Wien – 2. Bezirk – VIENNA.AT https://www.vienna.at VIENNA Fri, 05 Sep 2025 16:51:14 +0000 de-DE hourly 1 <![CDATA[Das ist die neue "Sport Arena Wien" in der Leopoldstadt]]> https://www.vienna.at/das-ist-die-neue-sport-arena-wien-in-der-leopoldstadt/9650660 https://www.vienna.at/das-ist-die-neue-sport-arena-wien-in-der-leopoldstadt/9650660#comments Fri, 05 Sep 2025 13:03:00 +0000 http://9650660 Wien-Leopoldstadt darf sich über die neue “Sport Arena Wien” freuen. Noch dieses Monat schaut ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick vorbei.

Rund viereinhalb Jahre nach ihrer Ankündigung ist am Freitag die “Sport Arena Wien” offiziell vorgestellt worden. Herzstück ist die 3.000er-Halle, die Peter Hacker schon jetzt in freudige Erwartung versetzt. “Wir können uns sicher sein, dass es hier brodelt”, erklärte der Sportstadtrat. Der Nachfolger des Ferry-Dusika-Ovals im Wiener Prater hat freilich mehr zu bieten: Es ist ein multifunktionaler Bau mit drei Hallen, der Spitzen- ebenso wie Breitensport bedienen soll.

“Sport Arena Wien” mit höherer Nutzungskapazität

133 Mio. Euro wurden in die 13.600 Quadratmeter investiert, die Wiens Schulen, Vereinen und diversen Nationalteams für Länderspiele zur Verfügung stehen. Die Leichtathletik kann mit 6.500 Quadratmetern den größten Teil für Training bzw. Bewerbe heranziehen. Weitere 3.000 Quadratmeter stehen dem Ballsport, 1.500 dem Turnen zur Verfügung. Daneben sind 2.000 Quadratmeter dem Kampfsport bzw. Multifunktionsräumen gewidmet. Auch Räume für Sportwissenschaft und Physiotherapie sind vorhanden. Dazu kommt ein Gastro-Bereich mit 58 Innen- und 72 Außen-Sitzplätzen.

Die Nutzungskapazität steigt laut Angaben der Wien Holding Sport GmbH, die als Betreiber fungiert, von vormals 8.600 auf 38.000 Stunden pro Jahr. “Die Nachfrage ist sehr groß”, berichtete Christoph Joklik, gemeinsam mit Sonja Zahradnik-Leonhartsberger Geschäftsführer der Sport GmbH. Seinen Angaben nach werden mehr als 20 Sportarten im Komplex trainieren. “Das betrifft Profis genauso wie Kinderturnen oder ‘Rückenfit’ für Seniorinnen.” Die drei Hallen sind unabhängig voneinander nutzbar, Events können nahtlos an alltägliche Trainingseinheiten gereiht werden. Bis zu 15 Großveranstaltungen pro Jahr sind geplant.

ÖFB-Teamchef Rangnick kommt in “Sport Arena Wien”

Bei dem Medientermin mit Speerwurf-Europameisterin Victoria Hudson (“So eine Halle habe ich noch nirgends gesehen”), Volleyball-Teamspielerin Aida Mehic und der Basketballerin Sigrid Koizar sowie Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) und NEOS-Klubobfrau Selma Arapovic wurden auch die kommenden Veranstaltungs-Höhepunkte vorgestellt. Am Samstag (10.00 bis 17.00 Uhr) steigt ein Sportfest für die ganze Familie, am 16. September gibt ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick in der “Sport Arena” bei freiem Eintritt Trainingstipps. Erstes Länderspielhighlight ist am 1. November das Debüt von Handball-Männerteamchef Iker Romero gegen Ungarn.

Was es definitiv nicht mehr geben wird, ist eine Radbahn. Sie war bis zum Abriss des 1976 errichteten, aber zuletzt nicht mehr gut ausgelasteten Dusika-Stadions die einzige, die in Österreich in einer Halle zur Verfügung stand. Als Reminiszenz gibt es im Eingangsbereich hinter der Garderobe ein aus Holzteilen der alten Bahn gestaltetes Kunstwerk.

Mehr zur Wiener Stadtentwicklung

(APA/Red)

]]>
2
<![CDATA[40-Jährige zückte in Wiener Vergnügungspark Schusswaffe und drohte 20-Jährigem]]> https://www.vienna.at/40-jaehrige-zueckte-in-wiener-vergnuegungspark-schusswaffe-und-drohte-20-jaehrigem/9647564 https://www.vienna.at/40-jaehrige-zueckte-in-wiener-vergnuegungspark-schusswaffe-und-drohte-20-jaehrigem/9647564#comments Thu, 04 Sep 2025 10:00:31 +0000 http://9647564 Mittwochabend ist es laut Wiener Polizei in einem “Vergnügungspark in Wien-Leopoldstadt”, also vermutlich dem Wiener Prater, zu einem Streit gekommen, der eskalierte. Eine 40-Jährige soll dabei einem 20-Jährigen mit einer Schusswaffe gedroht haben.

Zu dem Vorfall kam es gegen 18.30 Uhr. Bei einer Durchsuchung der 40-Jährigen fanden die Wiener Polizisten eine Schreckschusswaffe in ihrer Handtasche. Die österreichische Staatsbürgerin wurde vorläufig festgenommen und anschließend auf freiem Fuß angezeigt.

(Red.)

]]>
1
<![CDATA[Mega-Drogenring in Wien zerschlagen: 2,5 Millionen Euro Straßenverkaufswert]]> https://www.vienna.at/mega-drogenring-in-wien-zerschlagen-25-millionen-euro-strassenverkaufswert/9642128 https://www.vienna.at/mega-drogenring-in-wien-zerschlagen-25-millionen-euro-strassenverkaufswert/9642128#comments Tue, 02 Sep 2025 09:25:42 +0000 http://9642128 Ein koordinierter Schlag gegen die Suchtmittelkriminalität in Wien führte zur Sicherstellung großer Mengen an Crystal Meth und Kokain. Vier Tatverdächtige wurden festgenommen.

Suchtgiftermittler des Landeskriminalamtes Wien, Außenstelle Zentrum-Ost, haben in Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt einen bedeutenden Ermittlungserfolg erzielt. Bei einer koordinierten Aktion mit Unterstützung der Direktion Spezialeinheiten/EKO Cobra wurden Anfang August drei Tatverdächtige aus Serbien, Bosnien und Marokko beim versuchten Verkauf von 12,5 kg Crystal Meth und 2,2 kg Kokain in Wien festgenommen. Die Männer dürften demnach auch Verbindungen zur organisierten Kriminalität haben, wie ein Sprecher der APA sagte.

Monatelange Ermittlungen: Drogenring in Wien zerschlagen

Monatelange Ermittlungen sind diesem Zugriff vorausgegangen. Nach den Festnahmen wurden die Ermittlungen fortgeführt und Ende August wurde eine sogenannte Bunkerwohnung mit Unterstützung der WEGA durchsucht. Dabei wurden 14 kg Kokain sowie Bargeld in Höhe von 47.500 EUR sichergestellt. Ein weiterer Tatverdächtiger aus Serbien wurde vor Ort festgenommen. Umfangreiche nationale sowie internationale Ermittlungen dauern an.

(APA/Red)

]]>
1
<![CDATA[Versuchte Pkw-Einbrüche in Wien-Leopoldstadt: Zwei Männer festgenommen]]> https://www.vienna.at/versuchte-pkw-einbrueche-in-wien-leopoldstadt-zwei-maenner-festgenommen/9638159 https://www.vienna.at/versuchte-pkw-einbrueche-in-wien-leopoldstadt-zwei-maenner-festgenommen/9638159#respond Sun, 31 Aug 2025 09:41:54 +0000 http://9638159 Am Freitag sind zwei Männer nach versuchten Pkw-Einbrüchen in Wien-Leopoldstadt festgenommen worden.

Wie die Landespolizeidirektion am Samstag berichtete, wurden die maskierten Männer in der Radingerstraße von einem Zeugen dabei beobachtet, wie sie am frühen Morgen geparkte Autos aufzubrechen versuchten. Der Zeuge verständige die Polizei. Im Zuge einer Sofortfahndung konnten die Verdächtigen im Alter von 51 und 65 Jahren angehalten werden.

Einer der beiden unternahm einen Fluchtversuch, kam aber nicht weit. Die Tatverdächtigen befinden sich in Polizeigewahrsam.

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA[Sport Arena Wien feiert große Eröffnung mit Familienfest]]> https://www.vienna.at/sport-arena-wien-feiert-grosse-eroeffnung-mit-familienfest/9626558 https://www.vienna.at/sport-arena-wien-feiert-grosse-eroeffnung-mit-familienfest/9626558#comments Sat, 30 Aug 2025 05:00:00 +0000 http://9626558 Mit einem ganztägigen Familienfest wird am 6. September die neue Sport Arena Wien in der Leopoldstadt offiziell eröffnet.

Beim Familienfest in der Sport Arena Wien erwartet Besucher von 10 bis 17 Uhr ein vielfältiges Programm mit zahlreichen Mitmachstationen in den Hallen und im Außenbereich.

Spaß & Action beim Eröffnungsfest der Sport Arena Wien

Von Badminton über Handball und Basketball bis zu Kletterturm, Yoga oder Capoeira – die neue Anlage macht den Sport in all seinen Facetten erlebbar. Auch Showtrainings, eine Ausstellung zur Baugeschichte der Arena sowie ein Bühnenprogramm mit DJ und Moderation stehen auf dem Programm. Für Kinder gibt es Kinderschminken und Gewinnspiele, für alle ein breites kulinarisches Angebot.

Die Sport Arena ist barrierefrei und am besten öffentlich erreichbar. Für Autofahrer stehen kostenpflichtige Parkplätze im benachbarten Stadion Center zur Verfügung. Hunde sind in der Anlage nicht erlaubt.

Erfolgreicher Start im Probebetrieb

Bereits seit Anfang August läuft der Probebetrieb in der Sport Arena Wien mit Trainings diverser Sportvereine. Dabei zeigte sich bereits die Vielseitigkeit der neuen Sportstätte: Kunstturnerinnen testeten die neue Halle, Handballer und Badmintonspieler absolvierten erste Einheiten, Kampfsportarten und Bewegungskünste wie Capoeira fanden in den Multifunktionsräumen Platz.

Die Sport Arena Wien umfasst drei unabhängig nutzbare Hallen für Training und Veranstaltungen. Insgesamt sind rund 20 Sportarten vorgesehen – darunter Handball, Turnen, Volleyball, Basketball, Badminton, Leichtathletik, Yoga, Zumba, Cheerleading, Kinderturnen und Gesundheitssport. Die neue Anlage wurde speziell für den Vereins- und Wettkampfbetrieb konzipiert und soll künftig auch als Austragungsort für Turniere und Großveranstaltungen dienen.

(Red)

]]>
2
<![CDATA[Kinderflohmarkt im Wiener Wurstelprater: Kleine Helfer, große Wirkung]]> https://www.vienna.at/kinderflohmarkt-im-wiener-wurstelprater-kleine-helfer-grosse-wirkung/9630383 https://www.vienna.at/kinderflohmarkt-im-wiener-wurstelprater-kleine-helfer-grosse-wirkung/9630383#respond Sat, 30 Aug 2025 05:00:00 +0000 http://9630383 Am Sonntag, den 14. September, verwandelt sich der Wiener Wurstelprater unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“ ein weiteres Mal in ein lebhaftes Paradies zum Stöbern, Feilschen und Entdecken. Wie immer geht es beim Kinderflohmarkt nicht nur ums Geschäft, sondern auch ums Helfen: Die Standgebühr von 15 Euro pro Platz kommt dem Sterntalerhof zugute.

Beim Kinderflohmarkt im Wiener Wurstelprater nehmen von 08.00 bis 13.00 kleine Händlerinnen und Händler wieder selbst das Verkaufen in die Hand und geben so manchem Lieblingsstück ein neues Zuhause. Zwischen beliebten Attraktionen und Zuckerwatte entsteht so ein Marktplatz voller Geschichten, wo Kinder ihr Verkaufsgeschick zeigen und Besucherinnen und Besucher echte Schätze entdecken können.

Wiener Kinderflohmarkt für einen guten Zweck

Hinter dem bunten Treiben steckt auch eine große Portion Herz: Die Einnahmen aus den
Standgebühren gehen direkt an das Kinderhospiz Sterntalerhof, wo schwerkranke Kinder und ihre
Angehörigen Unterstützung finden. Familie Kolarik vom Schweizerhaus verdoppelt traditionell die
Spendensumme und trägt damit doppelt zum Glück bei.

Informationen und Anmeldung zum Kinderflohmarkt im Wiener Wurstelprater

Die Standplätze sind begrenzt und werden ausschließlich an angemeldete Kinder vergeben. Ab sofort
können Anmeldungen per E-Mail an kinderflohmarkt@praterwien.com geschickt werden. Die Mail muss Vor- und Nachnamen sowie Geburtsjahr des Kindes enthalten. Pro Familie werden maximal zwei Plätze
vergeben, die Tische sind selbst mitzubringen.

Wichtige Information vonseiten der Veranstalter: Aus technischen Gründen können E-Mails von Hotmail- und Outlook-Adressen nicht bearbeitet werden.

Alle Infos auf einen Blick

  • Wann: Sonntag, 14. September 2025, 8.00 – 13.00 Uhr
  • Wo: Wurstelprater, Wien
  • Nur bei Schönwetter (kein Regen)

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Mit Ottakringer einmal quer durch Wiens Bierkultur: Die Seidl-Wandertage sind zurück]]> https://www.vienna.at/mit-ottakringer-einmal-quer-durch-wiens-bierkultur-die-seidl-wandertage-sind-zurueck/9631685 https://www.vienna.at/mit-ottakringer-einmal-quer-durch-wiens-bierkultur-die-seidl-wandertage-sind-zurueck/9631685#comments Sat, 30 Aug 2025 05:00:00 +0000 http://9631685 Die Ottakringer Seidl-Wandertage bieten im Oktober erneut die Möglichkeit, 23 Wiener Bezirke mit frisch gezapftem Bier zu erkunden, wobei Gäste in ihrem eigenen Tempo eine besondere Stadttour durch Wiens Gastronomie erleben können.

Die Wiener lieben ihre Stadt – und ein schönes, kühles, frisch gezapftes Seidl. Deshalb gehen die Ottakringer Seidl-Wandertage jetzt in die zweite Auflage. Von 01. bis 31. Oktober heißt es wieder: Ab in die Gastronomie und auf bierige Entdeckungstour durch ganz Wien – mit 23 frisch gezapften Seidln in 23 Bezirken.

Die etwas andere Wiener Stadttour mit Ottakringer erleben

Bereits im März konnten sich die Gäste der allerersten Ottakringer Seidl-Wandertage quer durch die Wiener Bierkultur kosten, und das in gesamt 23 verschiedenen Lokalen in allen 23 Bezirken. Vom urigen Beisl über das hippe Szenelokal bis hin zum traditionellen Wirtshaus – hier geht’s nicht nur ums Bier, sondern um echtes Wiener Lebensgefühl. Und ganz nebenbei kann man Wien in seiner ganzen Pracht erkunden – von Ottakring bis nach Liesing.

„Der Ansturm im Frühjahr und das durchwegs positive Feedback – sowohl von unseren Partnerlokalen als auch von den Gästen – haben uns gezeigt: Eine zweite Auflage ist ein Muss“, so Markus Raunig, Ottakringer Geschäftsführer.

Immer mit der Ruhe: Gewandert wird den ganzen Oktober

Wer im Frühling schon mitgewandert ist, kann nun jene Stationen besuchen, die damals noch offen geblieben sind – und zusätzlich neue Lokale entdecken, die frisch dabei sind. Und wer die Seidl-Wandertage noch nicht kennt: Höchste Zeit, Wien von seiner bierigsten Seite zu erleben. Das Schöne daran? Jeder wandert in seinem eigenen Tempo und immer dann, wenn man Zeit hat, denn die Seidl-Wandertage sind nicht an einem Tag zu absolvieren – der gesamte Oktober steht dafür zur Verfügung.

Tickets und Ablauf der Ottakringer Seidl-Wandertage in Wien

Einfach das Seidl-Wandertage-Ticket für 49 Euro sichern, mit dem man den ganzen Monat lang an der Aktion teilnehmen kann. Das Seidl-Wandertag-Package wird per Post zugestellt oder man holt es sich direkt im Ottakringer Shop. Dieses beinhaltet unter anderem einen Sammelpass sowie die Gutscheine für die jeweiligen Seidln, die in den Partnerlokalen eingelöst werden können.

Dann kann es auch schon losgehen: In jedem der 23 Wiener Bezirke stehen ausgewählte Partnerlokale zur Verfügung, in denen ein frisch gezapftes Ottakringer auf die Teilnehmer wartet. Die Reihenfolge ist dabei völlig frei wählbar – der Genuss steht hier im Mittelpunkt.

(Red)

]]>
1
<![CDATA[Neue Wiener Straßenbahnlinie 12 legt los]]> https://www.vienna.at/neue-wiener-strassenbahnlinie-12-legt-los/9636959 https://www.vienna.at/neue-wiener-strassenbahnlinie-12-legt-los/9636959#respond Fri, 29 Aug 2025 14:57:00 +0000 http://9636959 Am Freitag ist die Jungfernfahrt von Wiens neuer Straßenbahnlinie 12 über die Bühne gegangen.

Wien erhält eine neue Straßenbahnverbindung – die Linie 12. Sie wird pünktlich zum Schulbeginn am Montag (1. September) regulär unterwegs sein. Am Freitag absolvierte die Bim die Jungfernfahrt auf der neuen Strecke. Der 12er soll unter anderem das Nordbahnviertel erschließen, in dem zuletzt tausende Wohnungen entstanden sind. Zum Großteil wird er auf bestehenden Gleisen verkehren, ein Teil der Strecke wurde aber auch neu gebaut.

Wiener Straßenbahnlinie 12 erlebte Jungfernfahrt

Zu den Hauptverkehrszeiten werden die Garnituren auf der neuen Linie großteils im 8-Minuten-Takt unterwegs sein, hieß es heute bei der Premierenfahrt mit Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ). Die Endstationen liegen in der Hillerstraße bzw. bei der U6-Station Josefstädter Straße. Die 2,2 Kilometer lange neue Trasse entstand zwischen der Nordbahnstraße und der Hillerstraße. Sie umfasst fünf Stationen und verfügt zum Teil über ein Grüngleis. Bei der Haltestelle Rebhanngasse zweigt die Strecke auf die bestehenden Gleise der Linie 2 ab.

Der weitere Weg via Höchstädtplatz durch die Brigittenau und den Alsergrund wird auf jenen Schienen erfolgen, über die derzeit die Linie 33 kurvt. Angedacht wird auch eine weitere Ausbaustufe, nämlich wenn in etwas fernerer Zukunft das Nordwestbahngelände zum Stadtentwicklungsgebiet wird. Dann könnte die Linie 12 durch dieses derzeit noch nicht erschlossene Areal geführt werden.

Mehr zur Wiener Stadtentwicklung

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA[Wiens Wohnzimmer werden im Sommer zur Sauna - und die Politik schaut zu]]> https://www.vienna.at/wiens-wohnzimmer-werden-im-sommer-zur-sauna-und-die-politik-schaut-zu/9633461 https://www.vienna.at/wiens-wohnzimmer-werden-im-sommer-zur-sauna-und-die-politik-schaut-zu/9633461#comments Thu, 28 Aug 2025 10:00:01 +0000 http://9633461 Eine aktuelle Studie zeigt: Unsanierte, unbeschattete Wohnungen in Wien entwickeln sich im Sommer zur Hitzefalle – mit teils über 30 Grad auch in der Nacht. In vielen Fällen fehlt ein entsprechender Hitzeschutz, was gesundheitliche Folgen für die Bewohner hat.

Die Hitzebelastung als Folge der Klimakrise ist gut dokumentiert, selten liegt der Fokus jedoch auf den Innenräumen. Messungen in neun Wiener Wohnungen über den laufenden Sommer haben nun untersucht, wie diese abhängig von Belegung, Baujahr und Standort auf die Außentemperaturen reagieren. Die Ergebnisse der Erhebung von Volkshilfe, Boku Wien und Greenpeace bezeichnete die Sprecherin der Umwelt-NGO, Jasmin Duregger, in einer Pressekonferenz am Donnerstag als “erschreckend”.

Hitze staut sich vor allem in Altbauwohnungen

Besonders trifft diese Einschätzung zu, wenn es sich um unsanierte Altbauwohnungen handelt, in denen viele Menschen leben. Diese heizen sich über den Tag schneller auf, um dann langsamer als andere Gebäudetypen wieder abzukühlen. “Bei solchen Wohnungen mit direktem Sonneneintrag und dichter Belegung gab es Temperaturen über 30 Grad Celsius, die dann in der Nacht nicht unter 28 Grad herunter kühlten”, sagte Herbert Formayer, Professor am Institut für Meteorologie an der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien.

Und hier zeigt sich auch die soziale Komponente der “Hitzefalle Wohnung”, nachdem insbesondere die ärmeren Bevölkerungsschichten in derartigen Räumlichkeiten leben müssen. “Wer wenig Geld hat, lebt oft in schlecht isolierten Räumen und hat zudem einen eingeschränkten Zugang zur Gesundheitsversorgung. Wer also ökonomisch oder sozial benachteiligt ist, spüre die Folgen am stärksten”, ergänzte Daniela Haluza, Umweltmedizinerin und Professorin an der Medizinischen Universität Wien.

Pflegebedürftige und Niedrigverdiener am stärksten betroffen

“244.000 Kinder und Jugendliche müssen in solchen Wohnverhältnissen leben”, sagte Erich Fenninger, Direktor der Volkshilfe, – und neben ihnen seien Pflegebedürftige und Menschen mit niedrigem Einkommen die größten Opfer der Klimakrise. Haluza wies zudem auf die Rolle der Hitze als “gesamtgesellschaftliches Problem” hin. Nicht nur das Herz-Kreislaufsystem komme hier oft an seine Grenzen: “Das ist die körperliche Seite, doch mit steigenden Temperaturen kommt auch eine psychische Komponente hinzu, die von Gereiztheit bis erhöhter Gewaltbereitschaft reichen kann” – und dann werde Hitze zum sozialen Problem.

Ebenso wisse man, dass Ältere, Kranke und Kleinkinder einem erhöhten Hitzerisiko ausgesetzt seien. Die “Klimavulnerabilität” könne als dynamisch über die Lebenszeit verteilt gesehen werden, die etwa infolge einer gesundheitlichen Einschränkung ansteigen könne oder schlicht durch das Älterwerden. In Summe gelte, dass Hitzeschutz ebenso wie der Gesundheitsschutz einen gesellschaftlichen Stellenwert haben sollte.

Wohnungen oft wie Sauna

Fehle dieser Hitzeschutz in den Wohnungen, so habe das enorme Folgen, berichtete Fenninger aus der Praxis. Viele Familien würden erzählen, dass ihre zu heißen Wohnungen wie eine Sauna wirken würden, Hitzeausschläge bei den Kindern wären hier der Alltag. Gegenmaßnahmen seien für diese Gruppe jedoch nicht finanzierbar, Umziehen sei keine Option. Die psychischen Belastungen würden mit der Hitze steigen, “die Kinder reagieren mit Rückzug und isolieren sich”. Klima- und Sozialpolitik müssten daher zusammen gedacht werden, forderte Fenninger. Es müsse ein leistbarer und klimafitter Wohnraum geschaffen werden, denn “Klimawandel verschärft die soziale Ungerechtigkeit.”

Hitze als wohnpolitische Tatsache anerkennen

Duregger von Greenpeace forderte in diesem Zusammenhang, dass die Regierung die Hitze als wohnpolitische Tatsache anerkennen müsse. Neben einer Sanierung von Altbauwohnungen mit Außenbeschattung als fixen Bestandteil müsse ebenso auf die Mietpreisbildung eingegriffen werden. “Aktuelle Hitzeschutzpläne vernachlässigen die Temperaturen in den Wohnungen oft”, so Duregger. Aber die Anpassung hätte hier auch ihre Grenzen, schloss sie mit dem Hinweis auf die Bedeutung von Klimaschutzmaßnahmen.

Die Wiener Grünen reagierten in einer Aussendung mit der Forderung nach einer Novellierung der Bauordnung. Diese müsse angepasst werden, “um der fortschreitenden Klimakrise Rechnung zu tragen. Kühlende Maßnahmen wie Bauteilaktivierung, Fassadenbegrünung oder Außenjalousien müssen dringend Standard werden”, wurde der Grüne Wohnsprecher und Klubobmann Georg Prack zitiert.

(APA/Red)

]]>
8
<![CDATA[Bauarbeiten bei Wiener Öffis gehen auch nach den Sommerferien weiter]]> https://www.vienna.at/bauarbeiten-bei-wiener-oeffis-gehen-auch-nach-den-sommerferien-weiter/9630659 https://www.vienna.at/bauarbeiten-bei-wiener-oeffis-gehen-auch-nach-den-sommerferien-weiter/9630659#respond Wed, 27 Aug 2025 08:50:23 +0000 http://9630659 Pünktlich zum Schulbeginn am 1. September nehmen zahlreiche Öffis in Wien wieder den Regelbetrieb auf. Einige Baustellen laufen jedoch weiter – auch bis Jahresende. Hier ein Überblick.

Die Wiener Linien haben die Sommermonate genutzt, um zentrale Teile ihres Netzes zu modernisieren. Insgesamt wurden neun Großbaustellen abgewickelt, um die Infrastruktur langfristig zu sichern. Pünktlich zum Schulstart am Montag, dem 1. September, nehmen zahlreiche Linien wieder den Betrieb auf.

Neun Großbaustellen im Wiener Öffi-Netz abgeschlossen

In der Hütteldorfer Straße wurden rund 1.750 Meter Gleis der Linie 49 erneuert, zudem erhielten die Haltestellen Johnstraße und Breitensee ein modernes Design. In Floridsdorf, rund um den Franz-Jonas-Platz, wurden 1.780 Meter Gleise und Weichen ausgetauscht – die Arbeiten fanden großteils in der betriebslosen Zeit statt. Auf der Hohen Warte wurde die Strecke der Linie 37 instand gesetzt, diese fährt bereits seit Mitte August wieder durchgehend.

Auch auf dem Margaretengürtel konnte der Betrieb der Linien 6 und 18 am 23. August wieder aufgenommen werden. Die Arbeiten an den Gleisen rund um den Universitätsring, den Kärntner Ring und den Schubertring wurden ebenfalls pünktlich abgeschlossen. Seit Mitte August fahren die Linien 1 und 2 wieder regulär, mit dem Schulstart auch die Linien D und 71.

Ein wichtiges Projekt betraf die U-Bahnlinie U4: Nach der erfolgreichen Erneuerung von Tunnelträgern ist sie ab 1. September wieder vollständig in Betrieb. Auch die Sanierung in der Jörgerstraße wurde abgeschlossen. Die Straßenbahnlinien 9 und 43 fahren zwischen Alser Straße und Elterleinplatz wieder im Normalbetrieb – dort wurden rund 1.000 Meter neue Gleise verlegt.

Modernisierungen bis Jahresende

Einige Gleisarbeiten werden im Herbst fortgesetzt. Seit Anfang August wird in der Schloßhofer Straße zwischen Hoßplatz und Franz-Jonas-Platz ein etwa 1.300 Meter langer Gleisabschnitt erneuert. Die Arbeiten erfolgen weitgehend nachts, sodass die Linien 25, 26 sowie ab Herbst auch die neue Linie 27 ungestört verkehren können.

Im 3. Bezirk dauert die Gleiserneuerung der Linie 18 in der Schlachthausgasse bis Jahresende. Ab 1. September kann die Linie jedoch wieder zwischen Burggasse, Stadthalle und St. Marx verkehren. Der Bezirk bleibt durch die Linien U3, 74A, 77A und S7 weiterhin gut angebunden.

Auch die Linie 5 wird modernisiert: Von 15. September bis 1. Oktober verkehrt sie nur zwischen Praterstern und Josefstädter Straße. Fahrgästen wird empfohlen, auf die U6 auszuweichen.

Einschränkungen bei U4 und U6 ab Herbst

Ein weiteres Projekt betrifft die U4-Station Landstraße: Der Bahnsteig wird erneuert, weshalb er je nach Fahrtrichtung gesperrt ist. In Richtung Heiligenstadt betrifft das den Zeitraum von 22. September bis 3. November, in Richtung Hütteldorf von 3. November bis 5. Dezember. In dieser Zeit wird empfohlen, eine Station weiterzufahren und mit einem Gegenzug die Station Landstraße zu erreichen.

Bei der U6 steht in den Herbstferien der zweite Teil des Weichentauschs zwischen Spittelau und Jägerstraße an. Die Linie wird in dieser Zeit geteilt geführt.

Zwischen dem 27. Oktober und dem 8. November wird schließlich auch auf der Linie 49 im Bereich der Bujattigasse gearbeitet. Die Linie fährt in diesem Zeitraum nur zwischen Ring, Volkstheater und Baumgarten. Fahrgäste können in Hütteldorf auf die U4, die S-Bahnlinien oder das Busnetz ausweichen.

Aktuelle Baustellen in Wien

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Halsketten entrissen: Polizei sucht weitere Opfer nach Raubserie in Wien]]> https://www.vienna.at/halsketten-entrissen-polizei-sucht-weitere-opfer-nach-raubserie-in-wien/9628715 https://www.vienna.at/halsketten-entrissen-polizei-sucht-weitere-opfer-nach-raubserie-in-wien/9628715#respond Tue, 26 Aug 2025 10:39:02 +0000 http://9628715 Nach mehreren Straßenrauben in Wien ermittelt die Polizei gegen einen 24-Jährigen. Der Mann steht im Verdacht, mehreren Frauen die Halsketten entrissen zu haben. Weitere Opfer und Zeugen werden gesucht.

Wie berichtet, kam es Anfang August in Wien zu mehreren Raubüberfällen auf offener Straße. Der Tatverdächtige soll dabei gezielt Halsketten von Passantinnen in der Leopoldstadt, in Favoriten und in Simmering gewaltsam an sich genommen haben. Bei einem der Vorfälle war ein Opfer mit einem Kinderwagen unterwegs, als der Mann von hinten zuschlug.

Straßenräuber in Wien-Simmering gefasst

Am 5. August wurde der Verdächtige kurz nach einem der Raube von Polizeistreifen angehalten und festgenommen. Bei ihm fanden die Einsatzkräfte mehrere Schmuckstücke, darunter auch nicht zuordenbare Halsketten. Ob diese weiteren Delikten zugeordnet werden können, ist Gegenstand laufender Ermittlungen.

Wiener Polizei sucht Opfer und Zeugen

Die Polizei hat nun ein Lichtbild des Mannes sowie Bilder der sichergestellten Schmuckstücke veröffentlicht. Damit sollen mögliche weitere Opfer oder Zeugen identifiziert werden.

Wem gehört dieser Schmuck? – Foto: LPD Wien

Das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Mitte, bittet Personen, die Hinweise geben können – auch anonym – oder selbst betroffen sind, sich unter den Telefonnummern 01 31310 43224 oder 01 31310 43800 zu melden.

]]>
0
<![CDATA[Legale Raves in Wien: Clubszene erobert die Donauinsel]]> https://www.vienna.at/legale-raves-in-wien-clubszene-erobert-die-donauinsel/9625466 https://www.vienna.at/legale-raves-in-wien-clubszene-erobert-die-donauinsel/9625466#comments Tue, 26 Aug 2025 03:00:00 +0000 http://9625466 Unter der Praterbrücke auf der Donauinsel in Wien finden dieses Jahr sieben legale Rave-Veranstaltungen statt. Die Events, die bis Mitternacht laufen und ohne Konsumzwang auskommen, sind eine Initiative zur Förderung der Clubkultur in der Stadt.

Die legalen Rave-Veranstaltungen auf der Wiener Donauinsel wurden in enger Zusammenarbeit mit der Vienna Club Commission ins Leben gerufen. Um die Events zu realisieren, wurden umfassende Pläne mit der Stadt Wien in Bezug auf Lärmschutz, Finanzierung und Genehmigungen ausgearbeitet, wie der ORF berichtet.

Stadt Wien fördert legale Raves auf der Donausinsel

Martina Brunner, die Geschäftsführerin der Vienna Club Commission, betont die Bedeutung eines niederschwelligen Zugangs für Veranstalter und das Publikum: “Ein ganz relevanter und wesentlicher Punkt, den dieses Projekt ausmacht von den Free Spaces, ist, dass es niederschwellig zugänglich ist, sowohl für Veranstalterinnen als auch fürs Publikum.”

In diesem Jahr sind insgesamt sieben Veranstaltungen unter der Praterbrücke geplant, die von der Stadt Wien mit jeweils 3.000 Euro unterstützt werden. Diese Förderung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Raves nicht nur legal, sondern auch für alle Besucher leistbar bleiben.

(Red)

]]>
1
<![CDATA[Mann schlug Ehefrau in Wien-Leopoldstadt ins Gesicht]]> https://www.vienna.at/mann-schlug-ehefrau-in-wien-leopoldstadt-ins-gesicht/9626090 https://www.vienna.at/mann-schlug-ehefrau-in-wien-leopoldstadt-ins-gesicht/9626090#respond Mon, 25 Aug 2025 10:51:16 +0000 http://9626090 In Wien-Leopoldstadt hat das Wochenende mit einem Fall von häuslicher Gewalt geendet. Ein 45-Jähriger soll während eines Streits mit seiner Gattin dieser wiederholt ins Gesicht geschlagen und sie mehrfach mit dem Umbringen bedroht haben.

Die Exekutiven nahm den Verdächtigen laut Aussendung vom Montag vorläufig fest. Der Mann war auch gegenüber den einschreitenden Beamten aggressiv und wollte sie attackieren. Für ihn setzte es neben einem Betretungs-und Annäherungsverbot ein vorläufiges Waffenverbot. Bei dem Türken wurden mehr als 1,8 Promille festgestellt. Die Frau erklärte, bei dem Vorfall nicht verletzt worden zu sein. Der Mann wurde wegen des Verdachts der gefährlichen Drohung, der versuchten Körperverletzung sowie wegen aggressiven Verhaltens und der Erregung ungebührlichen Lärms angezeigt, befand sich zunächst in polizeilichem Gewahrsam. Wie eine Sprecherin der Landespolizeidirektion auf APA-Anfrage erläuterte, dürften Scheidungsabsichten der Frau der Hintergrund der Gewalttätigkeiten gewesen sein. Die 40-Jährige soll demnach schon seit längerem unter der Eifersucht ihres Mannes gelitten und sich daher zur Trennung entschlossen haben. 

(APA/Red)

]]>
0
<![CDATA[Männer bei Messerattacke am Wiener Praterstern verletzt]]> https://www.vienna.at/maenner-bei-messerattacke-am-wiener-praterstern-verletzt/9613082 https://www.vienna.at/maenner-bei-messerattacke-am-wiener-praterstern-verletzt/9613082#comments Mon, 18 Aug 2025 10:12:05 +0000 http://9613082 Am Wiener Praterstern kam es am Sonntagabend zu einem Messerangriff. Zwei Männer wurden verletzt, zwei Tatverdächtige festgenommen.

Ein 24-Jähriger, der mehrere Messerschnitte aufwies, suchte am 17. August gegen 22.00 Uhr die Polizeiinspektion Praterstern auf und gab an, kurz zuvor von mehreren unbekannten Männern attackiert worden zu sein. Noch während die Polizei Fahndungsmaßnahmen einleitete, wurde ein weiterer Verletzter, ein 25-Jähriger, in der Nähe aufgefunden. Er hatte Rissquetschwunden im Kopfbereich.

Zwei Verdächtige nach Messerattacke am Wiener Praterstern festgenommen

Aufgrund der Personenbeschreibung konnten zwei mutmaßliche Täter, ein 16-Jähriger und ein 18-Jähriger, beide syrische Staatsangehörige, im Umfeld des Pratersterns angehalten und vorläufig festgenommen werden. Ein weiterer Verdächtiger konnte namentlich ausgeforscht werden, ein weiterer Beteiligter ist derzeit noch flüchtig.

Die beiden Opfer wurden von der Wiener Berufsrettung in ein Krankenhaus gebracht. Die Hintergründe der Tat sind bislang unklar. Die Ermittlungen laufen.

]]>
1
<![CDATA[Wohnung gesucht? Diese Wiener Bezirke kannst du dir kaum leisten]]> https://www.vienna.at/wohnung-gesucht-diese-wiener-bezirke-kannst-du-dir-kaum-leisten/9607382 https://www.vienna.at/wohnung-gesucht-diese-wiener-bezirke-kannst-du-dir-kaum-leisten/9607382#comments Sun, 17 Aug 2025 05:00:00 +0000 http://9607382 Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen in Wien ist im ersten Halbjahr 2025 deutlich gestiegen. Laut einer Analyse von Immoscout24 nahm sie im Jahresvergleich um 23 Prozent zu, während die Preise im Schnitt nur leicht um ein Prozent wuchsen. In Toplagen wie der Inneren Stadt gab es hingegen Rückgänge.

Angeführt wird das Preisranking zwar weiterhin von der Inneren Stadt, wo aktuell 16.381 Euro pro Quadratmeter zu bezahlen sind. Allerdings gab es hier im Schnitt einen Rückgang von 7 Prozent. Auf Platz zwei liegt Wieden (4. Bezirk) mit einem Medianpreis von 9.745 Euro, eine Steigerung von 2 Prozent. Dahinter folgten Alsergrund (9. Bezirk) mit 8.687 Euro und einem deutlichen Preisplus von 15 Prozent, Döbling (19. Bezirk) mit 8.623 Euro (minus 2 Prozent) sowie Neubau (7. Bezirk) mit 8.187 Euro (minus 3 Prozent). Auch Mariahilf (6. Bezirk) zeigt mit 8.213 Euro einen Preiszuwachs von 6 Prozent.

Preis für 70-Quadratmeter-Wohnung in elf Bezirken über halber Million

Wie aus der Erhebung weiter hervorgeht, liegt der Kaufpreis für eine 70-Quadratmeter-Eigentumswohnung in elf Bezirken Wiens durchschnittlich bereits über 500.000 Euro. Neben der Inneren Stadt, wo rund 1,15 Millionen Euro fällig werden, zählen auch Wieden, Alsergrund, Döbling, Neubau, Mariahilf, Hietzing (13. Bezirk) und Währing (18. Bezirk) zu den teuersten Lagen. Aber auch in Teilen der Landstraße (3. Bezirk), der Leopoldstadt (2. Bezirk) und der Josefstadt (8. Bezirk) müssen Käuferinnen und Käufer inzwischen mit deutlich über einer halben Million Euro rechnen. “Diese Entwicklung unterstreicht, dass Wohneigentum in vielen zentralen Bezirken Wiens ein absolutes Premiumgut bleibt”, schlussfolgert Immoscout24 in einer Aussendung.

Wiener Bezirke Mariahilf und Floridsdorf gewinnen an Attraktivität

An Attraktivität gewonnen haben den Daten zufolge allen voran Mariahilf mit einem Nachfragezuwachs von 57 Prozent, Brigittenau (20. Bezirk, plus 47 Prozent) sowie der Bezirk Landstraße (plus 44 Prozent). Deutliche Zuwächse gab es auch für Wohnungen in Floridsdorf (21. Bezirk, plus 42 Prozent) und Ottakring (16. Bezirk, plus 38 Prozent), wobei generell nur die Josefstadt mit einem Rückgang von 5 Prozent eine geringere Nachfrage verzeichnete.

(APA/Red)

]]>
4
<![CDATA[Wiener Märkte laden mit buntem Programm wieder zur "Langen Nacht"]]> https://www.vienna.at/wiener-maerkte-laden-mit-buntem-programm-wieder-zur-langen-nacht/9603707 https://www.vienna.at/wiener-maerkte-laden-mit-buntem-programm-wieder-zur-langen-nacht/9603707#comments Sat, 16 Aug 2025 05:00:00 +0000 http://9603707 Am 29. August öffnen alle 17 Wiener Märkte und zwei Wochenmärkte ihre Stände bis in die Nacht – mit Live-Acts, Kinderprogramm und vielem mehr.

Die Lange Nacht der Wiener Märkte geht am Freitag, dem 29. August, in die vierte Runde. Insgesamt 19 Märkte – darunter 17 städtische Detailmärkte und erstmals zwei Wochenmärkte – bleiben bis 23 Uhr geöffnet. Begleitet wird das verlängerte Einkaufserlebnis von einem umfangreichen Rahmenprogramm für alle Altersgruppen.

Shopping und Live-Programm bei der Langen Nacht der Märkte

LED-Shows, Grillvorführungen, Hundeshows sowie zahlreiche Kinderattraktionen wie Kasperltheater, Zauberer, Hüpfburgen und Kinderschminken warten auf die Marktbesucher. Insgesamt sind über 140 Stunden Programm geplant.

Das Marktamtsmuseum in Floridsdorf ist während der gesamten Veranstaltung geöffnet. Auch das Naschmarktmuseum, eine Außenstelle des Marktamtsmuseums, kann am Veranstaltungsabend zu jeder vollen Stunde besichtigt werden.

Für die ersten 10.000 Besucher gibt es kostenlose Stofftaschen der Wiener Märkte. Zudem werden ab 21.30 Uhr auf allen Märkten 220 Geschenkkörbe verlost. Voraussetzung für die Teilnahme: ein Besuch von mindestens zwei Märkten und eine abgestempelte Teilnehmerkarte.

Buntes Programm auf den Wiener Märkten

Karmelitermarkt: Von 17 bis 18 Uhr legt die Swingdance Bigband los, ehe von 18 bis 19 Uhr das Puppentheater Tabula Rasa das Stück “Die Bremer Stadtmusikanten” zum Besten gibt. Um 19 Uhr laden die Donaupiraten zum Mitsingen, Mittanzen und Träumen. Beschlossen wird das Programm mit “Wienerlied einmal anders” von Fiaker Fiasko (20- 22Uhr). Das Marktangebot wird um einen Kunsthandwerksmarkt und einen Kinderflohmarkt erweitert.

Volkertmarkt: Schachspieler sind hier ab 18 Uhr für ein großes Schachturnier willkommen. Ab 17.30 Uhr gibt’s Musik – Das Duo Marie Madame mit “Von Django Reinhardt bis Frank Zappa”, Duo Mopet mit neuen und alten Wiener Liedern, sowie Bandi & Bosic mit umfangreichen Variationen aus Blues, Jazz, Rock & Pop Covers und französischen Chansons, sowie Barbara Grünbaum & das Freudequartett werden für Unterhaltung sorgen.

Vorgartenmarkt: Von 18 bis 21 Uhr unterhält Djicpe and the Riders mit einer Performance aus Jazz, Funk und Latin.

Rochusmarkt: Hier starten um 18.15 Uhr die Coverkillers mit altbekannten Ohrwürmern, ehe die Jungs von Best Lovers Rockmusik vom Feinsten abliefern werden. Tombola und Verlosung von 21.30 bis 22.30 Uhr. Kinderprogramm ab 17 Uhr.

Naschmarkt: Sieben Bühnen bietet der Naschmarkt mit einem spannenden Programm. Freches Blech mit ihrer coolen böhmischen Blasmusik sind ebenso dabei wie Rocco Leone mit Swing, Soul, Jazz und Tanzmusik der 60er und 70er. Il Padrini vergnügt mit italienischem Schlager und Harry Kucera bringt ein Best of Oldies. Außerdem gibt es einen Hund- und Katzmarkt, Flohmarktstandbetreiber, Afrika-Markt und Kunsthandwerksmarkt mit vielen Ständen.

Viktor-Adler-Markt: Um 18 Uhr beginnt das große Backgammon- und Schachturnier. Von 19 bis 20 Uhr laden Favo Faces zum Kunst-Workshop: Spiegelporträts zeichnen. Musikalisch gehört der Markt ab 20 Uhr der Rap-, Gesang-, Beatbox-, Danceshow “Demokratie, was geht?”.

Meidlinger Markt: Den Abend beginnen um 16.30 Uhr Alexander Borek und Caroline Kreutzberger. Canarro lassen Hungarian Gipsy Jazz klingen und ab 20 Uhr erklingen italienische Melodien unter dem Motto “Amore Italiano”. Alex Miksch mit seinem Waldviertler Dialekt-Blues tritt beim Fladenladen auf (20-21.30 Uhr).

Schwendermarkt: Los geht’s um 17 Uhr mit DJ Carl Schwender und Musik aus der Dose, ehe dann um 18 Uhr Ost in Translation europäische Weltmusik anstimmen. Stefanie Pitsch & Karim Thiam sind ebenso dabei wie ELSA, die ihr neues alternative Rock-Album vorstellen. Außerdem gibt’s eine Hüpfburg, Kinderschminken und ein rasantes Bobbycar- Rennen.

Meiselmarkt: Eine Kinderzaubershow mit Slotini eröffnet um 18 Uhr den bunten Reigen, gefolgt vom 1. Wiener Zaubertheater. SchubiTwo Acoustic Duo bringen von 19 bis 20.30 Uhr Austropop, Country und Pop- Rock-Klassiker, ehe Goran Cigoja bis 22 Uhr sein Akkordeon erklingen lässt.

Brunnenmarkt: Auf dem Yppenplatz sorgen DJs für den perfekten Groove. In der Brunnengasse wird auf verschiedenen Plätzen gute Unterhaltung geboten. Ob Werkelfrau Ruth Küchler, dem Wiener Lieder Duo Bäuml/Koschelu oder dem Zauberer Aladin hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Weiters erwarten die Besucher über 70 kreative Aussteller aus dem künstlerisch-kreativen Bereich, Schmuckdesign, Naturkosmetik, Mode mit nachhaltigem Hintergrund und handcrafted Food & Beverage Produkte. Für ein sensationelles Genusserlebnis bieten Food Trucks ihre Köstlichkeiten an.

Alszeilenmarkt: Zum ersten Mal dabei sorgt die Sonus Bigband ab 18 Uhr mit Swing und Jazz für gute Stimmung. Die Tanzschule Strobl animiert zum Mitmachen und DJ Heli spielt ab 20 Uhr die neuesten Hits. Hüpfburg und Kinderschminken für die Kleinen und ein spannender Workshop: Kalksteinskulpturen meißeln runden das Angebot ab.

Kutschkermarkt: Hier steht alles im Zeichen des Tanzens. Von 17.30 bis 22 Uhr begleiten ausgebildete Trainer zu Reggaeton, Zumba oder Social Dance. Freude an der Bewegung ist hier Trumpf.

Johann-Nepomuk-Vogl-Markt: Ab 15 Uhr ist hier das Schminkparadies für Kinder. Ein Hula Hoop Workshop mit Lisa Looping lädt zum Mitmachen, ehe um 19 Uhr Michael Malburg mit seinem Saxophon begeistert. Ab 20.30 verzaubern Acoustic Duo mit internationaler und italienischer Musik.

Gersthofer Markt: Genießen sie einen ganzen Abend von 18.30 bis 22 Uhr mit Nikolaus Schauerhuber und Erwin Schmidt mit Jazz- Klassikern vom Feinsten und Ohrwürmern aus dem Great American Songbook.

Sonnbergmarkt: Der kleine aber feine Sonnbergmarkt bietet Jazz de luxe durch das Holy Moly Guitar Trio. Außerdem werden sie Zeuge, wenn beim Fischstand ein 100 Kilo-Fisch zur freien Verkostung filetiert und gegrillt wird.

Nußdorfer Markt: Kinder-Zaubershow ab 18 Uhr mit Emilius. Von 19 bis 20.30 Uhr erklingt Best of Austro, Country Pop & Roll am Markt, gespielt von Günther Krammer, gefolgt von Mo Gruja (Blues, Country und Rock’n’Roll) bis 22 Uhr.

Hannovermarkt: Ein Kinderprogramm für die kleinen Marktbesucher* innen und DJ Daniel mit einem bunten Musikmix sorgen für Stimmung.

Floridsdorfer Markt: Hier gibt es Jazz und Swing mit Michaela Rabitsch & Robert Pawlik Quartett und deutschsprachige Dialektlieder von Philipp Griessler ebenso wie Wiener Lieder mit Oskar Kainz und die großen Schlagerklassiker mit Johann Rosenhammer. Patricia Hill und Band starten um 17 Uhr mit einer Soulful Pop & Dance Performance.

Mazzucco-Markt: Magier Toni Vesarri verzaubert das Publikum von 18 bis 19.30 Uhr. Nach einer Stunde chilliger Loungemusik mit Saxophonbegleitung beschließen Metpet Voice mit ultimativer Livemusik aus der Donaustadt.

(Red)

]]>
5
<![CDATA[ÖBB verstärken Ersatzverkehr auf S-Bahn-Stammstrecke]]> https://www.vienna.at/oebb-verstaerken-ersatzverkehr-auf-s-bahn-stammstrecke/9609131 https://www.vienna.at/oebb-verstaerken-ersatzverkehr-auf-s-bahn-stammstrecke/9609131#respond Fri, 15 Aug 2025 05:00:00 +0000 http://9609131 Die ÖBB reagieren auf das erwartete höhere Fahrgastaufkommen in den letzten zwei Wochen der Stammstreckensperre. Ab 18. August fahren mehr Busse mit dichterem Takt und längeren Betriebszeiten, um den Ansturm durch den Urlauberwechsel zu bewältigen.

Die Bauarbeiten auf der S-Bahn-Stammstrecke verlaufen laut ÖBB planmäßig. In den verbleibenden zwei Wochen der insgesamt neun Wochen dauernden Sperre rechnen die ÖBB jedoch mit deutlich mehr Fahrgästen. Grund dafür ist der Urlauberwechsel, der ab Montag, 18. August, spürbar einsetzen wird, berichtet der ORF.

ÖBB verstärken Schienenersatzverkehr

Die Sperrung der Schnellbahn-Stammstrecke hat zu zahlreichen Ersatzlösungen im öffentlichen Verkehr geführt. Um dem erhöhten Passagieraufkommen gerecht zu werden, verstärken die ÖBB die Maßnahmen im Schienenersatzverkehr.

Bei der Linie, die die Stationen Praterstern und Bahnhof Floridsdorf direkt verbindet, wird ab dem 18. August in den Hauptverkehrszeiten ein Takt von nur vier Minuten angeboten (anstatt bisher fünf Minuten). Außerdem werden die Betriebszeiten um eine Stunde bis 21:00 Uhr verlängert.

Zusätzliche Buslinien zur Entlastung

Die sogenannte “blaue Linie”, die mit Zwischenhalten vom Praterstern zum Bahnhof Floridsdorf verkehrt, bleibt im Zehn-Minuten-Takt. Um den erhöhten Bedarf zu decken, setzen die ÖBB jedoch zusätzliche Busse ein, die vom Praterstern über die Stationen Handelskai und Traisengasse fahren. Dadurch soll während der Hauptverkehrszeiten (Montag bis Freitag, 6:30 – 9:00 Uhr und 15:30 – 18:30 Uhr) ein Fünf-Minuten-Takt stattfinden.

(Red)

]]>
0
<![CDATA[Lkw touchierte Pkw auf Wiener A23: Lenkerin verletzt]]> https://www.vienna.at/lkw-touchierte-pkw-auf-wiener-a23-lenkerin-verletzt/9607667 https://www.vienna.at/lkw-touchierte-pkw-auf-wiener-a23-lenkerin-verletzt/9607667#comments Thu, 14 Aug 2025 10:33:31 +0000 http://9607667 Auf der A23 in Wien kam es am Mittwochachmittag zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 39-jährige Pkw-Lenkerin leicht verletzt wurde.

Am 13. August ereignete sich gegen 17.00 Uhr auf der Wiener A23 ein Verkehrsunfall, bei dem ein 63-jähriger Lkw-Lenker (Staatsangehörigkeit: Serbien) vom zweiten auf den rechten Fahrstreifen wechselte, dabei eine Sperrlinie missachtete und das Heck eines Pkw touchierte.

Pkw-Lenkerin nach Unfall auf Wiener A23 im Spital

Das Auto der 39-jährigen Lenkerin geriet ins Schleudern, kollidierte mit der Betonleitwand und wurde mehrere Meter vom Lkw mitgeschoben. Die Frau wurde leicht verletzt und in ein Spital gebracht. Der stark beschädigte Pkw wurde von der Berufsfeuerwehr Wien vom Unfallort gebracht.

]]>
1
<![CDATA[Raser ohne Führerschein nach wilder Verfolgungsjagd durch Wien gestellt]]> https://www.vienna.at/raser-ohne-fuehrerschein-nach-wilder-verfolgungsjagd-durch-wien-gestellt/9605852 https://www.vienna.at/raser-ohne-fuehrerschein-nach-wilder-verfolgungsjagd-durch-wien-gestellt/9605852#comments Wed, 13 Aug 2025 12:37:46 +0000 http://9605852 In der Nacht auf Mittwoch ist es in Wien zu einer gefährlichen Verfolgungsjagd gekommen. Polizisten wurden auf einen Pkw-Lenker aufmerksam, der in Wien-Leopoldstadt ein Fahrverbot missachtete und die Einsatzfahrt eines Rettungsfahrzeuges behinderte. Als man den Mann anhalten wollten, stieg er aufs Gas und flüchtet.

Während der Flucht beging der Plw-Lenker zahlreiche Verwaltungsübertretungen. Laut Polizei fuhr er im Ortsgebiet mit über 110 km/h, auf der Autobahn mit mehr als 170 km/h und in einer 30er-Zone mit über 80 km/h. Er überfuhr mehrere rote Ampeln, nötigte andere Verkehrsteilnehmer zum abrupten Bremsen, drängte sie von der Fahrspur ab und steuerte am Handelskai direkt auf einen Streifenwagen zu, der ausweichen musste.

Am Kagraner Anger stoppte der Fahrer plötzlich, setzte seine Flucht zu Fuß fort und ließ seine 32-jährige Beifahrerin im Auto zurück. Mehrfache Aufforderungen der Beamten zum Anhalten ignorierte er. Schreckschüsse in den Boden blieben ebenfalls ohne Wirkung. Schließlich wurde der Mann in einem Gebüsch versteckt aufgefunden und festgenommen.

28-Jähriger ohne Schein und mit Drogen erwischt

Bei der Durchsuchung fanden die Beamten geringe Mengen mutmaßlichen Kokains und Cannabiskrauts. Der 28-jährige Staatsangehörige der Russischen Föderation besitzt keinen gültigen Führerschein und hat unbezahlte Strafakten in vierstelliger Höhe. Ein Amtsarzt stellte eine Beeinträchtigung durch Suchtmittel sowie 0,6 Promille Alkohol fest.

Der Mann wurde wegen des Verdachts des versuchten Widerstands gegen die Staatsgewalt, der versuchten schweren Körperverletzung, der Gefährdung der körperlichen Sicherheit sowie nach verkehrs- und suchtmittelrechtlichen Bestimmungen angezeigt. Er befindet sich in polizeilichem Gewahrsam.

]]>
5
<![CDATA[Jugendbande raubte 43-Jährigen in Wien-Leopoldstadt aus: Hinweise erbeten]]> https://www.vienna.at/jugendbande-raubte-43-jaehrigen-in-wien-leopoldstadt-aus-hinweise-erbeten/9601796 https://www.vienna.at/jugendbande-raubte-43-jaehrigen-in-wien-leopoldstadt-aus-hinweise-erbeten/9601796#comments Mon, 11 Aug 2025 10:21:59 +0000 http://9601796 In der Nacht auf Sonntag ist ein 43-jähriger Mann in Wien-Leopoldstadt Opfer eines Raubüberfalls durch Jugendliche geworden. Die Polizei bittet um Hinweise.

Vier bislang unbekannte Jugendliche sprachen den Mann am 10. August gegen 4.30 Uhr in der Leopold-Schlinger-Gasse in Wien-Leopoldstadt an und baten um Feuer. Plötzlich habe einer von ihnen eine silberne Faustfeuerwaffe gezogen und dem Opfer damit gegen den Kopf geschlagen. Anschließend sollen auch die anderen Jugendlichen auf den Mann eingeschlagen haben. Sie raubten ihm eine Bauchtasche mit Bargeld in dreistelliger Höhe, eine Bankomatkarte sowie einen Schlüssel.

43-Jähriger bei Raubüberfall in Wien-Leopoldstadt verletzt

Im Zuge der Auseinandersetzung soll laut Polizei auch ein Schuss gefallen sein. Nach bisherigem Ermittlungsstand könnte es sich bei der verwendeten Waffe um eine Schreckschusspistole gehandelt haben. Der 43-Jährige wurde durch den Angriff verletzt und notfallmedizinisch von der Berufsrettung Wien versorgt. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Täter flüchtig, Polizei bittet um Hinweise

Die vier Tatverdächtigen sind flüchtig. Die Polizei leitete unmittelbar nach dem Vorfall eine Fahndung ein, bislang ohne Erfolg. Sachdienliche Hinweise – auch anonym – nimmt das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Zentrum/Ost, unter der Telefonnummer 01/31310-62800 oder in jeder Polizeiinspektion entgegen.

]]>
2
<![CDATA[Wilde Rauferei in Wien-Leopoldstadt forderte Verletzte]]> https://www.vienna.at/wilde-rauferei-in-wien-leopoldstadt-forderte-verletzte/9598241 https://www.vienna.at/wilde-rauferei-in-wien-leopoldstadt-forderte-verletzte/9598241#comments Fri, 08 Aug 2025 11:57:38 +0000 http://9598241 Ein 36-Jähriger (Stb.: Österreich) soll am Donnerstag in Wien-Leopoldstadt drei weitere Männer in einen Raufhandel verwickelt haben.

Zuvor soll er sich gegenüber zwei 22-Jährigen aggressiv verhalten haben. Die beiden Opfer wurden leicht verletzt und nach der notfallmedizinischen Versorgung durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Einem weiteren Beteiligten wurde das T-Shirt zerrissen.

Wien-Leopoldstadt: Weitere Ermittlungen sind im Gange

Der Tatverdächtige wurde vorläufig festgenommen. Als sich herausstellte, dass die zwei Opfer nur leichte Verletzungen erlitten, erfolgte die Anzeige auf freiem Fuß. Bei dem 36-Jährigen wurde eine Alkoholisierung von 1,4 Promille festgestellt. Alle Beteiligten wurden angezeigt. Weitere Ermittlungen zu dem Vorfall sind im Gange.

(Red)

]]>
1
<![CDATA[Coca-Cola Truck macht wieder Halt in Wien]]> https://www.vienna.at/coca-cola-truck-macht-wieder-halt-in-wien/9590744 https://www.vienna.at/coca-cola-truck-macht-wieder-halt-in-wien/9590744#comments Mon, 04 Aug 2025 14:57:58 +0000 http://9590744 Coca-Cola bringt mit dem “Teile dein Coca-Cola”-Truck ab 7. August Sommerstimmung nach Österreich – mit acht Stopps, DJs und exklusiven Goodies für Coke-Fans.

Seit Anfang Mai sorgen verschiedene Coca-Cola Packungen mit rund 400 Vor-, Kose- und Spitznamen für Sammelfieber. Im August ist im Rahmen der aktuellen Kampagne “Teile dein Coca-Cola” auch der Coca-Cola Truck wieder in Österreich unterwegs. Bei acht Stopps warten personalisierte Dosen, T-Shirts und weitere Goodies auf Coke-Fans und DJs sorgen für ausgelassene Stimmung vor Ort.

Coca-Cola Truck tourt durch Österreich: Erster Halt in Wien

Den Auftakt der Tour bildet der Stopp am Riesenradplatz im Wiener Prater am 7. August. Dabei können Fans die beiden Influencer @Tobitainment und @Vanessa_Zinner persönlich treffen. Die weiteren Termine im Überblick:

MO, 11.8., 11-19:00 Uhr,
Vösendorf, Westfield Shopping City Süd (SCS)

DO, 14.8., 11-22:00 Uhr
Linz, Hauptplatz

MI, 20.8., 11-19:00 Uhr
Klagenfurt, SÜDPARK Shopping Center

FR, 22.8., 11-22:00 Uhr
Graz, Hauptplatz

DI, 26.8., 11-19:00 Uhr
Salzburg, Europark Salzburg

DO, 28.8., 11-19:00 Uhr
Innsbruck, Marktplatz

SA, 30.8., 11-19:00 Uhr
Bregenz, Platz der Wiener Symphoniker

(Red)



]]>
3
<![CDATA[Fahrraddiebe in Wien-Leopoldstadt auf frischer Tat ertappt]]> https://www.vienna.at/fahrraddiebe-in-wien-leopoldstadt-auf-frischer-tat-ertappt/9590123 https://www.vienna.at/fahrraddiebe-in-wien-leopoldstadt-auf-frischer-tat-ertappt/9590123#comments Mon, 04 Aug 2025 10:38:22 +0000 http://9590123 Am Sonntag ertappte ein Anrainer zwei Fahrraddiebe in Wien-Leopoldstadt auf frischer Tat.

Der Anwohner hatte die beiden Verdächtigen von seinem Fenster aus beobachtet, während sie an einem Fahrrad hantierten und sprach sie an, woraufhin diese zügig fortgingen. Daraufhin verständigte er den Polizeinotruf.

Wiener Polizei schnappte Fahrraddiebe in Wien-Leopoldstadt

Beamte der Polizeiinspektion Ausstellungsstraße konnten die beiden Männer, einen 32- und einen 41-jährigen Mann, in der Nähe des Fahrradabstellplatzes anhalten. Im Zuge weiterer Ermittlungen verdichtete sich der Verdacht, dass die beiden versucht hatten, mit einer Eisenstange ein Fahrradschloss gewaltsam zu öffnen. Beide Männer wurden vorläufig festgenommen. Beim 41-Jährigen wurde zudem eine geringe Menge Cannabiskraut sichergestellt. Bei den Vernehmungen zeigten sich beide Verdächtige nicht geständig. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurden sie auf freiem Fuß angezeigt. Der 41-Jährige verblieb jedoch in Haft, da ein gültiger Abschiebeauftrag gegen den ungarischen Staatsangehörigen bestand.

(Red)

]]>
1
<![CDATA[Familie mit fünf Kindern flüchtet vor Zimmerbrand in Wien-Leopoldstadt]]> https://www.vienna.at/familie-mit-fuenf-kindern-fluechtet-vor-zimmerbrand-in-wien-leopoldstadt/9582062 https://www.vienna.at/familie-mit-fuenf-kindern-fluechtet-vor-zimmerbrand-in-wien-leopoldstadt/9582062#comments Wed, 30 Jul 2025 14:10:05 +0000 http://9582062 Am Mittwoch wurde die Berufsfeuerwehr Wien zu einem Wohnungsbrand in der Leopoldstadt gerufen.

In einem mehrstöckigen Wohngebäude in der Stuwerstraße in Wien-Leopoldstadt entstand im Vorraum einer Wohnung im zweiten Stock aus ungeklärter Ursache ein Brand. Die betroffene Familie war während des Brandes in der Wohnung, konnte diese jedoch unverletzt verlassen. Passanten alarmierten die Feuerwehr, da Rauch aus den fensterseitigen Räumen drang.

Zimmerbrand in Wien-Leopoldstadt: Vier Personen mit Drehleiter gerettet

Das Feuer zerstörte die Wohnungstür, was zu starker Verrauchung des Treppenhauses führte. Die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Wien legten unter Atemschutz eine Löschleitung über das Treppenhaus, während ein Hochleistungslüfter für Belüftung sorgte. Aufgrund der Größe des Gebäudes und der vielen Wohnungen wurden zusätzliche Einsatzfahrzeuge der Wiener Feuerwehr zur Unterstützung angefordert. Eine Person wurde vorsorglich mit einer Fluchtfiltermaske aus dem Gebäude begleitet. Im vierten Stock machten vier Personen während der Löscharbeiten am Fenster auf sich aufmerksam und wurden mittels Drehleiter gerettet. Für die Familie der betroffenen Wohnung wurde eine Notunterkunft bereitgestellt.

(Red)

]]>
2
<![CDATA[Polizeiwagen und Rettungsauto kollidierten in Wien-Leopoldstadt: Mehrere Menschen verletzt]]> https://www.vienna.at/polizeiwagen-und-rettungsauto-kollidierten-in-wien-leopoldstadt-mehrere-menschen-verletzt/9581252 https://www.vienna.at/polizeiwagen-und-rettungsauto-kollidierten-in-wien-leopoldstadt-mehrere-menschen-verletzt/9581252#comments Wed, 30 Jul 2025 10:07:45 +0000 http://9581252 In der Oberen Augartenstraße in Wien-Leopoldstadt ist es am Mittwoch zu einem Unfall mit einem Polizeiwagen und einem Rettungsauto gekommen.

Laut aktuellen Ermittlungen bewegte sich das Polizeifahrzeug mit Blaulicht vom Gaußplatz über die Obere Augartenstraße in Richtung Taborstraße. Zeitgleich näherte sich ein Rettungsfahrzeug mit eingeschaltetem Blaulicht von der Augartenbrücke kommend auf der Unteren Augartenstraße, um nach links in die Obere Augartenstraße abzubiegen. An der Kreuzung in Wien-Leopoldstadt kollidierten die beiden Fahrzeuge.

Sechs Verletzte nach Unfall mit Polizeiwagen und Rettungsauto in Wien

Insgesamt wurden sechs Personen bei dem Vorfall verletzt: Ein Polizist im Alter von 27 Jahren erlitt schwere Verletzungen, während sein 25-jähriger Kollege leicht verletzt wurde. Die 21-jährige Fahrerin des Rettungsfahrzeugs und ihr 23-jähriger Beifahrer trugen schwere Verletzungen davon. Eine 35-jährige Patientin und ihre 56-jährige Begleitung erlitten leichte Verletzungen. Alle Verletzten wurden von der Wiener Berufsrettung notfallmedizinisch versorgt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die drei schwer verletzten Personen werden derzeit in Schockräumen behandelt. Die genaue Ursache des Unfalls wird derzeit untersucht. Das Verkehrsunfallkommando Wien ist mit den Ermittlungen vor Ort betraut.

Vor Ort konnten vom Verkehrsunfallkommando keine direkten Zeugen gefunden werden. Aus mehreren Medienberichten geht jedoch hervor, dass es Personen geben könnte, die den Unfall beobachtet haben. Deshalb werden Personen, die Angaben zum Unfallhergang machen können oder den Vorfall beobachtet haben, gebeten, sich beim Polizeikommissariat Brigittenau unter der Telefonnummer 01/31310-63250 oder bei jeder Polizeiinspektion zu melden.

(APA/Red)

]]>
1