AA

Ganslessen im Restaurant: Vier Pfoten empfiehlt, nach der Herkunft zu fragen

Wer Gansl essen will, sollte sich über die Herkunft der Gänse informieren
Wer Gansl essen will, sollte sich über die Herkunft der Gänse informieren ©Pixabay (Sujet)
"Lieber vorher nachfragen als gequälte Gänse essen" - das empfiehlt die Tierschutzorganisation Vier Pfoten allen Konsumenten zu Beginn der Martinigansl-Zeit. Ein gutes Restaurant sollte auf jeden Fall Auskunft darüber geben können, woher es seine Gänse bezieht und wie sie gehalten wurden.
Ganslessen in Wien: Tipps
Kennzeichnung wird gefordert
250.000 Gänse am Tisch

Aus Tierschutzsicht ist es natürlich am besten, auf die Martinigans zu verzichten. “Wenn es jedoch unbedingt Gansl sein muss, empfehlen wir eine österreichische Weidegans”, so Pluda. “Hier kann man sich sicher sein, dass die Tiere im Vergleich sehr gut gehalten wurden.” Zwar sind in Österreich die grausamen Praktiken Stopfmast und Lebendrupf verboten. Allerdings beträgt der österreichische Selbstversorgungsgrad bei Gänsen gerade einmal 22 Prozent. Somit stammen rund drei Viertel der Gänse aus dem Ausland, und in vielen Ländern werden Gänse nach wie vor gestopft und lebend gerupft.

Restaurant vor dem Ganslessen anrufen

“Ein kurzer Anruf im Restaurant genügt, um zu wissen, um welche Gänse es sich handelt. Wenn das Personal gar keine Auskunft geben will oder kann, raten wir von einem Besuch ab”, sagt Martina Pluda, Kampagnenleiterin von Vier Pfoten. “Es gibt erfreulicherweise mittlerweile genügend Alternativen. Immer mehr Lokale legen auf die Herkunft der Gänse Wert.”

Vier Pfoten hat selbst vor kurzem stichprobenartig zahlreiche Lokale in ganz Österreich, die ein traditionelles Ganslessen anbieten, angerufen. “Wir wollten wissen, wie transparent die Gastronomie für die Kunden ist”, sagt Pluda. “In fast allen Fällen waren die Gesprächspartner zumindest bemüht, Informationen zu geben. Manche haben angeboten, genauer nachzufragen. Nur sehr vereinzelt war das Personal nicht kooperativ oder gar unfreundlich.”

Gänse aus dem Ausland: Vier Pfoten führen eine Positivliste

Fazit: Es gibt immer mehr Restaurants, die eine “österreichische Weidegans” anbieten. Da die Nachfrage zu Martini die Inlandsproduktion jedoch bei weitem übersteigt und auch der Preis eine Rolle spielt, greift die Gastronomie oft auf ausländische Ware zurück. Einige Gaststätten verwenden dabei Tiere von Betrieben aus der Vier Pfoten Positivliste. Martina Pluda: “Auf dieser Liste stehen ungarische oder polnische Betriebe, die wir überprüft haben und die garantiert keine Stopfmast und keinen Lebendrupf praktizieren.” Es bedeutet nicht, dass diese Betriebe optimale Haltungsbedingungen bieten, aber die Konsumenten können zumindest die allerschlimmsten Praktiken ausschließen.”

>>Hier geht es zur Positivliste von Vier Pfoten

Forderung nach umfassender Kennzeichnungspflicht in der Gastronomie

Damit Informationen aber keine Holschuld der Konsumenten bleiben, erneuert Vier Pfoten die Forderung nach einer umfassenden Herkunfts-Kennzeichnung von Fleisch auch in der Gastronomie. Denn nur mit ausreichenden Informationen können Konsumenten bewusste Entscheidungen in Richtung Tierwohl treffen. “Bislang wehrt sich der Gastro-Sektor gegen eine Kennzeichnung der verwendeten Produkte. Verpflichtende Angaben sind aber nicht nur aus Tierschutzsicht, sondern auch im Sinne der Konsumenten mehr als gerechtfertigt”, schließt Pluda.

>>Ganslessen in Wien: Diese Lokale bieten es aktuell an

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Ganslessen im Restaurant: Vier Pfoten empfiehlt, nach der Herkunft zu fragen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen