Wien – 3. Bezirk – VIENNA.AT https://www.vienna.at VIENNA Wed, 01 Oct 2025 09:08:38 +0000 de-DE hourly 1 <![CDATA[Neues im Verkehrsmuseum Remise: Das treibt die Wiener Linien an]]> https://www.vienna.at/neues-im-verkehrsmuseum-remise-das-treibt-die-wiener-linien-an/9708128 https://www.vienna.at/neues-im-verkehrsmuseum-remise-das-treibt-die-wiener-linien-an/9708128#respond Thu, 02 Oct 2025 03:00:00 +0000 http://9708128 Das Verkehrsmuseum Remise in Wien präsentiert pünktlich zur Langen Nacht der Museen neue Exponate zur Antriebstechnologie der Wiener Linien und bietet Einblicke in historische und moderne Fahrzeuge.

Mit interaktiven Themeninseln, Fahrsimulatoren und historischen Fahrzeugen erzählt das Verkehrsmuseum Remise die über 120-jährige Öffi-Geschichte Wiens. Rechtzeitig zur Langen Nacht der Museen dürfen sich Besucher auf zwei neue Ausstellungsstücke freuen und einen Einblick ins Innere der Busse erhaschen.

Was treibt eigentlich die Busse der Wiener Linien an?

Gezeigt werden zwei Schnittmodelle der ZF Friedrichshafen AG: die elektrische Portalachse AxTrax AVE, die in den 12 Meter langen E-Bussen der Wiener Linien verbaut ist, sowie ein Ecolife-Getriebe, mit dem der Großteil der Dieselbusse unterwegs ist. Beide sorgen dafür, dass die Kraft des Motors auf die Straße übertragen wird. Frank Burkhart, Vizepräsdent der ZF Friedrichshafen AG, hat die beiden Exponate an Museumsdirektor Hans Baierl überreicht.  

Spezialprogramm für die Lange Nacht der Museen

Die neuen Ausstellungsobjekte können ab sofort im Verkehrsmuseum Remise der Wiener Linien besichtigt werden, bei der Langen Nacht der Museen am Samstag, dem 4.10.2025, bis Mitternacht. An diesem Tag erwartet die Besucher außerdem ein Spezialprogramm mit exklusiven Führungen, Rätselrallye und Kinderprogramm.  

Infos zum Verkehrsmuseum Remise: 

Öffnungszeiten

  • Mittwoch von 9 bis 18 Uhr 
  • Samstag und Sonntag: 10 bis 18 Uhr 
  • Samstag, 4. Oktober, Lange Nacht der Museen: 10 Uhr bis Mitternacht  

Adresse: Verkehrsmuseum Remise, Fruethstraße 2, 1030 Wien 
Öffentliche Anreise: U3 und Linie 18 Station Schlachthausgasse, Linien 77A und 80A bis Ludwig-Koeßler-Platz 

Infos und Tickets

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Pkw-Scheiben eingeschlagen, E-Scooter gestohlen: Wiener Polizei fasst Burschen]]> https://www.vienna.at/pkw-scheiben-eingeschlagen-e-scooter-gestohlen-wiener-polizei-fasst-burschen/9706004 https://www.vienna.at/pkw-scheiben-eingeschlagen-e-scooter-gestohlen-wiener-polizei-fasst-burschen/9706004#comments Tue, 30 Sep 2025 11:41:14 +0000 http://9706004 Zwei Jugendliche brachen in der Nacht auf Montag in Wien-Landstraße in zwei Autos ein. Ein Zeuge alarmierte die Polizei. Einer der Burschen zeigte sich geständig, der andere wurde festgenommen.

Ein Zeuge beobachtete zwei Jugendliche am 29. September gegen 2.00 Uhr dabei, wie sie in der Kübeckgasse die Fensterscheibe eines Autos einschlugen und davonliefen. Er verständigte umgehend die Polizei und gab an, dass die beiden Beschuldigten dunkel bekleidet waren und einen E-Scooter bei sich hatten.

Auf frischer Tat ertappt: Burschen brechen in Wien-Landstraße in Autos ein

Den Beamten gelang es, die beiden Burschen in der Nähe des Tatorts anzuhalten. Der 12-Jährige zeigte sich geständig und gab gegenüber den Beamten an, noch in ein weiteres Fahrzeug eingebrochen zu sein und einen E-Scooter entwendet zu haben. Der 14-Jährige zeigte sich dagegen unkooperativ und wollte keine Fragen beantworten.

Die Polizisten fanden bei den Jugendlichen einen Notfallhammer sowie diverses Diebesgut. Der 14-Jährige (StA.: Österreich) wurde festgenommen, der 12-Jährige (StA.: Russische Föderation) an seine Erziehungsberechtigten übergeben. Diese müssen nun damit rechnen, dass der Vorfall dem Jugendamt gemeldet wird.

]]>
3
<![CDATA[Neue Titanic-Schau in Wien: Mit VR die Tragödie hautnah erleben]]> https://www.vienna.at/neue-titanic-schau-in-wien-mit-vr-die-tragoedie-hautnah-erleben/9705407 https://www.vienna.at/neue-titanic-schau-in-wien-mit-vr-die-tragoedie-hautnah-erleben/9705407#comments Tue, 30 Sep 2025 12:18:03 +0000 http://9705407 Mit einer immersiven Schau und VR-Technologie bringt die Marx Halle die Titanic zurück nach Wien – samt Rundumprojektion, originalen Requisiten und einem digitalen Rundgang durch das weltberühmte Schiff.

Die Geschichte der Titanic und ihrer Passagiere fasziniert Menschen seit dem Untergang des Dampfers nach Zusammenstoß mit einem Eisberg in der Nacht auf den 15. April 1912. “Es ist eine perfekte, eine griechische Tragödie. Sie lehrt uns einiges über Arroganz, Natur und Respekt”, so Juan Cruz Ercoreca, Kurator der immersiven Ausstellung “Die Legende der Titanic”, die nun in Wien einen Hafen findet. Besucherinnen und Besucher können dank modernster Technologie an Bord gehen.

Titanic-Ausstellung in der Marx Halle macht Geschichte erlebbar

In der Marx Halle informieren zunächst Schautafeln über die White Star Line, Eigner der Titanic, geben einen historischen Abriss und zeigen soziale Unterschiede auf: Das günstigste Ticket für die 1. Klasse kostete nach heutigem Wert 12.000 Euro, für eine winzige Kabine in der dritten Klasse musste man bis zu 700 Euro hinlegen, liest man. Dann gibt es Kostüme und Gegenstände wie Servierteller (vom Schwesterschiff Olympic) und Requisiten von James Camerons Titanic-Blockbuster zu sehen. Gesammelt hat sie Ercoreca in den vergangenen rund 15 Jahren, wie er der APA erzählte: “Aber meine Faszination für die Titanic geht noch viel weiter zurück, bis in meine Kindheit. Mir geht es um die Erhaltung dieser Dinge.”

Aber in erster Linie soll die Sache ein multimediales Erlebnis sein. “Diese Ausstellung nimmt dich mitten ins Geschehen hinein”, schwärmte der Kurator. “Der immersive Teil bietet ein 360-Grad-Erlebnis, der Soundtrack wurde mit einem Orchester speziell für diese Schau aufgenommen. Wenn man die Brillen aufsetzt und das Metaverse betritt, begibt man sich ‘tatsächlich’ an Bord des Schiffs. Man besucht all die ikonischen Teile der Titanic: von den Heizräumen über die berühmte große Stiege bis in die Kabinen. Das ist der nächste Schritt dieser Technik.”

Mit der Brille an Bord: Die Titanic virtuell erleben

Die Darbietung im VR-Raum – mit Brille auf einem Drehsessel sitzend – wirkt im Vergleich zum Spektakel Metaverse noch etwas bieder. Man schaut Musikern auf der Titanic zu und hört u.a. das letzte Stück, das beim Untergang gespielt wurde. Auf dem Weg in den immersiven Raum versperrt einem ein großer (Plastik-)Eisberg fast den Weg: Und drinnen geht es dann dramatisch zu. Die Rundumprojektion mit Sound und Musik startet in den Docks, führt über die Etagen der Titanic und endet mit dem Untergang: Der Effekt, wenn das Wasser in den Rumpf eintritt, ist gelungen. “Es wird einem richtig schwindlig. Beeindruckend, oder? Das ist die Idee, aktiver Teil dieses Erlebnisses zu werden”, freute sich Ercoreca.

Der technologisch spannendste Teil der von 1. Oktober bis Jänner 2026 in Wien gastierenden Schau wartet am Schluss: das Metaverse. Mit Brille wandelt man durch einen Raum, virtuell quer durch die Titanic. “Die Technologie dahinter ist top. Das ist die Zukunft!”, betonte der Kurator. “Das kreative Team hat sehr hart gearbeitet, um alles so authentisch wie möglich zu gestalten. Im Metaverse stimmen sogar die Reflexionen auf den Fliesen. Die Liegestühle, die große Stiege, die Einrichtung – alles wird akkurat wiedergegeben.” Wobei den Gestaltern noch etwas wichtig war: “Wir nähern uns der Tragödie mit Respekt. Man sieht auch keine Körper im Wasser. Das soll ein Erlebnis für die ganze Familie sein.”

“Die Legende der Titanic”
Marx Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien
1. Oktober bis Jänner 2026
www.titanic-immersiv.com

(APA/Red)

]]>
4
<![CDATA[Goldkabinett im Unteren Belvedere restauriert]]> https://www.vienna.at/goldkabinett-im-unteren-belvedere-restauriert/9705320 https://www.vienna.at/goldkabinett-im-unteren-belvedere-restauriert/9705320#comments Tue, 30 Sep 2025 08:47:39 +0000 http://9705320 Das Goldkabinett im Unteren Belvedere wurde restauriert und ist wieder für Besucher offen.

Die Arbeiten im Goldkabinett im Unteren Belvedere umfassten die Stuckdecke, vergoldete Wandverkleidungen sowie Blumen- und Groteskenmalereien. Insgesamt wurden bei der Restaurierung 6.000 Arbeitsstunden investiert und 10.500 Blatt Dukaten-Doppelgold verwendet.

Restaurierung von Goldkabinett im Unteren Belvedere abgeschlossen

“Die historischen Räume des Belvedere sind weit mehr als ein architektonisches Erbe – sie sind Zeug*innen unserer kulturellen Identität”, wird Belvedere-Generaldirektorin Stella Rollig am Dienstag in einer Aussendung zitiert. “Ihr Erhalt ist nicht nur Verpflichtung gegenüber der Geschichte, sondern auch eine Investition in die Zukunft eines lebendigen Museums.”

Das Schlafzimmer des Prinzen Eugen von Savoyen (1663-1736) wurde noch zu dessen Lebzeiten in ein Konversationszimmer umgewidmet. Als das Belvedere in den Besitz von Kaiserin Maria Theresia (1717-1780) gelangte, wurden zahlreiche vergoldete Elemente mit Groteskenmalereien von Jonas Drentwett vom ehemaligen Winterpalais des Prinzen in das Untere Belvedere verbracht und um neu angefertigte Paneele mit Blumenmalereien von Johann Zogelmann ergänzt. Aufgrund von während des Zweiten Weltkriegs entstandenen Lagerungsschäden und eines Brandes im Jahr 1950 mussten im Zuge der letzten Renovierung in den Jahren 1957/58 große Teile der Wandvertäfelung rekonstruiert werden.

Mehr zur Wiener Stadtentwicklung

(APA/Red)

]]>
1
<![CDATA[Cannabis-Wissen aus erster Hand: Cultiva Hanfexpo in der Wiener MARX HALLE]]> https://www.vienna.at/cannabis-wissen-aus-erster-hand-cultiva-hanfexpo-in-der-wiener-marx-halle/9698165 https://www.vienna.at/cannabis-wissen-aus-erster-hand-cultiva-hanfexpo-in-der-wiener-marx-halle/9698165#respond Fri, 26 Sep 2025 12:26:46 +0000 http://9698165 Anfang Oktober wird die Wiener MARX HALLE bei der Cultiva Hanfexpo wieder zum Treffpunkt für alle, die die Zukunft von Cannabis in Österreich mitgestalten wollen.

Die Cultiva Hanfexpo vereint Messe, Kongress und Festival unter einem Dach. Von 3. bis 5. Oktober treffen sich in der Wiener MARX HALLE Fachleute und interessierte Konsumenten, um sich über die aktuellen rechtlichen Entwicklungen, medizinische Einsatzmöglichkeiten und die enorme Produktvielfalt zu informieren und über Branchenthemen zu debattieren. Besucher erwartet Fachwissen und ein umfangreiches Erlebnisprogramm.

Cannabis benötigt Expertise und Beratungskompetenz 

Seit Mitte Juli dürfen nur noch die 4.200 Trafiken in Österreich rauchbare Cannabisblüten mit maximal 0,3 Prozent THC-Gehalt verkaufen. Diese waren bisher in den rund 400 spezialisierten Hanf-Fachgeschäften erhältlich, die nun um ihre Existenz fürchten. Laut Fachleuten ist dieser Schritt zwar ein erster in Richtung Legalisierung, allerdings sind bei Cannabis und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Wirkungen Know-how und Beratung gefragt.

Das Sortiment im spezialisierten Handel umfasste eine große Anzahl anCBD-Blüten mit unterschiedlichen Wirkweisen – von entspannend bis aktivierend, von medizinisch unterstützend bis aromatisch mild. “Konsument:innen müssen wissen, wie sie die Blüten richtig anwenden“, betont Klaus Hübner, Präsident des Österreichischen Cannabis Bundesverbandes (ÖCB) und Obmann von ARGE CANNA. „Echte Beratungskompetenz und diese Vielfalt finden Konsument:innen nur im Fachhandel. Hier zeigt sich, wie sehr Cannabis Expertise braucht, die weit über den Verkauf von Tabakwaren hinausgeht“, so Hübner weiter. Er ist einer von 25 vortragenden Experten auf der Cultiva Hanfexpo 2025. 

Cultiva Hanfexpo bietet Fachwissen aus erster Hand

Bei der größten Cannabis-Messe des Landes haben Besucher die Möglichkeit, sich bei Experten aus erster Hand zu informieren – von rechtlichen Fragen über Anbaumethoden bis hin zu medizinischen Einsatzmöglichkeiten. Neben einem breiten Aussteller-Spektrum bietet die Messe zahlreiche Fachvorträge – unter anderem von Toxikologe Fabian Pitter-Steinmetz zu synthetischen Cannabinoiden – und aktuelle Erkenntnisse aus Deutschland, wo die Legalisierung bereits gelebte Realität ist. 

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Lobau-Demonstranten sind zurück: Protest in Wien]]> https://www.vienna.at/lobau-demonstranten-sind-zurueck-protest-in-wien/9697214 https://www.vienna.at/lobau-demonstranten-sind-zurueck-protest-in-wien/9697214#comments Fri, 26 Sep 2025 09:08:27 +0000 http://9697214 Mit lautstarkem Protest hat die Umweltschutzorganisation Greenpeace am Freitagvormittag auf die Entscheidung von Verkehrsminister Peter Hanke reagiert, den Bau des Lobautunnels weiterzuverfolgen.

Nach der Entscheidung von Verkehrsminister Peter Hanke, den Lobautunnel voranzutreiben, protestierte Greenpeace am Freitag vor dem Verkehrsministerium in Wien. Die NGO spricht von einem “fossilen Mega-Projekt ohne Zukunft” und fordert den sofortigen Stopp des Milliardenprojekts.

„Der Lobautunnel ist Betonpolitik aus der Vergangenheit – teuer, zerstörerisch und ohne jede Vision“, sagte Jasmin Duregger, Klima- und Energieexpertin bei Greenpeace Österreich.

Greenpeace-Protest gegen Lobautunnel vor Verkehrsministerium in Wien

Greenpeace wirft dem Verkehrsministerium vor, mit dem Projekt klimapolitisch in die falsche Richtung zu steuern. Das Vorhaben sei nicht nur ökologisch bedenklich, sondern widerspreche auch empfohlenen Maßnahmen aus dem Klimaministerium. Ein dort erarbeiteter Umweltbericht zeige laut NGO klar, dass der Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel, sichere Radwege und intelligente Parkraumbewirtschaftung effektiver seien.

Duregger dazu: „Mit seinem Bekenntnis zur Zerstörung der Lobau ist Minister Hanke auf Kollisionskurs mit der gesamten Umweltbewegung. Die Zukunft gehört nicht den Betonierern, sondern den Menschen, die sich für Klima, Natur und eine lebenswerte Stadt einsetzen.“

Lobautunnel bleibt politisch umstritten

Der geplante Lobautunnel ist seit Jahren politisch umkämpft. Während Unterstützer eine Entlastung für den Osten Wiens und wirtschaftliche Impulse betonen, sehen Kritiker vor allem irreversible Umweltschäden und Verfehlung von Klimazielen.

Die Entscheidung Hankes, das Projekt wieder aktiv zu betreiben, könnte die Debatte erneut verschärfen – insbesondere mit Blick auf die bevorstehenden Wahljahre.

(Red)

]]>
15
<![CDATA[Attacke in Einkaufszentrum: Frau in Wien-Landstraße geschlagen]]> https://www.vienna.at/attacke-in-einkaufszentrum-frau-in-wien-landstrasse-geschlagen/9670805 https://www.vienna.at/attacke-in-einkaufszentrum-frau-in-wien-landstrasse-geschlagen/9670805#respond Mon, 15 Sep 2025 07:32:36 +0000 http://9670805 Eine Fußstreife der Polizeiinspektion Wien-Mitte wurde am Sonntag gerufen, da eine Frau in einem Einkaufszentrum von einem Mann mehrfach geschlagen wurde.

Die 57-jährige Frau gab an, zuerst von dem unbekannten Mann innerhalb eines Geschäfts verfolgt und beschimpft worden zu sein. Als die Frau den Mann aufforderte das zu unterlassen, wurde ihr vom Tatverdächtigen mehrmals ins Gesicht geschlagen. Mehrere Mitarbeiter kamen der Frau zur Hilfe, sie wurde unbestimmten Grades verletzt. Der flüchtende Tatverdächtige wurde von den Beamten vorläufig festgenommen. Bei ihm wurde eine geringe Menge Cannabiskraut gefunden und sichergestellt. Nach der Vernehmung des 37-Jährigen (Stb.: Österreich) verfügte die Staatsanwaltschaft Wien die Einlieferung in eine Justizanstalt.

(Red)

]]>
0
<![CDATA["Karriere ohne Barriere": ÖBB kündigen Thementag an]]> https://www.vienna.at/karriere-ohne-barriere-oebb-kuendigen-thementag-an/9664856 https://www.vienna.at/karriere-ohne-barriere-oebb-kuendigen-thementag-an/9664856#respond Thu, 11 Sep 2025 11:51:12 +0000 http://9664856 Im ÖBB Job Shop in Wien Mitte geht im September ein Thementag unter dem Motto “Karriere ohne Barriere” über die Bühne.

Die ÖBB brauchen dringend neue Mitarbeitende und setzen dabei auch auf Menschen mit Behinderung, denen sie berufliche Chancen bieten wollen. Am 18. September findet eigens ein Thementag im ÖBB Job Shop in Wien Mitte unter dem Motto “Karriere ohne Barriere” statt, teilte die Bahn am Donnerstag mit. Der Fokus liege auf Inklusion am Arbeitsplatz. Angesprochen werden Menschen über 18 Jahre mit die mit körperlichen, psychischen oder chronischen Behinderungen leben.

Thementag in Wien-Landstraße

Recruiter und Diversity-Expertinnen geben Einblicke in gelebte Inklusion und informieren über Einstiegsmöglichkeiten und Unterstützung bei der beruflichen Weiterentwicklung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Behinderungen. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, an Ort und Stelle ins Gespräch zu kommen, Fragen zum Bewerbungsprozess zu stellen und sich bei Interesse gleich zu bewerben – siehe hier.

Flashmob am Hauptbahnhof

“Wir wollen Menschen mit Behinderungen nicht nur Chancen geben, sondern sie aktiv ermutigen, ihre berufliche Zukunft bei uns zu gestalten”, sagt Martina Hacker, ÖBB Konzernpersonalchefin. Derzeit haben rund drei Prozent der ÖBB-Mitarbeitenden einen Behinderungsgrad von über 50 Prozent. Die Bahn will diesen Anteil kontinuierlich erhöhen. Anlässlich des Internationalen Tages der Gebärdensprachen laden die ÖBB am 23. September 2025 zudem zu einem Flashmob am Wiener Hauptbahnhof.

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA[74-jährige Fußgängerin in Wien-Landstraße von LKW überrollt: Tot]]> https://www.vienna.at/74-jaehrige-fussgaengerin-in-wien-landstrasse-von-lkw-ueberrollt-tot/9660830 https://www.vienna.at/74-jaehrige-fussgaengerin-in-wien-landstrasse-von-lkw-ueberrollt-tot/9660830#respond Wed, 10 Sep 2025 09:49:25 +0000 http://9660830 Dienstagnachmittag kam es in Wien-Landstraße zu einem tödlichen Verkehrsunfall. Eine 74-Jährige wurde von einem LKW erfasst und erlag noch am Unfallort ihren schweren Verletzungen.

Zu dem Unfall kam es gegen 16.38 in der Wiener Erdbergstraße. Ein 34-Jähriger dürfte seinen LKW auf der Erdbergstraße in Richtung Schlachthausgasse gelenkt haben, als er wegen der roten Ampel an einer Kreuzung hinter einem Fahrzeug stehen blieb, als er links in die Schlachthausgasse abbiegen wollte.

Als die Ampel wieder grün wurde, wollte eine Fußgängerin unmittelbar vor dem LKW die Fahrbahn überqueren. Dabei wurde sie vom LKW erfasst und erlitt schwerste Verletzungen, denen sie noch am Unfallort erlag.

(Red.)

]]>
0
<![CDATA[Lkw-Maut: Protest vor Verkehrsministerium in Wien steht bevor]]> https://www.vienna.at/lkw-maut-protest-vor-verkehrsministerium-in-wien-steht-bevor/9658388 https://www.vienna.at/lkw-maut-protest-vor-verkehrsministerium-in-wien-steht-bevor/9658388#comments Tue, 09 Sep 2025 11:48:16 +0000 http://9658388 Rund um die geplante Anhebung der Lkw-Maut auf Autobahnen und Schnellstraßen wird am Mittwoch in Wien protestiert.

Die geplante Erhöhung der Lkw-Maut auf Autobahnen und Schnellstraßen sorgt seit Wochen für Protest der Frächter, am morgigen Mittwoch wird der Ärger öffentlich gemacht. Am Mittwoch um 10:30 Uhr treffen sich die Könige der Landstraße vor dem Verkehrsministerium in der Wiener Radetzkystraße 2, dort wird Fachverbandsobmann Markus Fischer einen Forderungskatalog übergeben.

Regierung am Abklären

Während die Frächter geschlossen verärgert sind, ist die Regierung noch am Abklären, wie genau die Maut 2026 ausschauen soll. Die ÖVP und die Frächter haben eine Verteuerung der Kurzzeit-Vignette ins Spiel gebracht. Womit die Autofahrer und nicht die Lkw-Betreiber zur Kassa gebeten würden. Das lehnt wiederum die SPÖ ab, die mit Peter Hanke (SPÖ) den Verkehrsminister stellt. Geplant ist, die Zuschläge für Lärmbelastung und Luftverschmutzung deutlich anzuheben, um für mehr Kostenwahrheit zu sorgen. Für 2026 sind auf dieser Grundlage bereits 42 Mio. Euro an Mehreinnahmen budgetiert. Die bestehenden Tarife liegen derzeit zwischen fünf und 61 Cent pro Kilometer, abhängig von Größe, Emissionen und Lautstärke des Fahrzeugs.

Der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) hatte sich im Sommer für eine Lkw-Maut auch auf Bundes- und Landesstraßen ausgesprochen. Diese flächendeckende Bemautung gibt es beispielsweise in Deutschland. Die Frächter wiederum kritisieren, dass ihre Kostenbelastung in den vergangenen drei Jahren um 27,5 Prozent gestiegen sei. Der “Kostentreiber Staat” kassiere für einen 40-Tonnen-Sattelzug im Fernverkehr heuer im Schnitt 80.680 Euro, nächstes Jahr könnten es bereits 91.930 Euro sein. Zum Vergleich: 2022 seien es nur 63.130 Euro gewesen, rechnete kürzlich Alexander Klacska, Obmann der WKÖ-Bundessparte Transport und Verkehr, vor. Würden die Pläne der Regierung umgesetzt, wären die Kosten für die Maut deutlich höher als die Ausgaben für den Diesel der Lkw.

Neuzulassungen im Sinkflug

Ein Blick auf die Zulassungsstatistik bestätigt die schlechte Laune bei den Truckern. Bei den Sattelzugmaschinen gab es heuer in den ersten acht Monaten einen Rückgang bei den Neuzulassungen um 17 Prozent.

(APA/Red)

]]>
3
<![CDATA[22-jährige Radfahrerin bei Crash mit Auto in der Wiener Innenstadt lebensgefährlich verletzt]]> https://www.vienna.at/22-jaehrige-radfahrerin-bei-crash-mit-auto-in-der-wiener-innenstadt-lebensgefaehrlich-verletzt/9658130 https://www.vienna.at/22-jaehrige-radfahrerin-bei-crash-mit-auto-in-der-wiener-innenstadt-lebensgefaehrlich-verletzt/9658130#respond Tue, 09 Sep 2025 10:37:55 +0000 http://9658130 Montagvormittag kam es in der Wiener Innenstadt zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem 84-jährigen Autolenker und einer 22-jährigen Radfahrerin. Die Radfahrerin wurde dabei lebensgefährlich verletzt.

Zu dem Unfall kam es gegen 10 Uhr. Ersten Erhebungen zufolge soll ein 84-jähriger Autolenker am Oskar-Kokoschka-Platz in Richtung Marxergasse gefahren sein. Gleichzeitig soll eine 22-jährige Radfahrerin im Bereich der kleinen Marxerbrücke auf dem Radfahrstreifen Richtung Ringstraße unterwegs gewesen sein, als es auf Höhe der Schallautzerstraße zu einem Zusammenstoß der beiden Verkehrsteilnehmer kam. Dabei wurde die 22-Jährige schwer verletzt. Sie wurde durch den Notarzt der Berufsrettung Wien erstversorgt und mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

An beiden Fahrzeugen und einem weiteren geparkten Auto entstand zudem Sachschaden.

(Red.)

]]>
0
<![CDATA[43-Jähriger nach Drogenfund in Auto festgenommen]]> https://www.vienna.at/43-jaehriger-nach-drogenfund-in-auto-festgenommen/9652088 https://www.vienna.at/43-jaehriger-nach-drogenfund-in-auto-festgenommen/9652088#comments Sat, 06 Sep 2025 11:10:17 +0000 http://9652088 Während einer Schwerpunktaktion der Landesverkehrsabteilung in Wien-Landstraße bemerkten Beamte am Freitag ein Fahrzeug mit leicht geöffnetem Kofferraum.

Der 43-jährige Fahrer zeigte stark gerötete Augen und ein auffälliges Verhalten. Im Auto des aus Österreich stammenden 43-Jährigen fanden die Beamten eine größere Menge Drogen (Crystal Meth und Liquid Ecstasy), etwa 5600 Euro Bargeld, mehrere Mobiltelefone, Notebooks sowie Bankomat- und Kreditkarten.

Festnahme nach Drogenfund

Des Weiteren stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Zudem verweigerte er die Untersuchung durch den Amtsarzt. Bei der Fahrzeugkontrolle entdeckten die Beamten mehrere erhebliche technische Mängel. Der 43-Jährige wurde vorläufig festgenommen und befindet sich derzeit in polizeilichem Gewahrsam. Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Zentrum Ost, Ermittlungsbereich Suchtmittelkriminalität, führt weitere Ermittlungen durch.

(Red)

]]>
2
<![CDATA[47-Jähriger bedrohte Passanten in Wien-Landstraße]]> https://www.vienna.at/47-jaehriger-bedrohte-passanten-in-wien-landstrasse/9650546 https://www.vienna.at/47-jaehriger-bedrohte-passanten-in-wien-landstrasse/9650546#respond Fri, 05 Sep 2025 12:00:24 +0000 http://9650546 Ein Mann hat Berichten zufolge Donnerstag-Abend auf offener Straße in Wien-Landstraße mehrere Passanten mit einem Gürtel bedroht und angekündigt, sie umzubringen.

Durch genaue Hinweise zur Fluchtrichtung gelang es den Beamten, den 47-jährigen Österreicher im Bereich der Landstraßer Hauptstraße kurze Zeit später zu stellen. Der Verdächtige machte auf die Polizisten einen stark alkoholisierten und aggressiven Eindruck.

Anzeige für 47-Jährigen nach Drohungen gegen Passanten

Bei einer Personenkontrolle wurde ein Hund ohne Leine bemerkt. Es stellte sich heraus, dass dieser Hund dem 47-Jährigen gehört. Zeugen berichteten, dass der Hund kurz zuvor auf die stark befahrene Straße gelaufen sei, was Autofahrer zu abruptem Bremsen zwang, um einen Unfall zu vermeiden. Der Mann wurde vorläufig festgenommen. Beamte der Polizeidiensthundeeinheit konnten den Hund an die Mutter des Mannes übergeben, die inzwischen ermittelt wurde. Der 47-Jährige wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien auf freiem Fuß angezeigt.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Unfall in Wiener U-Bahn-Station Kardinal-Nagl-Platz: Mädchen fiel auf Gleis]]> https://www.vienna.at/unfall-in-wiener-u-bahn-station-kardinal-nagl-platz-maedchen-fiel-auf-gleis/9649682 https://www.vienna.at/unfall-in-wiener-u-bahn-station-kardinal-nagl-platz-maedchen-fiel-auf-gleis/9649682#comments Fri, 05 Sep 2025 08:56:45 +0000 http://9649682 In der U-Bahn-Station Kardinal-Nagl-Platz der Linie U3 in Wien-Landstraße ist es am Freitagmorgen zu einem Unfall gekommen.

Eine Elfjährige ist am Freitag kurz vor 8.00 Uhr in der Wiener U3-Station Kardinal-Nagl-Platz auf die Gleise gefallen und hat sich vor einem einfahrenden Zug in die Fluchtnische unter der Bahnsteigkante gerettet. Sie blieb laut Berufsrettung bis auf Abschürfungen vom Sturz unverletzt. Das Mädchen war vor dem Unfall auf dem Bahnsteig in sein Handy vertieft und stürzte deshalb auf das Gleis, “kurz bevor eine U-Bahn in die Station eingefahren ist”, berichteten die Wiener Linien.

Unfall in U3-Station Kardinal-Nagl-Platz

Aufmerksame Fahrgäste reagierten sofort und betätigten den Zugnotstopp. Auch der U-Bahn-Fahrer leitete umgehend eine Notbremsung ein. Durch die geistesgegenwärtige Flucht in die für solche Unglücke vorgesehene Rettungsnische kam es zu keiner Zugberührung, erläuterten die Wiener Linien.

Nach der Sicherung des Zuges und der Abschaltung des Stroms wurde das Mädchen aus der Fluchtnische herausgeholt, erläuterte Feuerwehrsprecher Gerald Schimpf auf APA-Nachfrage. Das Kind wurde etwa zehn Meter nach der Zugspitze aufgefunden und sicher auf den Bahnsteig gebracht. Die Wiener Berufsrettung lieferte es vorsorglich in ein Spital ein.

Appell von Wiener Linien

Die Wiener Linien appellierten “eindringlich an alle Fahrgäste: Bitte seien Sie am Bahnsteig aufmerksam und lassen Sie sich nicht durch Handys oder andere Ablenkungen gefährden. Zögern Sie im Ernstfall nicht, den Zugnotstopp zu betätigen – im Zweifelsfall ist es ein Notfall!”

Die Sicherheit der Fahrgäste sei das oberste Anliegen. Gemeinsam mit der Polizei besuche das Präventionsteam der Wiener Linien regelmäßig Schulen, Seniorenresidenzen sowie Veranstaltungen und Messen in ganz Wien, um über Sicherheit in den Öffis zu informieren und Fragen zu beantworten. “Das heutige Ereignis hat gezeigt, wie wichtig dieses Wissen im Ernstfall sein kann”, hieß es weiter. Die Elfjährige hatte dieses Wissen über die Fluchtnische und schnell und richtig reagiert.

(APA/Red)

]]>
2
<![CDATA[Wiens Wohnzimmer werden im Sommer zur Sauna - und die Politik schaut zu]]> https://www.vienna.at/wiens-wohnzimmer-werden-im-sommer-zur-sauna-und-die-politik-schaut-zu/9633461 https://www.vienna.at/wiens-wohnzimmer-werden-im-sommer-zur-sauna-und-die-politik-schaut-zu/9633461#comments Thu, 28 Aug 2025 10:00:01 +0000 http://9633461 Eine aktuelle Studie zeigt: Unsanierte, unbeschattete Wohnungen in Wien entwickeln sich im Sommer zur Hitzefalle – mit teils über 30 Grad auch in der Nacht. In vielen Fällen fehlt ein entsprechender Hitzeschutz, was gesundheitliche Folgen für die Bewohner hat.

Die Hitzebelastung als Folge der Klimakrise ist gut dokumentiert, selten liegt der Fokus jedoch auf den Innenräumen. Messungen in neun Wiener Wohnungen über den laufenden Sommer haben nun untersucht, wie diese abhängig von Belegung, Baujahr und Standort auf die Außentemperaturen reagieren. Die Ergebnisse der Erhebung von Volkshilfe, Boku Wien und Greenpeace bezeichnete die Sprecherin der Umwelt-NGO, Jasmin Duregger, in einer Pressekonferenz am Donnerstag als “erschreckend”.

Hitze staut sich vor allem in Altbauwohnungen

Besonders trifft diese Einschätzung zu, wenn es sich um unsanierte Altbauwohnungen handelt, in denen viele Menschen leben. Diese heizen sich über den Tag schneller auf, um dann langsamer als andere Gebäudetypen wieder abzukühlen. “Bei solchen Wohnungen mit direktem Sonneneintrag und dichter Belegung gab es Temperaturen über 30 Grad Celsius, die dann in der Nacht nicht unter 28 Grad herunter kühlten”, sagte Herbert Formayer, Professor am Institut für Meteorologie an der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien.

Und hier zeigt sich auch die soziale Komponente der “Hitzefalle Wohnung”, nachdem insbesondere die ärmeren Bevölkerungsschichten in derartigen Räumlichkeiten leben müssen. “Wer wenig Geld hat, lebt oft in schlecht isolierten Räumen und hat zudem einen eingeschränkten Zugang zur Gesundheitsversorgung. Wer also ökonomisch oder sozial benachteiligt ist, spüre die Folgen am stärksten”, ergänzte Daniela Haluza, Umweltmedizinerin und Professorin an der Medizinischen Universität Wien.

Pflegebedürftige und Niedrigverdiener am stärksten betroffen

“244.000 Kinder und Jugendliche müssen in solchen Wohnverhältnissen leben”, sagte Erich Fenninger, Direktor der Volkshilfe, – und neben ihnen seien Pflegebedürftige und Menschen mit niedrigem Einkommen die größten Opfer der Klimakrise. Haluza wies zudem auf die Rolle der Hitze als “gesamtgesellschaftliches Problem” hin. Nicht nur das Herz-Kreislaufsystem komme hier oft an seine Grenzen: “Das ist die körperliche Seite, doch mit steigenden Temperaturen kommt auch eine psychische Komponente hinzu, die von Gereiztheit bis erhöhter Gewaltbereitschaft reichen kann” – und dann werde Hitze zum sozialen Problem.

Ebenso wisse man, dass Ältere, Kranke und Kleinkinder einem erhöhten Hitzerisiko ausgesetzt seien. Die “Klimavulnerabilität” könne als dynamisch über die Lebenszeit verteilt gesehen werden, die etwa infolge einer gesundheitlichen Einschränkung ansteigen könne oder schlicht durch das Älterwerden. In Summe gelte, dass Hitzeschutz ebenso wie der Gesundheitsschutz einen gesellschaftlichen Stellenwert haben sollte.

Wohnungen oft wie Sauna

Fehle dieser Hitzeschutz in den Wohnungen, so habe das enorme Folgen, berichtete Fenninger aus der Praxis. Viele Familien würden erzählen, dass ihre zu heißen Wohnungen wie eine Sauna wirken würden, Hitzeausschläge bei den Kindern wären hier der Alltag. Gegenmaßnahmen seien für diese Gruppe jedoch nicht finanzierbar, Umziehen sei keine Option. Die psychischen Belastungen würden mit der Hitze steigen, “die Kinder reagieren mit Rückzug und isolieren sich”. Klima- und Sozialpolitik müssten daher zusammen gedacht werden, forderte Fenninger. Es müsse ein leistbarer und klimafitter Wohnraum geschaffen werden, denn “Klimawandel verschärft die soziale Ungerechtigkeit.”

Hitze als wohnpolitische Tatsache anerkennen

Duregger von Greenpeace forderte in diesem Zusammenhang, dass die Regierung die Hitze als wohnpolitische Tatsache anerkennen müsse. Neben einer Sanierung von Altbauwohnungen mit Außenbeschattung als fixen Bestandteil müsse ebenso auf die Mietpreisbildung eingegriffen werden. “Aktuelle Hitzeschutzpläne vernachlässigen die Temperaturen in den Wohnungen oft”, so Duregger. Aber die Anpassung hätte hier auch ihre Grenzen, schloss sie mit dem Hinweis auf die Bedeutung von Klimaschutzmaßnahmen.

Die Wiener Grünen reagierten in einer Aussendung mit der Forderung nach einer Novellierung der Bauordnung. Diese müsse angepasst werden, “um der fortschreitenden Klimakrise Rechnung zu tragen. Kühlende Maßnahmen wie Bauteilaktivierung, Fassadenbegrünung oder Außenjalousien müssen dringend Standard werden”, wurde der Grüne Wohnsprecher und Klubobmann Georg Prack zitiert.

(APA/Red)

]]>
9
<![CDATA[Mit Ottakringer einmal quer durch Wiens Bierkultur: Die Seidl-Wandertage sind zurück]]> https://www.vienna.at/mit-ottakringer-einmal-quer-durch-wiens-bierkultur-die-seidl-wandertage-sind-zurueck/9631685 https://www.vienna.at/mit-ottakringer-einmal-quer-durch-wiens-bierkultur-die-seidl-wandertage-sind-zurueck/9631685#comments Sat, 30 Aug 2025 05:00:00 +0000 http://9631685 Die Ottakringer Seidl-Wandertage bieten im Oktober erneut die Möglichkeit, 23 Wiener Bezirke mit frisch gezapftem Bier zu erkunden, wobei Gäste in ihrem eigenen Tempo eine besondere Stadttour durch Wiens Gastronomie erleben können.

Die Wiener lieben ihre Stadt – und ein schönes, kühles, frisch gezapftes Seidl. Deshalb gehen die Ottakringer Seidl-Wandertage jetzt in die zweite Auflage. Von 01. bis 31. Oktober heißt es wieder: Ab in die Gastronomie und auf bierige Entdeckungstour durch ganz Wien – mit 23 frisch gezapften Seidln in 23 Bezirken.

Die etwas andere Wiener Stadttour mit Ottakringer erleben

Bereits im März konnten sich die Gäste der allerersten Ottakringer Seidl-Wandertage quer durch die Wiener Bierkultur kosten, und das in gesamt 23 verschiedenen Lokalen in allen 23 Bezirken. Vom urigen Beisl über das hippe Szenelokal bis hin zum traditionellen Wirtshaus – hier geht’s nicht nur ums Bier, sondern um echtes Wiener Lebensgefühl. Und ganz nebenbei kann man Wien in seiner ganzen Pracht erkunden – von Ottakring bis nach Liesing.

„Der Ansturm im Frühjahr und das durchwegs positive Feedback – sowohl von unseren Partnerlokalen als auch von den Gästen – haben uns gezeigt: Eine zweite Auflage ist ein Muss“, so Markus Raunig, Ottakringer Geschäftsführer.

Immer mit der Ruhe: Gewandert wird den ganzen Oktober

Wer im Frühling schon mitgewandert ist, kann nun jene Stationen besuchen, die damals noch offen geblieben sind – und zusätzlich neue Lokale entdecken, die frisch dabei sind. Und wer die Seidl-Wandertage noch nicht kennt: Höchste Zeit, Wien von seiner bierigsten Seite zu erleben. Das Schöne daran? Jeder wandert in seinem eigenen Tempo und immer dann, wenn man Zeit hat, denn die Seidl-Wandertage sind nicht an einem Tag zu absolvieren – der gesamte Oktober steht dafür zur Verfügung.

Tickets und Ablauf der Ottakringer Seidl-Wandertage in Wien

Einfach das Seidl-Wandertage-Ticket für 49 Euro sichern, mit dem man den ganzen Monat lang an der Aktion teilnehmen kann. Das Seidl-Wandertag-Package wird per Post zugestellt oder man holt es sich direkt im Ottakringer Shop. Dieses beinhaltet unter anderem einen Sammelpass sowie die Gutscheine für die jeweiligen Seidln, die in den Partnerlokalen eingelöst werden können.

Dann kann es auch schon losgehen: In jedem der 23 Wiener Bezirke stehen ausgewählte Partnerlokale zur Verfügung, in denen ein frisch gezapftes Ottakringer auf die Teilnehmer wartet. Die Reihenfolge ist dabei völlig frei wählbar – der Genuss steht hier im Mittelpunkt.

(Red)

]]>
2
<![CDATA[Bauarbeiten bei Wiener Öffis gehen auch nach den Sommerferien weiter]]> https://www.vienna.at/bauarbeiten-bei-wiener-oeffis-gehen-auch-nach-den-sommerferien-weiter/9630659 https://www.vienna.at/bauarbeiten-bei-wiener-oeffis-gehen-auch-nach-den-sommerferien-weiter/9630659#respond Wed, 27 Aug 2025 08:50:23 +0000 http://9630659 Pünktlich zum Schulbeginn am 1. September nehmen zahlreiche Öffis in Wien wieder den Regelbetrieb auf. Einige Baustellen laufen jedoch weiter – auch bis Jahresende. Hier ein Überblick.

Die Wiener Linien haben die Sommermonate genutzt, um zentrale Teile ihres Netzes zu modernisieren. Insgesamt wurden neun Großbaustellen abgewickelt, um die Infrastruktur langfristig zu sichern. Pünktlich zum Schulstart am Montag, dem 1. September, nehmen zahlreiche Linien wieder den Betrieb auf.

Neun Großbaustellen im Wiener Öffi-Netz abgeschlossen

In der Hütteldorfer Straße wurden rund 1.750 Meter Gleis der Linie 49 erneuert, zudem erhielten die Haltestellen Johnstraße und Breitensee ein modernes Design. In Floridsdorf, rund um den Franz-Jonas-Platz, wurden 1.780 Meter Gleise und Weichen ausgetauscht – die Arbeiten fanden großteils in der betriebslosen Zeit statt. Auf der Hohen Warte wurde die Strecke der Linie 37 instand gesetzt, diese fährt bereits seit Mitte August wieder durchgehend.

Auch auf dem Margaretengürtel konnte der Betrieb der Linien 6 und 18 am 23. August wieder aufgenommen werden. Die Arbeiten an den Gleisen rund um den Universitätsring, den Kärntner Ring und den Schubertring wurden ebenfalls pünktlich abgeschlossen. Seit Mitte August fahren die Linien 1 und 2 wieder regulär, mit dem Schulstart auch die Linien D und 71.

Ein wichtiges Projekt betraf die U-Bahnlinie U4: Nach der erfolgreichen Erneuerung von Tunnelträgern ist sie ab 1. September wieder vollständig in Betrieb. Auch die Sanierung in der Jörgerstraße wurde abgeschlossen. Die Straßenbahnlinien 9 und 43 fahren zwischen Alser Straße und Elterleinplatz wieder im Normalbetrieb – dort wurden rund 1.000 Meter neue Gleise verlegt.

Modernisierungen bis Jahresende

Einige Gleisarbeiten werden im Herbst fortgesetzt. Seit Anfang August wird in der Schloßhofer Straße zwischen Hoßplatz und Franz-Jonas-Platz ein etwa 1.300 Meter langer Gleisabschnitt erneuert. Die Arbeiten erfolgen weitgehend nachts, sodass die Linien 25, 26 sowie ab Herbst auch die neue Linie 27 ungestört verkehren können.

Im 3. Bezirk dauert die Gleiserneuerung der Linie 18 in der Schlachthausgasse bis Jahresende. Ab 1. September kann die Linie jedoch wieder zwischen Burggasse, Stadthalle und St. Marx verkehren. Der Bezirk bleibt durch die Linien U3, 74A, 77A und S7 weiterhin gut angebunden.

Auch die Linie 5 wird modernisiert: Von 15. September bis 1. Oktober verkehrt sie nur zwischen Praterstern und Josefstädter Straße. Fahrgästen wird empfohlen, auf die U6 auszuweichen.

Einschränkungen bei U4 und U6 ab Herbst

Ein weiteres Projekt betrifft die U4-Station Landstraße: Der Bahnsteig wird erneuert, weshalb er je nach Fahrtrichtung gesperrt ist. In Richtung Heiligenstadt betrifft das den Zeitraum von 22. September bis 3. November, in Richtung Hütteldorf von 3. November bis 5. Dezember. In dieser Zeit wird empfohlen, eine Station weiterzufahren und mit einem Gegenzug die Station Landstraße zu erreichen.

Bei der U6 steht in den Herbstferien der zweite Teil des Weichentauschs zwischen Spittelau und Jägerstraße an. Die Linie wird in dieser Zeit geteilt geführt.

Zwischen dem 27. Oktober und dem 8. November wird schließlich auch auf der Linie 49 im Bereich der Bujattigasse gearbeitet. Die Linie fährt in diesem Zeitraum nur zwischen Ring, Volkstheater und Baumgarten. Fahrgäste können in Hütteldorf auf die U4, die S-Bahnlinien oder das Busnetz ausweichen.

Aktuelle Baustellen in Wien

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Designmarkt Edelstoff bringt den Herbst in die Wiener Marx Halle]]> https://www.vienna.at/designmarkt-edelstoff-bringt-den-herbst-in-die-wiener-marx-halle/9630431 https://www.vienna.at/designmarkt-edelstoff-bringt-den-herbst-in-die-wiener-marx-halle/9630431#respond Sat, 30 Aug 2025 05:00:00 +0000 http://9630431 Mode, Kunst und Kulinarik: Mitte Oktober öffnet der Edelstoff-Herbstmarkt in der Wiener Marx Halle wieder seine Tore. Rund 170 Labels präsentieren dort handgefertigte Einzelstücke.

Am 11. und 12. Oktober verwandelt sich die Marx Halle in Wien wieder in einen Treffpunkt für Design- und Lifestyle-Interessierte. Der Edelstoff-Herbstmarkt bietet Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, Mode, Schmuck, Kunsthandwerk und Kulinarik zu entdecken und zu genießen. Dieses Mal sind 170 Labels aus Österreich und den Nachbarländern vertreten.

Fokus auf Nachhaltigkeit und Slow Fashion

Die Initiatorinnen Simone Aichholzer und Sabine Hofstätter betonen, dass das Konzept bewusst auf nachhaltige und faire Produktion setze. “Wie immer geben wir bewusst jungen Designer:innen und ihrer Kreativität eine Bühne. Sie setzen auf eine faire und nachhaltige Produktion sowie ebensolche Materialien. Und bieten Individualität statt des modischen Einheitsbreis von der Stange an”, erklärt Aichholzer. Viele der angebotenen Produkte entstehen in Kleinserien oder Handarbeit.

Neben Slow Fashion und Accessoires finden sich auch Kosmetik, Kunstwerke sowie Produkte für Kinder und den Wohnbereich. Rund 40 Labels sind heuer erstmals vertreten, darunter die Regenmäntel von ille-olla, minimalistische Mode von ModleMint oder Upcycling-Designs von BY IMUE.

Handwerkliche Vielfalt von Mode bis Interior beim Wiener Designmarkt Edelstoff

Auch im Bereich Accessoires und Wohndesign reicht das Angebot von robusten Taschen aus recycelten Materialien über handbestickte Schmuckstücke bis hin zu gläsernen Ringen und handgefertigten Fliesen. Interior-Fans können sich etwa auf limitierte Linolschnitte, handgegossene Duftwachs-Würfel oder gehäkelte Wohn-Accessoires freuen.

Aber das war noch lange nicht die ganze Palette: Es gibt alles von Naturkosmetik aus dem Burgenland über Bio-Seifen bis eigens an der Universität Wien entwickelte Speiseöle.

Ein fixer Bestandteil des Edelstoff-Marktes ist außerdem der Bereich mit Secondhand-Mode und pre-loved-Artikeln. Zudem bieten Workshops die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden.

Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz

Für das leibliche Wohl sorgt ein 1.000 Quadratmeter großer Streetfood-Bereich mit internationaler Küche, Wiener Klassikern und veganen Gerichten. In diesem Bereich bieten viele Standler auch zu Verkostungen ein.

“Wir laden zu einer Entdeckungsreise in die Welt von Stil, Trends und handgemachten Design ein, voller Kreativität und Inspiration. Wenn das Wetter draußen ungemütlich wird, garantieren wir drinnen ein echtes Verwöhnprogramm für Groß und Klein, ein Fest für alle Sinne”, betont Mitgründerin Hofstätter. Gerade in der kühleren Jahreszeit solle der Markt ein “Verwöhnprogramm für alle Sinne” bieten.

Save the Date für den Edelstoff-Wintermarkt in der Wiener Marx Halle

Wer den Termin im Herbst verpasst, kann sich schon jetzt den 6. und 7. Dezember vormerken. Denn dann findet der Edelstoff X-Mas Markt statt, der in der Vorweihnachtszeit mit kreativen Geschenkideen aufwartet.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Wien-Landstraße: 45-Jähriger warf Gegenstände vom Balkon und attackierte Polizisten]]> https://www.vienna.at/wien-landstrasse-45-jaehriger-warf-gegenstaende-vom-balkon-und-attackierte-polizisten/9622115 https://www.vienna.at/wien-landstrasse-45-jaehriger-warf-gegenstaende-vom-balkon-und-attackierte-polizisten/9622115#respond Fri, 22 Aug 2025 09:55:05 +0000 http://9622115 Ein 45-jähriger österreichischer Staatsbürger soll am Donnerstag mehrere Gegenstände von seinem Balkon in Wien-Landstraße auf die Straße geworfen haben.

Bei Eintreffen der Polizei entdeckten die Polizisten einen zerbrochenen Blumentopf und einen kleinen Metalltisch auf der Fahrbahn. Nach mehrmaligem Klopfen öffnete der Mann schließlich die Wohnungstür.

Aggressiver Mann attackierte und verletzte Polizisten

Während der Klärung des Sachverhalts wurde der 45-Jährige zunehmend aggressiver und griff plötzlich die Beamten an. Er trat mit den Füßen um sich und verletzte dabei einen der Polizisten. Anschließend wurde er in ein Krankenhaus gebracht. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde der 45-Jährige festgenommen und soll nach dem Krankenhausaufenthalt in eine Justizanstalt überstellt werden. Der verletzte Polizist konnte seinen Dienst nicht fortsetzen.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Verdächtige nach Raub in Wien-Landstraße festgenommen]]> https://www.vienna.at/verdaechtige-nach-raub-in-wien-landstrasse-festgenommen/9619331 https://www.vienna.at/verdaechtige-nach-raub-in-wien-landstrasse-festgenommen/9619331#respond Thu, 21 Aug 2025 09:21:29 +0000 http://9619331 Am Mittwochabend konnten Polizisten der Sondereinheit WEGA im Rahmen einer Sofortfahndung nach einem mutmaßlichen bewaffneten Raub drei Verdächtige anhalten.

Die drei Personen stehen im Verdacht, einem 19-jährigen Passanten den Rucksack gestohlen zu haben und ihn dabei geschlagen zu haben. Einer der Verdächtigen soll zudem eine Pistole gezeigt und den 19-Jährigen damit bedroht haben.

Schreckschusspistole nach Raub in Wien-Landstraße sichergestellt

Bei dem 17-Jährigen wurde eine Schreckschusspistole gefunden. Der gestohlene Rucksack wurde ebenfalls entdeckt, die Verdächtigen hatten ihn auf der Flucht weggeworfen. Polizisten nahmen die drei Verdächtigen fest. Die Befragungen sind noch nicht abgeschlossen. Die Verdächtigen befinden sich derzeit in Polizeigewahrsam.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Wohnungsbrand in Wien-Landstraße: Wohnungswand umgedrückt]]> https://www.vienna.at/wohnungsbrand-in-wien-landstrasse-wohnungswand-umgedrueckt/9613805 https://www.vienna.at/wohnungsbrand-in-wien-landstrasse-wohnungswand-umgedrueckt/9613805#respond Mon, 18 Aug 2025 14:40:40 +0000 http://9613805 Bei einem Wohnungsbrand in Wien-Landstraße wurde durch eine Verpuffung eine Wand zur Nachbarwohnung “umgedrückt”, so Feuerwehrsprecher Jürgen Figerl. Zum Zeitpunkt des Unglücks war niemand in den betroffenen Wohnungen, es gab keine Verletzten.

Kurz nach 12.00 Uhr wurden die Einsatzkräfte zur Brandstelle in der Dietrichgasse in Wien-Landstraße gerufen. Eine Wohnung im vierten Stock war betroffen. Wie Figerl erklärte, war beim Verlegen der Löschleitung im Inneren durch das Treppenhaus die “Wohnungstüre bereits durchgebrannt”, was das Ausmaß des Feuers verdeutlicht. Das Feuer wurde auch von außen bekämpft, da Flammen sowohl an der Vorder- als auch an der Rückseite der Wohnung aus den Fenstern schlugen.

Einige Wohnungen nach Wohnungsbrand in Wien-Landstraße nicht bewohnbar

Zu der Verpuffung war es bereits vor Eintreffen der Feuerwehr gekommen, erläuterte Figerl. Nach den Löscharbeiten sei die Statik kontrolliert und “für stabil befunden” worden. Es habe sich um keine tragende Wand gehandelt. Dennoch waren “einige Wohnungen nicht bewohnbar”, sagte der Feuerwehrsprecher. Die Gruppe Sofortmaßnahmen der Stadt Wien stand bereit, um Ersatzunterkünfte zu vermitteln. Der Einsatz war indes noch nicht abgeschlossen. Die Feuerwehr führte unter anderem Sicherungsmaßnahmen durch, beispielsweise mit Höhenrettern, die Fassaden- und Fensterteile sicherten. Wegen der starken Verrauchung des Hauses wurden Hochleistungslüfter eingesetzt.

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA[Betrunkener Motorradfahrer nach Fahrerflucht nach Verkehrsunfall angezeigt]]> https://www.vienna.at/betrunkener-motorradfahrer-nach-fahrerflucht-nach-verkehrsunfall-angezeigt/9611483 https://www.vienna.at/betrunkener-motorradfahrer-nach-fahrerflucht-nach-verkehrsunfall-angezeigt/9611483#respond Sun, 17 Aug 2025 11:24:09 +0000 http://9611483 Ein 31-jähriger Motorradfahrer durchfuhr am Freitagnachmittag den Raum zwischen zwei Autos und beschädigte eines der Fahrzeuge.

Nach einem kurzen Gespräch mit dem Autofahrer setzte der Motorradfahrer seine Fahrt fort, ohne seine vollständigen Daten anzugeben. Der Geschädigte informierte die Polizei und konnte sowohl das Kennzeichen als auch den Nachnamen des Motorradfahrers mitteilen.

Mehrere Anzeigen gegen Betrunkenen nach Fahrerflucht nach Verkehrsunfall

Beamte der Landesverkehrsabteilung ermittelten den Mann und trafen den Motorradfahrer bei seiner Wohnadresse an. Er gab den Unfall zu und räumte offen ein, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Ein durchgeführter Alkotest zeigte etwa 0,85 Promille. Der 31-Jährige wurde mehrfach angezeigt.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Wohnung gesucht? Diese Wiener Bezirke kannst du dir kaum leisten]]> https://www.vienna.at/wohnung-gesucht-diese-wiener-bezirke-kannst-du-dir-kaum-leisten/9607382 https://www.vienna.at/wohnung-gesucht-diese-wiener-bezirke-kannst-du-dir-kaum-leisten/9607382#comments Sun, 17 Aug 2025 05:00:00 +0000 http://9607382 Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen in Wien ist im ersten Halbjahr 2025 deutlich gestiegen. Laut einer Analyse von Immoscout24 nahm sie im Jahresvergleich um 23 Prozent zu, während die Preise im Schnitt nur leicht um ein Prozent wuchsen. In Toplagen wie der Inneren Stadt gab es hingegen Rückgänge.

Angeführt wird das Preisranking zwar weiterhin von der Inneren Stadt, wo aktuell 16.381 Euro pro Quadratmeter zu bezahlen sind. Allerdings gab es hier im Schnitt einen Rückgang von 7 Prozent. Auf Platz zwei liegt Wieden (4. Bezirk) mit einem Medianpreis von 9.745 Euro, eine Steigerung von 2 Prozent. Dahinter folgten Alsergrund (9. Bezirk) mit 8.687 Euro und einem deutlichen Preisplus von 15 Prozent, Döbling (19. Bezirk) mit 8.623 Euro (minus 2 Prozent) sowie Neubau (7. Bezirk) mit 8.187 Euro (minus 3 Prozent). Auch Mariahilf (6. Bezirk) zeigt mit 8.213 Euro einen Preiszuwachs von 6 Prozent.

Preis für 70-Quadratmeter-Wohnung in elf Bezirken über halber Million

Wie aus der Erhebung weiter hervorgeht, liegt der Kaufpreis für eine 70-Quadratmeter-Eigentumswohnung in elf Bezirken Wiens durchschnittlich bereits über 500.000 Euro. Neben der Inneren Stadt, wo rund 1,15 Millionen Euro fällig werden, zählen auch Wieden, Alsergrund, Döbling, Neubau, Mariahilf, Hietzing (13. Bezirk) und Währing (18. Bezirk) zu den teuersten Lagen. Aber auch in Teilen der Landstraße (3. Bezirk), der Leopoldstadt (2. Bezirk) und der Josefstadt (8. Bezirk) müssen Käuferinnen und Käufer inzwischen mit deutlich über einer halben Million Euro rechnen. “Diese Entwicklung unterstreicht, dass Wohneigentum in vielen zentralen Bezirken Wiens ein absolutes Premiumgut bleibt”, schlussfolgert Immoscout24 in einer Aussendung.

Wiener Bezirke Mariahilf und Floridsdorf gewinnen an Attraktivität

An Attraktivität gewonnen haben den Daten zufolge allen voran Mariahilf mit einem Nachfragezuwachs von 57 Prozent, Brigittenau (20. Bezirk, plus 47 Prozent) sowie der Bezirk Landstraße (plus 44 Prozent). Deutliche Zuwächse gab es auch für Wohnungen in Floridsdorf (21. Bezirk, plus 42 Prozent) und Ottakring (16. Bezirk, plus 38 Prozent), wobei generell nur die Josefstadt mit einem Rückgang von 5 Prozent eine geringere Nachfrage verzeichnete.

(APA/Red)

]]>
4
<![CDATA[Wiener Märkte laden mit buntem Programm wieder zur "Langen Nacht"]]> https://www.vienna.at/wiener-maerkte-laden-mit-buntem-programm-wieder-zur-langen-nacht/9603707 https://www.vienna.at/wiener-maerkte-laden-mit-buntem-programm-wieder-zur-langen-nacht/9603707#comments Sat, 16 Aug 2025 05:00:00 +0000 http://9603707 Am 29. August öffnen alle 17 Wiener Märkte und zwei Wochenmärkte ihre Stände bis in die Nacht – mit Live-Acts, Kinderprogramm und vielem mehr.

Die Lange Nacht der Wiener Märkte geht am Freitag, dem 29. August, in die vierte Runde. Insgesamt 19 Märkte – darunter 17 städtische Detailmärkte und erstmals zwei Wochenmärkte – bleiben bis 23 Uhr geöffnet. Begleitet wird das verlängerte Einkaufserlebnis von einem umfangreichen Rahmenprogramm für alle Altersgruppen.

Shopping und Live-Programm bei der Langen Nacht der Märkte

LED-Shows, Grillvorführungen, Hundeshows sowie zahlreiche Kinderattraktionen wie Kasperltheater, Zauberer, Hüpfburgen und Kinderschminken warten auf die Marktbesucher. Insgesamt sind über 140 Stunden Programm geplant.

Das Marktamtsmuseum in Floridsdorf ist während der gesamten Veranstaltung geöffnet. Auch das Naschmarktmuseum, eine Außenstelle des Marktamtsmuseums, kann am Veranstaltungsabend zu jeder vollen Stunde besichtigt werden.

Für die ersten 10.000 Besucher gibt es kostenlose Stofftaschen der Wiener Märkte. Zudem werden ab 21.30 Uhr auf allen Märkten 220 Geschenkkörbe verlost. Voraussetzung für die Teilnahme: ein Besuch von mindestens zwei Märkten und eine abgestempelte Teilnehmerkarte.

Buntes Programm auf den Wiener Märkten

Karmelitermarkt: Von 17 bis 18 Uhr legt die Swingdance Bigband los, ehe von 18 bis 19 Uhr das Puppentheater Tabula Rasa das Stück “Die Bremer Stadtmusikanten” zum Besten gibt. Um 19 Uhr laden die Donaupiraten zum Mitsingen, Mittanzen und Träumen. Beschlossen wird das Programm mit “Wienerlied einmal anders” von Fiaker Fiasko (20- 22Uhr). Das Marktangebot wird um einen Kunsthandwerksmarkt und einen Kinderflohmarkt erweitert.

Volkertmarkt: Schachspieler sind hier ab 18 Uhr für ein großes Schachturnier willkommen. Ab 17.30 Uhr gibt’s Musik – Das Duo Marie Madame mit “Von Django Reinhardt bis Frank Zappa”, Duo Mopet mit neuen und alten Wiener Liedern, sowie Bandi & Bosic mit umfangreichen Variationen aus Blues, Jazz, Rock & Pop Covers und französischen Chansons, sowie Barbara Grünbaum & das Freudequartett werden für Unterhaltung sorgen.

Vorgartenmarkt: Von 18 bis 21 Uhr unterhält Djicpe and the Riders mit einer Performance aus Jazz, Funk und Latin.

Rochusmarkt: Hier starten um 18.15 Uhr die Coverkillers mit altbekannten Ohrwürmern, ehe die Jungs von Best Lovers Rockmusik vom Feinsten abliefern werden. Tombola und Verlosung von 21.30 bis 22.30 Uhr. Kinderprogramm ab 17 Uhr.

Naschmarkt: Sieben Bühnen bietet der Naschmarkt mit einem spannenden Programm. Freches Blech mit ihrer coolen böhmischen Blasmusik sind ebenso dabei wie Rocco Leone mit Swing, Soul, Jazz und Tanzmusik der 60er und 70er. Il Padrini vergnügt mit italienischem Schlager und Harry Kucera bringt ein Best of Oldies. Außerdem gibt es einen Hund- und Katzmarkt, Flohmarktstandbetreiber, Afrika-Markt und Kunsthandwerksmarkt mit vielen Ständen.

Viktor-Adler-Markt: Um 18 Uhr beginnt das große Backgammon- und Schachturnier. Von 19 bis 20 Uhr laden Favo Faces zum Kunst-Workshop: Spiegelporträts zeichnen. Musikalisch gehört der Markt ab 20 Uhr der Rap-, Gesang-, Beatbox-, Danceshow “Demokratie, was geht?”.

Meidlinger Markt: Den Abend beginnen um 16.30 Uhr Alexander Borek und Caroline Kreutzberger. Canarro lassen Hungarian Gipsy Jazz klingen und ab 20 Uhr erklingen italienische Melodien unter dem Motto “Amore Italiano”. Alex Miksch mit seinem Waldviertler Dialekt-Blues tritt beim Fladenladen auf (20-21.30 Uhr).

Schwendermarkt: Los geht’s um 17 Uhr mit DJ Carl Schwender und Musik aus der Dose, ehe dann um 18 Uhr Ost in Translation europäische Weltmusik anstimmen. Stefanie Pitsch & Karim Thiam sind ebenso dabei wie ELSA, die ihr neues alternative Rock-Album vorstellen. Außerdem gibt’s eine Hüpfburg, Kinderschminken und ein rasantes Bobbycar- Rennen.

Meiselmarkt: Eine Kinderzaubershow mit Slotini eröffnet um 18 Uhr den bunten Reigen, gefolgt vom 1. Wiener Zaubertheater. SchubiTwo Acoustic Duo bringen von 19 bis 20.30 Uhr Austropop, Country und Pop- Rock-Klassiker, ehe Goran Cigoja bis 22 Uhr sein Akkordeon erklingen lässt.

Brunnenmarkt: Auf dem Yppenplatz sorgen DJs für den perfekten Groove. In der Brunnengasse wird auf verschiedenen Plätzen gute Unterhaltung geboten. Ob Werkelfrau Ruth Küchler, dem Wiener Lieder Duo Bäuml/Koschelu oder dem Zauberer Aladin hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Weiters erwarten die Besucher über 70 kreative Aussteller aus dem künstlerisch-kreativen Bereich, Schmuckdesign, Naturkosmetik, Mode mit nachhaltigem Hintergrund und handcrafted Food & Beverage Produkte. Für ein sensationelles Genusserlebnis bieten Food Trucks ihre Köstlichkeiten an.

Alszeilenmarkt: Zum ersten Mal dabei sorgt die Sonus Bigband ab 18 Uhr mit Swing und Jazz für gute Stimmung. Die Tanzschule Strobl animiert zum Mitmachen und DJ Heli spielt ab 20 Uhr die neuesten Hits. Hüpfburg und Kinderschminken für die Kleinen und ein spannender Workshop: Kalksteinskulpturen meißeln runden das Angebot ab.

Kutschkermarkt: Hier steht alles im Zeichen des Tanzens. Von 17.30 bis 22 Uhr begleiten ausgebildete Trainer zu Reggaeton, Zumba oder Social Dance. Freude an der Bewegung ist hier Trumpf.

Johann-Nepomuk-Vogl-Markt: Ab 15 Uhr ist hier das Schminkparadies für Kinder. Ein Hula Hoop Workshop mit Lisa Looping lädt zum Mitmachen, ehe um 19 Uhr Michael Malburg mit seinem Saxophon begeistert. Ab 20.30 verzaubern Acoustic Duo mit internationaler und italienischer Musik.

Gersthofer Markt: Genießen sie einen ganzen Abend von 18.30 bis 22 Uhr mit Nikolaus Schauerhuber und Erwin Schmidt mit Jazz- Klassikern vom Feinsten und Ohrwürmern aus dem Great American Songbook.

Sonnbergmarkt: Der kleine aber feine Sonnbergmarkt bietet Jazz de luxe durch das Holy Moly Guitar Trio. Außerdem werden sie Zeuge, wenn beim Fischstand ein 100 Kilo-Fisch zur freien Verkostung filetiert und gegrillt wird.

Nußdorfer Markt: Kinder-Zaubershow ab 18 Uhr mit Emilius. Von 19 bis 20.30 Uhr erklingt Best of Austro, Country Pop & Roll am Markt, gespielt von Günther Krammer, gefolgt von Mo Gruja (Blues, Country und Rock’n’Roll) bis 22 Uhr.

Hannovermarkt: Ein Kinderprogramm für die kleinen Marktbesucher* innen und DJ Daniel mit einem bunten Musikmix sorgen für Stimmung.

Floridsdorfer Markt: Hier gibt es Jazz und Swing mit Michaela Rabitsch & Robert Pawlik Quartett und deutschsprachige Dialektlieder von Philipp Griessler ebenso wie Wiener Lieder mit Oskar Kainz und die großen Schlagerklassiker mit Johann Rosenhammer. Patricia Hill und Band starten um 17 Uhr mit einer Soulful Pop & Dance Performance.

Mazzucco-Markt: Magier Toni Vesarri verzaubert das Publikum von 18 bis 19.30 Uhr. Nach einer Stunde chilliger Loungemusik mit Saxophonbegleitung beschließen Metpet Voice mit ultimativer Livemusik aus der Donaustadt.

(Red)

]]>
5
<![CDATA[50-Jähriger randalierte in Stiegenhaus und verletzte Wiener Polizisten]]> https://www.vienna.at/50-jaehriger-randalierte-in-stiegenhaus-und-verletzte-wiener-polizisten/9601760 https://www.vienna.at/50-jaehriger-randalierte-in-stiegenhaus-und-verletzte-wiener-polizisten/9601760#respond Mon, 11 Aug 2025 10:18:02 +0000 http://9601760 Am Sonntag alarmierten Bewohner eines Mehrparteienhauses in Wien-Landstraße, nachdem ein 50-jähriger Mann im Treppenhaus randaliert und mit der Faust eine Glasscheibe einer Wohnungstür eingeschlagen hatte.

Beamte der Polizeiinspektion Wien-Mitte trafen auf den 50-Jährigen, der blutend an der Hand die Beamten umgehend angriff.

Wiener Polizist bei Einsatz wegen 50-Jährigen verletzt

Unter Einsatz von Körperkraft konnte er schließlich überwältigt werden. Sanitäter der Berufsrettung Wien behandelten die Wunde des Mannes und brachten ihn in ein Krankenhaus. Bei dem Einsatz wurde ein Polizist verletzt. Er erhielt im Krankenhaus medizinische Versorgung und musste einen Test durchführen lassen, da der 50-Jährige an einer übertragbaren Krankheit leidet. Der Beamte konnte seinen Dienst nicht fortsetzen.

(Red)

]]>
0