AA

Belvedere in Wien plant unterirdisches Besucherzentrum

Im Oberen Belvedere in Wien ist ein unterirdisches Besucherzentrum geplant.
Im Oberen Belvedere in Wien ist ein unterirdisches Besucherzentrum geplant. ©APA/GEORG HOCHMUTH
Das Belvedere in Wien ist beliebt und dem Besucheranstrom kaum noch gewachsen. Daher soll ein unterirdisches Besucherzentrum her, das die Massen besser aufnehmen kann. Aber auch noch andere Maßnahmen sind im nächsten Jahr geplant.

Ein erneutes Besucherplus, ein Überraschungserfolg mit "Stadt der Frauen" und wachsendes Interesse am Belvedere 21: Belvedere-Generaldirektorin Stella Rollig blickt auf ein geglücktes Jahr 2019 zurück. Pläne für zwei Großprojekte reichen zugleich schon über das kommende Ausstellungsjahr hinaus: ein unterirdisches Besucherzentrum im Oberen Belvedere und die Eröffnung der Salzburg-Dependance.

Besucheransturm im Belvedere in Wien

1,7 Millionen Besucher wird das Belvedere an den drei Standorten Endes des Jahres verbucht haben - eine erneute Steigerung um rund 200.000 Besucher im Vergleich zum Vorjahr. Eine erste Maßnahme, um den Touristenzustrom im Oberen Belvedere zu bewältigen, hat man im abgelaufenen Jahr mit der Etablierung eines neuen Time-Slot-Ticketsystems ergriffen, wodurch sich die langen Schlangen vor dem Eingang aufgelöst haben. "In größeren Zeiträumen gedacht, müssen wir aber weit mehr tun", so Rollig im APA-Interview. "Das Time-Slot-System ist nur eine Kanalisierung und Steuerung der Besucherströme. Da kein Ende des Tourismusbooms in Sicht ist und wir weitere Steigerungen erwarten, werden wir mit größeren Maßnahmen reagieren müssen."

Unterirdisches Besucherzentrum geplant

Das betrifft etwa den Shop, die Garderoben oder die Ausgabe der Audioguides, wo es zunehmend zu Staus kommt. Die Lösung: ein unterirdisches Besucherzentrum, in dem das "Onboarding" stattfindet. "Damit könnten wir das Schloss von diesen Nebenfunktionen entlasten und die Präsentation der Sammlung weiter ausdehnen." Der Kostenpunkt für den Bau, der zwischen dem sogenannten Kavalierstrakt an der Prinz-Eugen-Straße und dem Oberen Belvedere geplant ist, liegt bei 30 Mio. Euro. Rollig hofft, den Bund für eine Drittel-Finanzierung gewinnen zu können. Als Zeithorizont nennt die Direktorin den "Verlauf der 2020er Jahre".

Etwas früher könnte die geplante Dependance in Salzburg eröffnen, für die nun zwei Varianten im Raum stehen. Am Standort der Neuen Residenz stünden sowohl Pläne für eine unterirdische Erweiterung als auch für einen Neubau im Hof im Raum. Dort werde man "nachbarschaftlich Synergien mit dem Salzburg Museum nützen", die Finanzierung müsse allerdings das Land Salzburg - "und vielleicht auch der Bund" - leisten. "Derzeit sind wir in der Entwicklung einer Gebäudeskizze und eines Raumprogramms für die oberirdische Variante", so Rollig. Spätestens im Februar sollen beide Konzepte "mit Zahlen hinterlegt auf dem Tisch liegen". Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) wünsche sich eine Eröffnung bereits 2022, was Rollig für "sehr ambitioniert" hält. Bespielt soll die Dauerausstellung mit "hochkarätigen Beständen" des Belvedere werden, wechselnde Ausstellungen kleinen Formats kann sich Rollig nach dem Vorbild der "Im Blick"-Schauen im Oberen Belvedere vorstellen. Eine weitere Ausdehnung auf andere Bundesländer stehe derzeit nicht an. "Ich sehe uns noch nicht in einer Franchise-Situation wie etwa der Louvre oder das Guggenheim", lacht Rollig. Die Partnerschaft mit Salzburg sei "einzigartig".

"Lucy Bar" am Belvedere 21

Bauliche Veränderungen gab es unterdessen im Belvedere 21, wo man heuer erstmals über 90.000 Besucher begrüßt habe. "Es ist die Hoffnung jeder Museumsdirektorin, dass der Ruf der Institution, die Zuverlässigkeit der Qualität, die Einzelausstellung in der Wirkung überstrahlt." Dies sei ihre Vision, die sich nun langsam auch am Standort für zeitgenössische Kunst nahe dem Hauptbahnhof verwirkliche. Um die "Aufenthaltsqualität" zu verbessern, wird ab 7. Jänner mit der "Lucy Bar" ein neues gastronomisches Konzept realisiert, dazu kommt eine Öffnung des Hauses in den Schweizergarten. "Wenn es warm wird, wird das viel ausmachen", hofft Rollig. Immerhin bestehe hier ein Großteil des Publikums - diametral zum Oberen Belvedere - aus "kunstinteressierten Wienern". Dass diese künftig lieber in die im Frühjahr eröffnende "Albertina modern" strömen könnten, fürchtet Rollig nicht. Dennoch stelle sie sich die Frage, "ob Wien wirklich noch einen Standort mit Gegenwartskunst aus Österreich braucht".

Hoffnungen an die Politik

Von der künftigen Regierung erhofft sich Rollig vor allem die lange ausständige Valorisierung der Basisabgeltung, von der sie auch den Erfolg der Verhandlungen über einen gemeinsamen Kollektivvertrag der Bundesmuseen abhängig macht. An die Realisierung der von der vorherigen Regierung geplanten Service GmbH glaubt sie unterdessen nicht. Stattdessen würde sie sich eine - auch gesetzlich verankerte - Aufwertung der bereits bestehenden Bundesmuseenkonferenz wünschen, durchaus mit "Beteiligung des Eigentümers". "Wir haben mit der Bundesmuseenkonferenz ein sehr tüchtiges und konstruktives, auch durchaus belastbares Instrument, in dem Synergien erschlossen werden können; in dem man miteinander konstruktiv arbeitet." Museumspolitik sollte künftig im Dialog mit der Bundesmuseenkonferenz gemacht werden. "Wir sind 16 Köpfe aus den Bereichen der künstlerischen und der wirtschaftlichen Geschäftsführung. Wer, wenn nicht wir, kennt unser Geschäft und unsere Bedürfnisse, Stärken und Nöte am besten?" Rollig hält es für "nicht so sinnvoll, etwas von Menschen entwickeln zu lassen, die nicht den Einblick haben können, den wir innerhalb der Bundesmuseen haben."

Vom digitalen Klimt bis zu Freuds Einfluss auf Dali

"Es war und ist unsere Leitlinie, Themen der österreichischen Kunstgeschichte vorzustellen, neu zu erschließen oder zu entdecken, sowie internationale Künstlerinnen und Künstler in ihrem Bezug zu Österreich darzustellen", umreißt Belvedere-Generaldirektorin Stella Rollig "die Leitplanken" ihrer Programmatik. Diesen folgt man - durchaus in einem "weiten Radius" - auch im Jahr 2020.

Den Anfang macht im Unteren Belvedere Mitte Februar die Schau "Into the Night. Die Avantgarde im Nachtcafe". Darin will man "aus der globalen Perspektive" die Rolle des Nachtlebens in der Entwicklung von Avantgarde-Strömungen des 20. Jahrhunderts untersuchen, wie Rollig im APA-Interview erläutert. "Nachtlokale waren immer soziale und kulturelle Knotenpunkte. Einerseits waren sie Brutstätten für neue Ideen, zum anderen aber auch Schauplätze künstlerischer Darbietungen", so die Direktorin. Den Auftakt macht man im Paris des späten 19. Jahrhunderts mit dem legendären Kabarett "Le Chat Noir", in Wien steht das Kabarett "Fledermaus" im Fokus, dessen Bar in Zusammenarbeit mit der Universität für Angewandte Kunst rekreiert wurde. Weiters richtet man den Blick auch über die europäischen Grenzen hinaus, etwa nach Teheran oder Harlem.

Herbstausstellung "Dali - Freud"

Im Belvedere 21 startet man mit Herbert Brandl, der seit acht Jahren keine große Ausstellung in Wien hatte. Im Zentrum von "Exposed to Painting" stehen die letzten 20 Jahre des "auch international hoch geschätzten österreichischen Malers", so Rollig. Im Herbst gastiert die britische Künstlerin Rebecca Warren im Belvedere 21. Die Arbeiten der Vertreterin der "Young British Artists" sollen dabei in den Kontext des im Haus beheimateten Wotruba-Archivs gestellt werden. "Wir stellen Bezüge zwischen seiner figurativen Plastik und einer internationalen weiblichen Position in der Bildhauerei her, die sich immer auch an der Figur orientiert und anthropomorph arbeitet", erläutert Rollig.

Besonders freut sie sich auf die Herbstausstellung "Dali - Freud" in der Orangerie: "Unser Themenzugang erfolgt aus Wiener Perspektive und wurde so noch nie dargestellt", so die Generaldirektorin. In der Schau wird der Einfluss von Freuds Schriften auf die Werke des berühmten Surrealisten untersucht. Dieser habe nachweislich in den 1920er Jahren Zugang zu Übersetzungen von Freuds Schriften gehabt und sogar versucht, den Vater der Psychoanalyse in Wien zu treffen - dieser habe jedoch damals nichts vom jungen Spanier wissen wollen. Erst 1938 in London kam es zu einem Treffen der beiden Giganten. "Es ist geläufiges Wissen, dass die Theorie über das Unterbewusste im Surrealismus eine große Rolle spielt", erläutert Rollig. "Wir wollen konkret zeigen, in welchen Bildern von Salvador Dali sich Thesen, Denkfiguren oder Metaphern von Sigmund Freud besonders deutlich niederschlagen."

Gustav Klimt im Sommerim Belvedere

Einen großen Publikumszuspruch erwartet sie sich auch von einer etwas anderen Schau zu Gustav Klimt im Sommer, in der die digitale Erschließung seines Werks im Zentrum steht. "Wir werden mit einem wissenschaftlichen und gleichzeitig spielerischen Zugang versuchen, die Farbigkeit der verloren gegangenen Fakultätsbilder zu rekonstruieren", verrät Rollig einen Aspekt. "Wir werden auch verschiedenste Anwendungsmöglichkeiten digitaler Technologien auf Gemälde vorstellen: hochauflösende Aufnahmen, Augmented Reality, Virtual Reality. Es wird im besten Sinne eine multisensorische, multimediale Ausstellung sein, mit der Klimt mit ganz zeitgemäßen Mitteln untersucht und präsentiert wird."

In der Reihe "Im Blick" beleuchtet das Obere Belvedere im kommenden Jahr unter anderem den anonymen, spätmittelalterlichen "Meister von Mondsee". Die Ausstellung vereint erstmals das gesamte Ensemble seines sogenannten Mondseer Altars und beleuchtet das Werk im kunst- und kulturhistorischen Kontext. Weiters auf dem Programm stehen Blicke auf Elena Luksch-Makowsky und Georg Eisler. All jenen, die es im vergangenen Jahr nicht auf die Biennale von Venedig geschafft haben, bietet man in der Reihe "Carlone Contemporary" die dort gezeigte Murano-Rosen-Installation von Renate Bertlmann.

(APA/red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wien - 3. Bezirk
  • Belvedere in Wien plant unterirdisches Besucherzentrum
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen