AA

Warnung an Allergiker: Unbeständiges Wetter macht Pollensaison 2016 turbulent

Der Pollenflug macht Allergikern nach dem milden Winter heuer vermehrt zu schaffen
Der Pollenflug macht Allergikern nach dem milden Winter heuer vermehrt zu schaffen ©dpa (Sujet)
Der milde Winter hat die Saison früh eingeläutet, das unbeständige Wetter bremste den Pollenflug wieder. Wechselnde Pollenbelastungen werden Allergikern infolgedessen heuer ein Auf und Ab bescheren. Vertraut man den Wetterprognosen, dürften diese Schwankungen das ganze Jahr prägen.
Hilfe für Allergiker

“Das ist für Allergiker schwer zu verkraften”, berichtete Katharina Bastl vom Österreichischen Pollenwarndienst am Donnerstag. Die Pollenbelastung ergibt Bastl zufolge im Jahr 2016 keine “schöne Kurve” mit einem langsamen Anstieg und einer konstanten Belastungszeit.

Starke Belastung fürs Immunsystem von Allergikern

Wetterprognosen zufolge gibt es stattdessen viele intensive Spitzen, die sich mit weniger belastenden Pollenzeiten abwechseln. “Das Immunsystem kann sich auf diese Belastung schlechter einstellen”, erklärte Bastl, die auch Mitglied der Forschungsgruppe Aerobiologie und Polleninformation der Medizinischen Universität Wien ist.

Spätestens Mitte März sollten Allergiker die Hausapotheke mit Nasenspray, Tabletten und Augentropfen aufgerüstet haben, denn um diese Zeit beginnt heuer die Esche zu blühen. Ihre Blüte wird allerdings weniger intensiv ausfallen als jene der Birke, die Allergikern ab Ende März das Leben schwer machen wird. Ende April tragen die Gräser dann ebenfalls ihren Beitrag zum Pollenflug bei. Ab Juli blühen Beifuß und Ragweed, letzterer sogar bis Oktober.

Kaum eine Zeit ohne Pollen in der Luft

“Die Zeit ohne Pollen in der Luft ist ohnehin nur mehr sehr kurz”, sagte Bastl bei einem Pressegespräch in Wien weiter. In Österreich wird vor allem in Städten immer öfter die Purpurerle angepflanzt, die rund um Weihnachten in voller Blüte steht – “in einer Zeit, in der Allergiker nicht mit Beschwerden rechnen”, beklagte die Pollen-Expertin die künstliche Verlängerung der Leidenszeit für Betroffene.

Oft schleppen sich Leute mit einer Allergie jahrelang herum, ehe sie einen Arzt aufsuchen und eine echte Diagnose erhalten. “Wenn ein Schnupfen länger dauert als eine Woche, dann ist es eine Allergie”, stellte Reinhart Jarisch, Stellvertretender Leiter des Floridsdorfer Allergiezentrums (FAZ), klar und forderte Betroffene auf, bei ersten Symptomen einen Allergietest zu machen. Laut Erika Jensen-Jarolim vom Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung der Medizinischen Universität Wien werden die Diagnosemethoden immer besser. Vor allem die Neuheit der molekularen Allergiediagnose sei “beim Patienten angekommen” und habe eine “hohe Treffsicherheit”.

Empfehlungen für Pollen-Allergiker

Jarisch empfahl Betroffenen neben Pollenfiltern außerdem Vermeidung durch “zu Hause bleiben” oder “nicht auf der Donauinsel joggen gehen”. In zweiter Instanz würden Antihistamin-Tabletten oder Cortisonsprays aus der Apotheke helfen. Zudem pries der Arzt die Allergie-Impfung an, die laut Jensen-Jarolim zwar lange dauere, aber effizient sei. Und behandelt werden sollte eine Allergie auf jeden Fall, sonst könnte sie im schlimmsten Fall in einer Asthma-Erkrankung enden.

Uwe Berger, Leiter des Österreichischen Pollenwarndienstes, legte allen Allergikern außerdem die sogenannte Pollen-App nahe. Für die Nutzer gebe es sowohl einen Fragebogen, um festzustellen, ob man überhaupt Allergiker ist, sowie Pollenwarnungen und Berechnungen zur Tagesbelastungen am persönlichen Standort. Zudem könne man mit der App nach geeigneten Ärzten suchen.

>>10 Hausmittel bei Heuschnupfen und Pollenallergie

(apa/red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Warnung an Allergiker: Unbeständiges Wetter macht Pollensaison 2016 turbulent
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen