AA

Greenpeace-Ratgeber: Diesen Fisch sollten Sie besser nicht mehr essen

Vorsicht beim Fischkauf: Greenpeace warnt vor Umweltschäden
Vorsicht beim Fischkauf: Greenpeace warnt vor Umweltschäden
Als Orientierungshilfe beim Fisch-Einkauf hat Greenpeace am Mittwoch eine aktualisierte Ausgabe des Fischratgebers veröffentlicht. Genau eine Sorte Fisch könne noch guten Gewissens gegessen werden. Als "rot" eingestuft wurde hingegen unter anderem auch der hierzulande vielfach aufgetischte Alaska-Seelachs, der in vielen Fischstäbchen und Schlemmerfilets steckt.

“Zahlreiche Fang- und Zuchtmethoden verursachen massive Umweltschäden. Viele Bestände sind überfischt”, sagte Greenpeace-Konsumentensprecherin Nunu Kaller. “Um eine umweltbewusste Wahl zu treffen, reicht der Blick auf die Fischart allein nicht aus – ausschlaggebend sind Herkunft und Fang- oder Zuchtmethode.”

Der einzige uneingeschränkt zu empfehlende Fisch ist laut den Umweltschützern der ökologisch nachhaltige Karpfen. Bei allen anderen Arten sollten Konsumenten beim Einkauf sehr genau aufpassen. Dementsprechend sind etwa Hering oder Wels zwar als grundsätzlich vertretbar eingestuft. Es gibt jedoch negative Ausnahmen, wie beispielsweise Hering aus einzelnen Subfanggebieten des Nordost- und Nordwestatlantiks oder Wels aus deutschen Aquakultur-Teichen.

Alaska-Seelachs als “rot” eingestuft

Bei kritischen Arten wie Lachs und Thunfisch, die zu den beliebtesten Speisefischen der Österreichern zählen, hilft der Ratgeber nachhaltige Alternativen zu finden. “Ganz verzichten sollte man den Meeren zuliebe jedoch auf den gängigen Alaska-Seelachs, der in vielen Fischstäbchen und Schlemmerfilets steckt. Er wird mit Schleppnetzen gefangen, die den Meeresboden zerstören”, erläuterte Kaller.

Ausnahmslos als “rot” eingestuft sind im Greenpeace-Fischratgeber* unter anderem Aal, Rotbarsch, Makrele und Seehecht. Neu aufgenommen wurde der Saibling aus Aquakultur. Der Saibling stammt aus der Familie der Lachsfische und ist als Speisefisch in den vergangenen Jahre zunehmend beliebter geworden. Vom Bachsaibling, darunter auch aus Österreich, und dem Elsässer Saibling rät Greenpeace ab. Ökologisch vertretbar ist derzeit der Seesaibling aus Island und Österreich, sofern er in geschlossenen Kreislaufsystemen gezüchtet wurde.

Überfischung auf Rekordhoch

Insgesamt hat die Umweltschutzorganisation auf Basis einer mit Wissenschaftern erarbeiteten Methode rund 115 Arten bewertet, unterteilt in 550 Wildfischbestände und 120 Herkunftsländer von Aquakulturen. “Vielen Fischbeständen steht das Wasser buchstäblich bis zum Hals. Auch wenn sich einzelne Bestände gerade wieder erholen, ist die Überfischung auf einem Rekordhoch”, sagt Kaller. Rund 61 Prozent der weltweiten Speisefischbestände sind laut Welternährungsorganisation (FAO) bis an die Grenze genutzt, knapp 29 Prozent sind bereits überfischt oder erschöpft.

Über 68.000 Tonnen Fisch wurden in Österreich im Jahr 2014 laut Statistik Austria konsumiert. Durchschnittlich werden dementsprechend rund acht Kilogramm pro Person verzehrt. (APA/red)

*Den Greenpeace Fischratgeber finden Sie hier als pdf online sowie als App im Apple Store und im Google Android Store

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Greenpeace-Ratgeber: Diesen Fisch sollten Sie besser nicht mehr essen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen