AA

Wiener Start-up IB Lab setzt auf Künstliche Intelligenz in der Medizin

Wiener Start-Up setzt auf Künstliche Intelligenz.
Wiener Start-Up setzt auf Künstliche Intelligenz. ©pixabay.com (Symbolbild)
Die Vision des Wiener Start-Ups Image Biopsy Lab (IB Lab) ist es, Ärzten aus einem simplen Röntgenbild Informationen zu liefern, wodurch mögliche weitere - und teurere - Untersuchungen nicht mehr notwendig sind.

Erste Erfolge verbucht man bei der Früherkennung und Diagnose von Kniearthrosen. Hier kommt eine Software zum Einsatz, die die Röntgenbilder analysiert und dann Orthopäden und Radiologen mehr oder weniger in Echtzeit einen Diagnose-Vorschlag macht. “Der Arzt hat sofort einen Überblick über den Status des Gelenks und kann sehr schnell entscheiden”, erklärte Richard Ljuhar, Chef und Mitgründer des IB Labs, im Gespräch mit der APA.

Deep-LeariningMethoden aus 150.000 Röntgenbildern

Das System nutzt den Angaben zufolge Deep Learning-Methoden und wurde an mehr als 150.000 Röntgenbildern trainiert. “Die Software weiß, wie ein gesundes Knie aussieht und kann unterschiedliche Krankheitsstadien anhand der Röntgenbilder automatisiert erkennen. Auffälligkeiten werden markiert und ein Diagnose-Vorschlag erstellt”, so Ljuhar. Außerdem liefere das System auch einen sehr detaillierten und strukturierten Bericht, “nicht nur eine Aneinanderreihung von kryptischen lateinischen Wörtern”, den man den Patienten mitgeben könne.

Rund zehn bis 15 Prozent der Bevölkerung seien ab einem gewissen Alter von Gelenksabnutzungen betroffen. “Arthrosen nehmen zu, weil wir schwerer und älter werden und uns weniger bewegen”, sagte der Absolvent der Technischen Universität (TU) Wien. Ärzte hätten wenig Zeit und müssen schnell entscheiden. Bilddaten zu analysieren und Knochenerkrankungen im Frühstadium zu erkennen, sei aber sehr aufwendig. Aktuell würden die Diagnose-Vorschläge der Software im Schnitt zu 80 bis 85 Prozent von den Ärzten bestätigt. “Wir wollen auf über 90 Prozent kommen. Daran müssen wir noch arbeiten”, so Ljuhar.

Künstliche Intelligenz im Medizin-Bereich

Unter Ärzten gebe es zum Teil eine deutlich höhere Schwankungsbreite bei den Entscheidungen. Im Rahmen der Validierung in klinischen Studien werde deshalb für ein Röntgenbild teilweise eine halbe Stunde aufgewendet. In der Praxis sei das unmöglich, so Ljuhar. Bis Ende des Jahres wolle man eine Zulassung nach dem Medizinproduktegesetz erreichen, “wo unsere Software einer Arzt-Diagnose entspricht”.

Die aktuelle Forschung gehe aber über die reine Röntgenbefundung hinaus. “Wir haben Modelle entwickelt, durch die eine Vorhersage des Risikos möglich ist. In Studien haben wir zu 80 Prozent prognostizieren können, dass Patienten in den nächsten vier Jahren eine signifikante Verschlechterung des Kniegelenks erfahren werden”, erklärte Ljuhar. Das komme bereits in klinischen Studien zur Anwendung.

Über IB Lab

Hervorgegangen ist das IB Lab aus dem Wiener Medizintechnikunternehmen Braincon. “Ende 2016 haben wir erkannt, dass man als eigenständiges Unternehmen schneller wachsen kann und schließlich von AWS, Inits, Wiener Wirtschaftsagentur und Co. mehr als eine Million Euro an Fördergeldern erhalten”, sagte der IB Labs-Chef. Mit den Bilddatensätzen, die man im Lauf der Jahre aufgebaut hat, wurden dann Algorithmen entwickelt, die quasi selbstlernend sind. Ein wichtiger Partner sei hier die Donau-Universität Krems. Stefan Nehrer, Leiter des dortigen Zentrums für Regenerative Medizin und Orthopädie, habe die Firma mitgegründet und fungiere jetzt als Chief Medical Officer.

Das Unternehmen beschäftigt derzeit ein Dutzend Mitarbeiter. Für heuer rechnet man mit rund 200.000 Euro Umsatz. Für das weitere Wachstum seien noch 1,5 Mio. Euro Risikokapital notwendig. Entsprechende Gespräche mit Investoren würden laufen.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wiener Start-up IB Lab setzt auf Künstliche Intelligenz in der Medizin
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen