mit 8.187 Euro (minus 3 Prozent). Auch Mariahilf (6. Bezirk) zeigt mit 8.213 Euro einen Preiszuwachs von 6 Prozent.

Preis für 70-Quadratmeter-Wohnung in elf Bezirken über halber Million

Wie aus der Erhebung weiter hervorgeht, liegt der Kaufpreis für eine 70-Quadratmeter-Eigentumswohnung in elf Bezirken Wiens durchschnittlich bereits über 500.000 Euro. Neben der Inneren Stadt, wo rund 1,15 Millionen Euro fällig werden, zählen auch Wieden, Alsergrund, Döbling, Neubau, Mariahilf, Hietzing (13. Bezirk) und Währing (18. Bezirk) zu den teuersten Lagen. Aber auch in Teilen der Landstraße (3. Bezirk), der Leopoldstadt (2. Bezirk) und der Josefstadt (8. Bezirk) müssen Käuferinnen und Käufer inzwischen mit deutlich über einer halben Million Euro rechnen. “Diese Entwicklung unterstreicht, dass Wohneigentum in vielen zentralen Bezirken Wiens ein absolutes Premiumgut bleibt”, schlussfolgert Immoscout24 in einer Aussendung.

Wiener Bezirke Mariahilf und Floridsdorf gewinnen an Attraktivität

An Attraktivität gewonnen haben den Daten zufolge allen voran Mariahilf mit einem Nachfragezuwachs von 57 Prozent, Brigittenau (20. Bezirk, plus 47 Prozent) sowie der Bezirk Landstraße (plus 44 Prozent). Deutliche Zuwächse gab es auch für Wohnungen in Floridsdorf (21. Bezirk, plus 42 Prozent) und Ottakring (16. Bezirk, plus 38 Prozent), wobei generell nur die Josefstadt mit einem Rückgang von 5 Prozent eine geringere Nachfrage verzeichnete.

(APA/Red)

]]>
4
<![CDATA[Wiener Märkte laden mit buntem Programm wieder zur "Langen Nacht"]]> https://www.vienna.at/wiener-maerkte-laden-mit-buntem-programm-wieder-zur-langen-nacht/9603707 https://www.vienna.at/wiener-maerkte-laden-mit-buntem-programm-wieder-zur-langen-nacht/9603707#comments Sat, 16 Aug 2025 05:00:00 +0000 http://9603707 Am 29. August öffnen alle 17 Wiener Märkte und zwei Wochenmärkte ihre Stände bis in die Nacht – mit Live-Acts, Kinderprogramm und vielem mehr.

Die Lange Nacht der Wiener Märkte geht am Freitag, dem 29. August, in die vierte Runde. Insgesamt 19 Märkte – darunter 17 städtische Detailmärkte und erstmals zwei Wochenmärkte – bleiben bis 23 Uhr geöffnet. Begleitet wird das verlängerte Einkaufserlebnis von einem umfangreichen Rahmenprogramm für alle Altersgruppen.

Shopping und Live-Programm bei der Langen Nacht der Märkte

LED-Shows, Grillvorführungen, Hundeshows sowie zahlreiche Kinderattraktionen wie Kasperltheater, Zauberer, Hüpfburgen und Kinderschminken warten auf die Marktbesucher. Insgesamt sind über 140 Stunden Programm geplant.

Das Marktamtsmuseum in Floridsdorf ist während der gesamten Veranstaltung geöffnet. Auch das Naschmarktmuseum, eine Außenstelle des Marktamtsmuseums, kann am Veranstaltungsabend zu jeder vollen Stunde besichtigt werden.

Für die ersten 10.000 Besucher gibt es kostenlose Stofftaschen der Wiener Märkte. Zudem werden ab 21.30 Uhr auf allen Märkten 220 Geschenkkörbe verlost. Voraussetzung für die Teilnahme: ein Besuch von mindestens zwei Märkten und eine abgestempelte Teilnehmerkarte.

Buntes Programm auf den Wiener Märkten

Karmelitermarkt: Von 17 bis 18 Uhr legt die Swingdance Bigband los, ehe von 18 bis 19 Uhr das Puppentheater Tabula Rasa das Stück “Die Bremer Stadtmusikanten” zum Besten gibt. Um 19 Uhr laden die Donaupiraten zum Mitsingen, Mittanzen und Träumen. Beschlossen wird das Programm mit “Wienerlied einmal anders” von Fiaker Fiasko (20- 22Uhr). Das Marktangebot wird um einen Kunsthandwerksmarkt und einen Kinderflohmarkt erweitert.

Volkertmarkt: Schachspieler sind hier ab 18 Uhr für ein großes Schachturnier willkommen. Ab 17.30 Uhr gibt’s Musik – Das Duo Marie Madame mit “Von Django Reinhardt bis Frank Zappa”, Duo Mopet mit neuen und alten Wiener Liedern, sowie Bandi & Bosic mit umfangreichen Variationen aus Blues, Jazz, Rock & Pop Covers und französischen Chansons, sowie Barbara Grünbaum & das Freudequartett werden für Unterhaltung sorgen.

Vorgartenmarkt: Von 18 bis 21 Uhr unterhält Djicpe and the Riders mit einer Performance aus Jazz, Funk und Latin.

Rochusmarkt: Hier starten um 18.15 Uhr die Coverkillers mit altbekannten Ohrwürmern, ehe die Jungs von Best Lovers Rockmusik vom Feinsten abliefern werden. Tombola und Verlosung von 21.30 bis 22.30 Uhr. Kinderprogramm ab 17 Uhr.

Naschmarkt: Sieben Bühnen bietet der Naschmarkt mit einem spannenden Programm. Freches Blech mit ihrer coolen böhmischen Blasmusik sind ebenso dabei wie Rocco Leone mit Swing, Soul, Jazz und Tanzmusik der 60er und 70er. Il Padrini vergnügt mit italienischem Schlager und Harry Kucera bringt ein Best of Oldies. Außerdem gibt es einen Hund- und Katzmarkt, Flohmarktstandbetreiber, Afrika-Markt und Kunsthandwerksmarkt mit vielen Ständen.

Viktor-Adler-Markt: Um 18 Uhr beginnt das große Backgammon- und Schachturnier. Von 19 bis 20 Uhr laden Favo Faces zum Kunst-Workshop: Spiegelporträts zeichnen. Musikalisch gehört der Markt ab 20 Uhr der Rap-, Gesang-, Beatbox-, Danceshow “Demokratie, was geht?”.

Meidlinger Markt: Den Abend beginnen um 16.30 Uhr Alexander Borek und Caroline Kreutzberger. Canarro lassen Hungarian Gipsy Jazz klingen und ab 20 Uhr erklingen italienische Melodien unter dem Motto “Amore Italiano”. Alex Miksch mit seinem Waldviertler Dialekt-Blues tritt beim Fladenladen auf (20-21.30 Uhr).

Schwendermarkt: Los geht’s um 17 Uhr mit DJ Carl Schwender und Musik aus der Dose, ehe dann um 18 Uhr Ost in Translation europäische Weltmusik anstimmen. Stefanie Pitsch & Karim Thiam sind ebenso dabei wie ELSA, die ihr neues alternative Rock-Album vorstellen. Außerdem gibt’s eine Hüpfburg, Kinderschminken und ein rasantes Bobbycar- Rennen.

Meiselmarkt: Eine Kinderzaubershow mit Slotini eröffnet um 18 Uhr den bunten Reigen, gefolgt vom 1. Wiener Zaubertheater. SchubiTwo Acoustic Duo bringen von 19 bis 20.30 Uhr Austropop, Country und Pop- Rock-Klassiker, ehe Goran Cigoja bis 22 Uhr sein Akkordeon erklingen lässt.

Brunnenmarkt: Auf dem Yppenplatz sorgen DJs für den perfekten Groove. In der Brunnengasse wird auf verschiedenen Plätzen gute Unterhaltung geboten. Ob Werkelfrau Ruth Küchler, dem Wiener Lieder Duo Bäuml/Koschelu oder dem Zauberer Aladin hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Weiters erwarten die Besucher über 70 kreative Aussteller aus dem künstlerisch-kreativen Bereich, Schmuckdesign, Naturkosmetik, Mode mit nachhaltigem Hintergrund und handcrafted Food & Beverage Produkte. Für ein sensationelles Genusserlebnis bieten Food Trucks ihre Köstlichkeiten an.

Alszeilenmarkt: Zum ersten Mal dabei sorgt die Sonus Bigband ab 18 Uhr mit Swing und Jazz für gute Stimmung. Die Tanzschule Strobl animiert zum Mitmachen und DJ Heli spielt ab 20 Uhr die neuesten Hits. Hüpfburg und Kinderschminken für die Kleinen und ein spannender Workshop: Kalksteinskulpturen meißeln runden das Angebot ab.

Kutschkermarkt: Hier steht alles im Zeichen des Tanzens. Von 17.30 bis 22 Uhr begleiten ausgebildete Trainer zu Reggaeton, Zumba oder Social Dance. Freude an der Bewegung ist hier Trumpf.

Johann-Nepomuk-Vogl-Markt: Ab 15 Uhr ist hier das Schminkparadies für Kinder. Ein Hula Hoop Workshop mit Lisa Looping lädt zum Mitmachen, ehe um 19 Uhr Michael Malburg mit seinem Saxophon begeistert. Ab 20.30 verzaubern Acoustic Duo mit internationaler und italienischer Musik.

Gersthofer Markt: Genießen sie einen ganzen Abend von 18.30 bis 22 Uhr mit Nikolaus Schauerhuber und Erwin Schmidt mit Jazz- Klassikern vom Feinsten und Ohrwürmern aus dem Great American Songbook.

Sonnbergmarkt: Der kleine aber feine Sonnbergmarkt bietet Jazz de luxe durch das Holy Moly Guitar Trio. Außerdem werden sie Zeuge, wenn beim Fischstand ein 100 Kilo-Fisch zur freien Verkostung filetiert und gegrillt wird.

Nußdorfer Markt: Kinder-Zaubershow ab 18 Uhr mit Emilius. Von 19 bis 20.30 Uhr erklingt Best of Austro, Country Pop & Roll am Markt, gespielt von Günther Krammer, gefolgt von Mo Gruja (Blues, Country und Rock’n’Roll) bis 22 Uhr.

Hannovermarkt: Ein Kinderprogramm für die kleinen Marktbesucher* innen und DJ Daniel mit einem bunten Musikmix sorgen für Stimmung.

Floridsdorfer Markt: Hier gibt es Jazz und Swing mit Michaela Rabitsch & Robert Pawlik Quartett und deutschsprachige Dialektlieder von Philipp Griessler ebenso wie Wiener Lieder mit Oskar Kainz und die großen Schlagerklassiker mit Johann Rosenhammer. Patricia Hill und Band starten um 17 Uhr mit einer Soulful Pop & Dance Performance.

Mazzucco-Markt: Magier Toni Vesarri verzaubert das Publikum von 18 bis 19.30 Uhr. Nach einer Stunde chilliger Loungemusik mit Saxophonbegleitung beschließen Metpet Voice mit ultimativer Livemusik aus der Donaustadt.

(Red)

]]>
5
<![CDATA[Bundesforste liefern grünes Geschenk zum Welttag des Elefanten in Wiener Tiergarten Schönbrunn]]> https://www.vienna.at/bundesforste-liefern-gruenes-geschenk-zum-welttag-des-elefanten-in-wiener-tiergarten-schoenbrunn/9601160 https://www.vienna.at/bundesforste-liefern-gruenes-geschenk-zum-welttag-des-elefanten-in-wiener-tiergarten-schoenbrunn/9601160#respond Mon, 11 Aug 2025 08:05:20 +0000 http://9601160 Zum Welttag des Elefanten haben die Elefanten im Wiener Tiergarten Schönbrunn eine spezielle Lieferung erhalten: eine große Ladung frischer Äste aus dem Wienerwald. Die Österreichischen Bundesforste liefern wöchentlich Äste und Zweige von heimischen Bäumen, die bei der nachhaltigen Waldbewirtschaftung anfallen.

“Elefanten sind die größten und schwersten Landsäugetiere. Da sie auch sehr schlechte Futterverwerter sind, müssen sie viel fressen. In der Wildbahn verbringen Elefanten fast den ganzen Tag mit der Suche und Aufnahme von Nahrung und sorgen damit für Naturverjüngung. Für uns ist es eine große Herausforderung, diesen hohen Futterbedarf zu decken und wir sind froh über die Kooperation mit den Österreichischen Bundesforsten”, so der Direktor des Wiener Tiergarten Schönbrunn, Dr. Stephan Hering-Hagenbeck. Ob hoch oben angebracht oder in sandige Hügel gesteckt: Das Pflegerteam zeigt Kreativität, damit die Äste für die Elefanten nicht nur als Nahrung, sondern auch zur Beschäftigung dienen.

Welttag des Elefanten macht auf Gefährdung der Tiere in der Wildbahn aufmerksam

Der Welttag des Elefanten am 12. August soll auf die ernsthafte Bedrohung der Elefanten in freier Wildbahn hinweisen. Im Tiergarten übernehmen Elefanten eine wichtige Rolle als Botschafter. Das “grüne Geschenk” zu diesem bedeutenden Anlass wurde von ÖBf-Vorstand DI Andreas Gruber persönlich an die Elefantenherde überreicht. Gemeinsam mit Kurator Dr. Folko Balfanz stellte er sicher, dass das Grün nicht nur gut schmeckt, sondern auch für Beschäftigung sorgt. Diese eindrucksvolle Übergabe symbolisiert die enge Partnerschaft zwischen dem Tiergarten und den Bundesforsten.

“Wir bewirtschaften unsere Wälder im Sinne der Nachhaltigkeit und fördern dabei gleichzeitig die Artenvielfalt – nicht nur im Wald, sondern auch darüber hinaus. Dass unsere Gehölze hier als Futter und Beschäftigung dienen, freut uns sehr. Es ist ein schönes Beispiel dafür, wie naturnahe Waldpflege und gute Tierhaltung Hand in Hand gehen”, erklärt Gruber. Neben den Elefanten profitieren auch viele andere Tierarten im Tiergarten Schönbrunn, wie Giraffen, Nashörner, Bärenstummelaffen, Hauswasserbüffel und Rentiere, von der wöchentlichen Lieferung.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[PKW fuhr am Hietzinger Kai auf Leitschiene auf]]> https://www.vienna.at/pkw-fuhr-am-hietzinger-kai-auf-leitschiene-auf/9597434 https://www.vienna.at/pkw-fuhr-am-hietzinger-kai-auf-leitschiene-auf/9597434#respond Fri, 08 Aug 2025 07:37:00 +0000 http://9597434 Zwei Polizisten waren am Freitag bei einem Unfall in Wien-Hietzing als Ersthelfer im Einsatz.

Am Freitagmorgen erlitt ein 52-jähriger Mann während einer Autofahrt in Wien-Hietzing ein plötzliches medizinisches Problem und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto fuhr am Hietzinger Kai auf eine Leitschiene, berichtete ein Sprecher der Berufsrettung der APA.

Zwei Polizisten als Ersthelfer nach Unfall am Hietzinger Kai

Zwei Polizisten, die den Unfall beobachtet hatten, wurden Ersthelfer. Den beiden Polizisten war der andere Verkehrsteilnehmer schon aufgefallen, weil er plötzlich Schlangenlinien gefahren sei. Laut dem Rettungssprecher dürfte er wohl während der Fahrt einen Herz-Kreislauf-Stillstand erlitten haben. Durch den Anprall auf die Leitschiene zog sich der 52-Jährige indes keine gröberen Verletzungen zu. Der Lenker kam nach Reanimation durch die Berufsrettung in ein Spital.

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA[Wiener Tiergarten Schönbrunn freut sich über Mähnenrobben-Nachwuchs]]> https://www.vienna.at/wiener-tiergarten-schoenbrunn-freut-sich-ueber-maehnenrobben-nachwuchs/9593357 https://www.vienna.at/wiener-tiergarten-schoenbrunn-freut-sich-ueber-maehnenrobben-nachwuchs/9593357#comments Wed, 06 Aug 2025 08:14:16 +0000 http://9593357 Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 23. Juli eine Mähnenrobbe geboren, die nun zusammen mit ihrer Mutter im abgetrennten Mutter-Jungtier-Bereich verweilt, um in Ruhe auf die Eingliederung in die lebhafte Robbengruppe vorbereitet zu werden.

Im Tiergarten Schönbrunn ist am 23. Juli eine Mähnenrobbe geboren worden. Das Kleine ist noch mit seiner Mutter im abgetrennten Mutter-Jungtier-Bereich der Robbenanlage untergebracht. Der Tiergarten möchte den beiden bewusst Zeit und Ruhe geben, bis sie mit der restlichen lebhaften vierköpfigen Gruppe zusammengeführt werden, hieß es am Mittwoch in einer Aussendung. Das Geschlecht des Nachwuchses ist noch nicht bekannt.

Robben-Mama in Wien kümmert sich ausgiebig um den Nachwuchs

Neugeborene Robben wiegen zwischen elf und 15 Kilogramm und können bereits von Geburt an schwimmen. “Unser Nachwuchs hat am dritten Lebenstag erste Schwimmversuche unternommen. Anfangs war die Mutter dabei immer sehr wachsam und hat versucht, es im flachen Bereich des Beckens zu halten”, berichtete Kurator Rupert Kainradl. Die erfahrene Mutter kümmere sich fürsorglich um ihr Jungtier. Zu Beginn hat der Nachwuchs auch tagsüber noch viel geschlafen.

Zahl an Mähnenrobben steigt weltweit

Die Jungtiere werden etwa acht bis zehn Monate gesäugt. “In ein paar Monaten wird es langsam beginnen, sich für die Nahrung seiner Mutter zu interessieren. Dann spielt es mit dem Fisch und nimmt dabei eher zufällig erste Bissen”, erläuterte der neue Revierleiter Niklas Hörper. Mähnenrobben sind an den Küsten Südamerikas heimisch. In Chile, Peru, Argentinien und auf den Falklandinseln stehen die Tiere unter Schutz und die stark dezimierten Bestände nehmen wieder zu.

(APA/Red)

]]>
1
<![CDATA[Neun Flamingos im Wiener Zoo geschlüpft]]> https://www.vienna.at/neun-flamingos-im-wiener-zoo-geschluepft/9583229 https://www.vienna.at/neun-flamingos-im-wiener-zoo-geschluepft/9583229#comments Thu, 31 Jul 2025 08:21:22 +0000 http://9583229 Im Wiener Tiergarten Schönbrunn sind neun Flamingos zur Welt gekommen. Bis zur charakteristischen rosa Färbung dauert es aber noch.

Zwischen den eleganten Rosa Flamingos im Wiener Tiergarten Schönbrunn tummelt sich jetzt flauschiges, graues “Klein-Federvieh”: Nach rund 28 Tagen Brutzeit sind neun Küken geschlüpft, weitere Eier werden noch bebrütet. Noch trägt der Nachwuchs ein graues Flaumfederkleid. Erst nach etwa drei Jahren nehmen die Vögel die charakteristische rosa Färbung an. In der Natur sorgen dafür Farbstoffe aus Krebsen, im Tiergarten ein speziell zusammengesetztes Futter.

Freude bei Wiener Zoo

Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck freute sich am Donnerstag über den Zuchterfolg: “Für eine erfolgreiche Flamingo-Zucht müssen viele Faktoren optimal zusammenspielen: von der Auswahl harmonierender Brutpaare über die Einrichtung geeigneter Brutinseln bis hin zur gezielten Umstellung des Futters. Aber auch die Wetterbedingungen müssen passen. Regen in Kombination mit den richtigen Temperaturen sind Parameter, die wir nicht beeinflussen können.”

Abschied von einigen Flamingos

Auch 2024 hatte es bei den Schönbrunner Rosa Flamingos ein Dutzend Küken gegeben. Um die Gruppengröße ausgewogen zu halten und andere zoologische Gärten beim Aufbau stabiler Zuchtgruppen zu unterstützen, werden nach der Brutsaison einige dieser Jungvögel im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms abgegeben werden.

(APA/Red)

]]>
1
<![CDATA[Änderungen bei Buslinien 53A, 54A und 54B in Wien-Hietzing]]> https://www.vienna.at/aenderungen-bei-buslinien-53a-54a-und-54b-in-wien-hietzing/9573767 https://www.vienna.at/aenderungen-bei-buslinien-53a-54a-und-54b-in-wien-hietzing/9573767#respond Fri, 25 Jul 2025 16:09:16 +0000 http://9573767 Ab heute sind in Hietzing umfassende Änderungen bei den Buslinien 53A, 54A und 54B in Kraft.

Ziel der Änderungen bei den Buslinien 53A, 54A und 54B in Wien-Hietzing ist es, das Liniennetz im Westen Wiens moderner und effizienter zu gestalten. Die neuen Routenführungen bieten dichtere Intervalle, klarere Streckenverläufe und eine deutlich verbesserte Anbindung an wesentliche Zielgebiete.

Verlängerung für Buslinie 53A in Wien-Hietzing

Die Buslinie 53A wird verlängert und verkehrt ab dem Bahnhof Hütteldorf nicht mehr nur bis Unter St. Veit, sondern zusätzlich über die U4-Station Ober St. Veit bis zur neuen Endhaltestelle Stock im Weg. Dadurch entsteht eine direkte, durchgehende Verbindung zu mehreren stark frequentierten Wohn- und Schulgebieten, darunter die Kleingartenvereine in der Nähe des St. Veiter Tores und das Erholungsgebiet Hörndlwald. “Mit den neuen Linienführungen sorgen die Wiener Linien für ein Busangebot, das sich noch mehr an den Mobilitätsbedürfnissen der Fahrgäste orientiert und kürzere Wartezeiten, eine bessere Anbindung und mehr Übersichtlichkeit bedeutet. Am Wolfrathplatz entsteht ein neuer zentraler Umsteigeknoten in Hietzing”, so Wiens Öffi-Stadträtin Ulli Sima.

©Wiener Linien

Änderungen auch bei Buslinien 54A und 54B in Wien-Hietzing

Die Linien 54A und 54B wurden umstrukturiert. Früher verbanden sie in einem Rundkurs die Stationen Ober St. Veit und Stock im Weg. Jetzt fahren beide Linien in beide Richtungen über den Wolfrathplatz, der auch von der Linie 53A genutzt wird und als zentraler Umsteigepunkt dient. Die Linie 54A bindet nun dauerhaft den Hörndlwald an, wobei die Haltestelle Reischergasse umbenannt wurde. Die Linie 54B fährt ausschließlich zum St. Veiter Tor. Alexandra Reinagl, Geschäftsführerin der Wiener Linien erklärt: „Die neuen Linienführungen in Hietzing zeigen, wie wir als Wiener Linien unser Angebot laufend weiterentwickeln. Unser Ziel ist ein Öffi-System, das nicht nur effizient und übersichtlich ist, sondern sich auch spürbar am Alltag der Menschen orientiert. So gestalten wir Mobilität für eine lebenswerte Stadt.“ Die neuen Linienführungen erhöhen nicht nur die Übersichtlichkeit, sondern verbessern auch die Taktfrequenz auf stark frequentierten Streckenabschnitten, indem dort mehrere Linien (53A und 54AB) parallel verlaufen. Dies resultiert in verkürzten Wartezeiten und einem erweiterten Platzangebot, besonders während der Stoßzeiten.

Direkte Streckenführung für Buslinien in Wien-Hietzing

Die Umgestaltung der bisherigen Rundkurse, die verschiedene Schleifen beinhalteten, führt zu klaren Strecken mit festgelegten Start- und Zielpunkten. Dadurch werden die Fahrpläne übersichtlicher und für die Fahrgäste einfacher zu planen. Gleichzeitig entfallen bisherige Umwege, wie etwa die zusätzlichen Fahrten zum St. Veiter Tor, zugunsten einer direkteren Routenführung, was die Fahrzeit positiv beeinflusst. Für viele Fahrgäste bedeutet die neue Linienführung kürzere Wege, weniger Umstiege und dichtere Intervalle“, so die Bezirksvorsteherin von Wien-Hietzing Mag. Johanna Zinkl zum neuen Buslinienkonzept. Es ist besonders positiv, dass die Endhaltestellen St. Veiter Tor und Hörndlwald jetzt dauerhaft und regelmäßig angebunden sind. Beide Haltestellen werden nun kontinuierlich bedient, was ihre Zugänglichkeit erheblich verbessert. Zudem wird die Anbindung an wichtige Orte wie Schulen, Wohngebiete und die U-Bahn-Stationen entlang der U4 durch die neuen Verbindungen weiter verbessert.

Mehr zur Wiener Stadtentwicklung

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Abkühlung für Pandas im Wiener Tiergarten Schönbrunn]]> https://www.vienna.at/abkuehlung-fuer-pandas-im-wiener-tiergarten-schoenbrunn/9563213 https://www.vienna.at/abkuehlung-fuer-pandas-im-wiener-tiergarten-schoenbrunn/9563213#respond Mon, 21 Jul 2025 09:26:13 +0000 http://9563213 An heißen Sommertagen finden die Großen Pandas im Wiener Tiergarten Schönbrunn in der neugestalteten Außenanlage Abkühlung.

“Im Zuge der Neugestaltung der Außenanlage haben wir für die Tiere unter anderem einen Flusslauf ergänzt und einen weiteren Naturteich angelegt”, so der Direktor des Wiener Tiergarten Schönbrunn, Stephan Hering-Hagenbeck, am Montag. Die bedrohten Pandas leben in freier Wildbahn in den nebelfeuchten Bergwäldern im Südwesten Chinas.

Pandas im Wiener Tiergarten Schönbrunn schätzen an heißen Tagen Bademöglichkeiten und Nebeldüsen

In der Außenanlage im Wiener Tiergarten Schönbrunn gibt es deswegen für die Pandas eine Benebelungsanlage sowie viele Schattenplätze durch Bäume und Sträucher. Die Innenanlagen sind klimatisiert. Dadurch kommen die Großen Pandas mit den sommerlichen Temperaturen in Wien gut zurecht, betonen die Zoo-Verantwortlichen.

Auch Nachtbäder sind bei Pandas im Wiener Tiergarten Schönbrunn angesagt

“Unser neues Paar ist mit knapp fünf Jahren noch sehr verspielt. Auch beim Planschen im Wasser zeigen die beiden ihre spielerische Seite. Am liebsten mögen sie die seichten Bereiche. Das Männchen hat bereits einen Lieblingsplatz, es sitzt gerne im Wasser auf einem flachen Stein”, berichtete Tierpflegerin Renate Haider. Wenn sie in der Früh ihren Dienst antritt, zeugen zahlreiche Spuren davon, dass die Pandas auch nachts baden gehen. Das Weibchen Lan Yun (“Anmut einer Orchidee”) und das Männchen He Feng (“Hauch von Lotus”) waren im April im Wiener Tiergarten Schönbrunn angekommen. Nach der Eingewöhnungsphase ist das Pärchen seit Mitte Mai für die Besucherinnen und Besucher zu sehen.

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA[Neuzugang im Wiener Tiergarten Schönbrunn: Erstmals Goldtakine zu sehen]]> https://www.vienna.at/neuzugang-im-wiener-tiergarten-schoenbrunn-erstmals-goldtakine-zu-sehen/9556751 https://www.vienna.at/neuzugang-im-wiener-tiergarten-schoenbrunn-erstmals-goldtakine-zu-sehen/9556751#respond Thu, 17 Jul 2025 09:08:49 +0000 http://9556751 Der Tiergarten Schönbrunn verkündet erfreuliche Neuigkeiten: Zwei männliche Goldtakine sind sicher in Wien eingetroffen und können nun in der neuen Anlage für asiatische Gebirgstiere besichtigt werden.

Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase hinter den Kulissen wurden die beiden Goldtakine erst erfolgreich miteinander vergesellschaftet und dann vorsichtig an ihre neuen Mitbewohner, die Himalaya-Tahre, herangeführt. Mittlerweile erkunden alle Tiere zusammen die neue Gebirgsanlage.

Freude im Wiener Tiergarten Schönbrunn über Goldtakine

“Mit ihrer kräftigen Statur, dem goldfarbenen Fell und ihrer Trittsicherheit beeindrucken die Goldtakine auf Anhieb”, sagt Tiergartendirektor Dr. Stephan Hering-Hagenbeck. “In ihrer Heimat, den Gebirgswäldern der zentralchinesischen Provinz Shaanxi, werden sie als gefährdet eingestuft. Auch in zoologischen Gärten sind sie selten anzutreffen. Insofern freuen wir uns sehr, dass wir unseren Besucherinnen und Besuchern nun diese neue und besondere Tierart vorstellen können.”

Neue Gebirgsanlage im Wiener Tiergarten Schönbrunn seit 2024 in Betrieb

Die im Jahr 2024 erfolgreich eröffnete 1.400 Quadratmeter große Anlage simuliert mit natürlichen Felsen, künstlichen Steilwänden und einem Höhenunterschied von zwölf Metern einen alpinen Lebensraum im Zentrum von Wien. Sie wurde auf dem Gelände der früheren Mähnenspringer- und Tahrgehege errichtet, das durch seine Hanglage ideale Bedingungen bietet. Ein neu gestalteter Graben ermöglicht einen ungehinderten Blick auf beide Tierarten beim Klettern. Besonders lebhaft zeigt sich die Situation derzeit bei den Himalaya-Tahren, da in den letzten Wochen zahlreiche Jungtiere geboren wurden. “Die Vergesellschaftung von Goldtakinen und Himalaya-Tahren bietet ein spannendes Miteinander. Sie ergänzen sich perfekt in ihrem Verhalten”, erklärt Kurator Rupert Kainradl, MSc. “Während die Tahre geschickt die steilen Klippen erklimmen, halten sich die eher behäbigen Takine vor allem auf den Flächen dazwischen auf.”

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Schock für Wiener: Parken und Öffis werden jetzt richtig teuer]]> https://www.vienna.at/schock-fuer-wiener-parken-und-oeffis-werden-jetzt-richtig-teuer/9549332 https://www.vienna.at/schock-fuer-wiener-parken-und-oeffis-werden-jetzt-richtig-teuer/9549332#comments Mon, 14 Jul 2025 08:24:01 +0000 http://9549332 Die Wiener sind schon bald mit mehreren Preiserhöhungen konfrontiert. Sowohl die Kosten für Öffis als auch Parkgebühren steigen, wie Finanzstadträtin Barbara Novak ankündigte. Gleichzeitig erhöht der Bund ab Juli verschiedene Gebühren.

Die 365-Euro-Jahreskarte der Wiener Linien wird teurer. Diese Änderung bestätigte Finanzstadträtin Barbara Novak in der ORF-Sendung “Wien heute”. Neben den öffentlichen Verkehrsmitteln werden auch die Parkgebühren in der Bundeshauptstadt angehoben. Die konkreten Zahlen sollen noch diesen Sommer bekanntgegeben werden.

Der Grund für die Preiserhöhungen liegt in der angespannten Finanzlage Wiens. Die Stadt kämpft mit einem Schuldenstand von nahezu zwölf Milliarden Euro. Durch Einsparungen und neue Einnahmequellen soll das Haushaltsdefizit reduziert werden.

Neue Einnahmequellen im Tourismus

Die Stadt plant auch im Tourismusbereich Änderungen, wie finanz.at berichtet. Eine “massive” Erhöhung der Ortstaxe für Übernachtungsgäste steht zur Diskussion. Zusätzlich werden neue Regelungen für Busreisen von Tagestouristen erwogen, wobei eine direkte Tagespauschale nach dem Vorbild Venedigs vorerst nicht geplant ist.

Die städtischen Betriebe, insbesondere die Stadtwerke, sollen künftig höhere Dividenden abliefern. Der U-Bahn-Ausbau bleibt von den Sparmaßnahmen unberührt. Gleichzeitig kritisiert Novak die Bundesregierung wegen sinkender Abgabenerträge – Wien erwartet 2025 etwa 500 Millionen Euro weniger an Bundeszuweisungen im Vergleich zu 2024.

(Red)

]]>
1
<![CDATA[Wiener strömen in Freibäder: Hier kühlen wir uns am liebsten ab]]> https://www.vienna.at/wiener-stroemen-in-freibaeder-hier-kuehlen-wir-uns-am-liebsten-ab/9548843 https://www.vienna.at/wiener-stroemen-in-freibaeder-hier-kuehlen-wir-uns-am-liebsten-ab/9548843#comments Mon, 14 Jul 2025 06:25:56 +0000 http://9548843 Die Wiener Freibadsaison verzeichnet in diesem Jahr bereits hohe Besucherzahlen. Besonders ein Bad zeigt sich als unangefochtene Nummer eins in der Hauptstadt.

Die erste Hälfte der Freibadsaison 2025 hat bereits neue Rekorde für die Wiener Bäder gebracht, wie der ORF berichtet. Laut Martin Kotinsky, Sprecher der Wiener Bäder, liegt ein bestimmtes Bad dabei konstant an der Spitze der Besucherstatistik.

Gänsehäufl und Kongressbad bei Wienern am beliebtesten

Spitzenreiter bei den Besucherzahlen ist naturgemäß das Gänsehäufl. Bislang zählen die Wiener Bäder in dieser Saison bereits rund 160.000 Gäste nur in diesem einen Bad. Traditionell belegt das Kongressbad den zweiten Platz, mit bis dato 66.000 Besuchern. Im Gegensatz dazu verzeichnen die kleinsten Bäder Wiens, das Liesinger Bad und das Hadersdorfer Bad, jeweils lediglich etwa 11.000 Besucher. Dies zeigt deutlich, dass die großen Freibäder in Wien nach wie vor die beliebteste Wahl bei den Badegästen sind.

Kotinsky gibt an, dass die Gesamtzahl der Besuche in der ersten Hälfte der Saison etwa 990.000 beträgt. Zum Vergleich: Im Vorjahr wurden in der gleichen Zeit lediglich 840.000 Besuche gezählt, was einen Anstieg von rund 150.000 Besuchern in diesem Jahr bedeutet. Erfreulicherweise mussten bisher noch keine der Bäder wegen Überlastung geschlossen werden, obwohl die Vorschau auf eine mögliche Überfüllung an einigen Tagen kurz bevorstand.

Heiß umkämpfter Platz fünf bei Wiener Freibändern

Die Rangliste der beliebten Bäder zeigt auf den Plätzen drei und vier das Schafbergbad sowie das Strandbad Alte Donau, während der fünfte Platz hart umkämpft ist. Hier ist der Wettbewerb meist zwischen dem Laaerbergbad, dem Döblinger Bad und in diesem Jahr auch dem Hietzinger Bad, das derzeit mit 47.624 Besuchern die Führung in diesem Bereich übernimmt.

(Red)

]]>
1
<![CDATA[Wiener Kleingärten gefragt wie nie: Preise schießen in die Höhe]]> https://www.vienna.at/wiener-kleingaerten-gefragt-wie-nie-preise-schiessen-in-die-hoehe/9543557 https://www.vienna.at/wiener-kleingaerten-gefragt-wie-nie-preise-schiessen-in-die-hoehe/9543557#comments Thu, 10 Jul 2025 12:31:17 +0000 http://9543557 Die Nachfrage nach Kleingärten in Wien wächst seit Jahren – mit spürbaren Folgen für den Immobilienmarkt. Eine aktuelle Analyse zeigt: Das “grüne Gold” in der Stadt wird immer teurer.

Kleingärten gelten in Wien längst nicht mehr nur als Rückzugsort im Grünen, sie sind auch zu begehrten Anlageobjekten geworden. Wie eine aktuelle Auswertung der Grundbuchdatenbank IMMOunited zeigt, haben sich die Quadratmeterpreise für Kleingärten in der Bundeshauptstadt innerhalb von fünf Jahren nahezu verdoppelt.

Kleingarten-Boom in Wien: Preise steigen rasant

Laut Analyse wechselten in den vergangenen zehn Jahren durchschnittlich rund 165 Wiener Kleingärten pro Jahr den Eigentümer. Im Fünf-Jahres-Zeitraum von 2020 bis 2024 dominierte dabei die private Hand: 62 Prozent der Verkäufer und sogar 97 Prozent der Käufer waren Privatpersonen. Der Anteil gewerblicher oder öffentlicher Anbieter ist hingegen rückläufig.

Durchschnitts-Quadratmeterpreise ausgewählter Wiener Bezirke im Fünfjahresvergleich. – Grafik: IMMOunited; Anmerkung: Aufgrund der verhältnismäßig kleinen Gesamttransaktionszahl wird ein valider Quadratmeterpreis für Kleingärten ausschließlich für die genannten Bezirke erhoben.

Ein Vergleich der Jahre 2015 bis 2019 mit dem Zeitraum 2019 bis Ende 2024 zeigt eine markante Preisentwicklung. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis stieg von 475 auf 853 Euro – ein Plus von 80 Prozent. Die höchsten Preise werden in Ottakring, Döbling und der Donaustadt erzielt. Am günstigsten sind Kleingärten hingegen in Liesing, Hietzing und Floridsdorf.

Prozentuale Steigerung im Vergleich 2015-2019 zu 2020-2024. Grafik: IMMOunited

Privatpersonen dominieren Wiener Kleingartenmarkt

Die Marktstruktur ist seit Jahren stabil: Privatpersonen dominieren sowohl auf Käufer- als auch auf Verkäuferseite. Der Anteil der Privatverkäufe ist laut IMMOunited von 55 auf 62 Prozent gestiegen. Gewerbliche oder kommunale Anbieter wie die Stadt Wien treten zunehmend in den Hintergrund.

“Die steigende Nachfrage nach Kleingärten verdeutlicht, dass der Wunsch nach Natur und Freiraum schon jetzt, aber auch künftig eine zentrale Rolle im städtischen Leben spielen wird”, erklärten IMMOunited-Eigentümer Roland Schmid und Valentin Bauer, Head of Operations, im Rahmen der Analyse. Der deutliche Preisanstieg spiegle sowohl den emotionalen als auch den wirtschaftlichen Wert dieser Flächen wider.

Prozentuale Veränderung der Anzahl von Transaktionen 2015-2019 zu 2020-2024. – Grafik: IMMOunited

Für die Auswertung wurden Kleingarten-Transaktionen aus den Jahren 2015 bis 2024 mit einer Parzellen-Gesamtfläche von max. 1.000 m² herangezogen. Nicht angegebene Bezirke sind auf eine zu geringe Datenbasis zurückzuführen. Die Auswertung erfolgte nach Kaufvertragsdatum.

(Red)

]]>
1
<![CDATA[Luchs-Nachwuchs im Wiener Tiergarten Schönbrunn]]> https://www.vienna.at/luchs-nachwuchs-im-wiener-tiergarten-schoenbrunn/9542444 https://www.vienna.at/luchs-nachwuchs-im-wiener-tiergarten-schoenbrunn/9542444#comments Thu, 10 Jul 2025 08:38:00 +0000 http://9542444 Der Tiergarten Schönbrunn verkündet mit Freude den Nachwuchs bei den Eurasischen Luchsen. Im Mai wurden dort Drillinge geboren.

Bei der Geburt wogen die neugeborenen Tiere etwa 300 Gramm, waren blind und vollkommen hilflos. In den ersten Wochen wurden sie von ihrer Luchs-Mutter sicher in einem Unterschlupf aufgezogen. “Die Drillinge entwickeln sich prächtig”, so der Direktor des Tierparks, Stephan Hering-Hagenbeck, erfreut. In Österreich wird der Eurasische Luchs als stark bedroht eingestuft.

Luchs-Nachwuchs im Wiener Tiergarten Schönbrunn Erfolg für Zuchtprogramm

“Mittlerweile erkunden sie neugierig das große Waldgehege, schleichen sich an und jagen sich gegenseitig – ganz nach Katzenmanier. All das geschieht unter den wachsamen Augen des Muttertieres”, berichtete Hering-Hagenbeck. Die Geburt war ein wichtiger Erfolg für das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP). Im Vorjahr wurde das Zuchtpaar im Tiergarten Schönbrunn neu zusammengestellt. Das bisherige Weibchen übersiedelte in den Gdaǹsk Zoo (Polen), ein neues kam aus dem Riga Zoo (Lettland). “Es freut uns sehr, dass das neue Paar so gut harmoniert.”

Luchs-Bestand in Österreich wird auf 35 Tiere geschätzt

Charakteristisch für Luchse sind der kurze Schwanz mit schwarzer Spitze, die bis zu sechs Zentimeter langen Ohrbüschel, auch “Pinsel” genannt, und die relativ langen Beine. Weltweit gibt es vier Luchsarten. Der Eurasische Luchs ist die größte unter ihnen und zugleich die größte in Europa lebende Katzenart. Er erreicht eine Kopfrumpflänge von 80 bis 110 Zentimetern. In Österreich ist die Art stark gefährdet. Der Bestand wird auf etwa 35 Tiere geschätzt.

“Die wenigen Luchsvorkommen in Österreich sind klein und durch menschliche Eingriffe wie Straßenbau, Siedlungen und intensiv genutzte Landwirtschaftsflächen voneinander getrennt”, erklärte Kurator Rupert Kainradl. “Der fehlende genetische Austausch zwischen den isolierten Populationen führt langfristig zu Inzucht und schwächt damit ihre Überlebensfähigkeit. Zusätzlich stellt Wilderei eine erhebliche Bedrohung für diese scheuen Waldbewohner dar.”

(APA/Red)

]]>
3