AA

Soldatinnen bleiben nicht lange beim Heer

Seit 1998 sind 838 Frauen in das österreichische Bundesheer aufgenommen worden; mehr als die Hälfte hat den Dienst wieder quittiert.
Soldatinnen beim Bundesheer

Mögliche Gründe dafür sind das dreifach höhere Mobbingrisiko, dem Soldatinnen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen ausgesetzt sind und die “maskulinen” Werte beim Militär, die (unbewusst) die Ablehnung von Frauen fördern. Eine Studie am Institut für Managementwissenschaften der Technischen Universität (TU) Wien hat mit Unterstützung des Bundesheeres die möglichen Ursachen für die mangelnde Integration von Frauen im Bundesheer untersucht.

443 Soldatinnen und Soldaten aus verschiedenen Suborganisationen des Bundesheeres wurden zu Aggressionen am Arbeitsplatz und Organisationskultur bzw. Einstellung gegenüber Frauen befragt. Mehr als die Hälfte der Befragten hat bereits Erfahrung mit aggressivem Verhalten am Arbeitsplatz gemacht. Sechs Prozent der männlichen und 20 Prozent der weiblichen Befragten gelten nach wissenschaftlicher Definition als Mobbingopfer, da sie besonders oft und über einen langen Zeitraum aggressiven Handlungen ausgesetzt waren. Damit haben Frauen ein dreifach höheres Risiko als Mobbingopfer zu enden als ihre männlichen Kollegen, teilte die TU am Montag in einer Aussendung die Ergebnisse der Studie mit.

Die Untersuchung bestätigt auch, dass die Organisationskultur des Militärs historisch bedingt von sehr “maskulinen” Werten geprägt (Kameradschaft, hohe Risikobereitschaft) ist, welche traditionelle Geschlechterrollen verstärken und (unbewusst) die Ablehnung von Frauen fördern. Vor allem bei Verbänden können sich “hypermaskuline” Subkulturen bilden. Weit weniger ist das bei Unterstützungseinheiten der Fall. Die Kaderschmieden (die Akademien und Schulen) weisen in dieser Studie den höchsten Anteil an Mobbingopfern auf.

Auch die Organisationskultur wird von den Befragten in diesen Einheiten sehr oft als willkürliche Belohnungs- und Bestrafungskultur wahrgenommen. Die Mehrheit der Mitglieder in den Ausbildungsstätten sowie in den Eliteeinheiten hat darüber hinaus eine negative Einstellung gegenüber der Leistung von Frauen im Heer. Frauen werden nur in den Unterstützungseinheiten, die klassische “weibliche” Aufgabengebiete (z.B. administrative Tätigkeiten) umfassen, mehrheitlich als gleichwertig akzeptiert.

“Ich halte diese Untersuchung für sehr wichtig und notwendig. Denn sie enthält äußerst wertvolle Inputs, wie wir die Rahmenbedingungen für die weiblichen Angehörigen des Bundesheeres verbessern können”, erklärte die Gender Mainstreaming-Beauftragte des Verteidigungsministeriums Silvia Moosmaier. Vor allem in den Ausbildungsstätten und den Verbänden kann eine Sensibilisierung der Mitglieder hinsichtlich Geschlechtsstereotypen und Konfliktverhalten zu einer Verbesserung der Rahmenbedingungen aller Soldatinnen und Soldaten führen.

TU-Professorin Sabine Köszegi lobte das Interesse der Heeresführung, Studien wie die vorliegende zu ermöglichen und an der Verbesserung der Situation von Soldatinnen zu arbeiten: “Eine heeresinterne Reflexion der Ergebnisse unserer Studie ist ein guter Ausgangspunkt für die Integration von Frauen im Heer.”

  • VIENNA.AT
  • Politik
  • Soldatinnen bleiben nicht lange beim Heer
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen