AA

Elektromobilität als Antrieb der Zukunft?

Seit geraumer Zeit wird der Ruf nach alternativen Antrieben zum üblichen Verbrennungsmotor immer lauter. Die einzelnen Hersteller werden in Europa auch von der EU sehr stark in diese Richtung getrieben, um ihren Flottenverbrauch im Allgemeinen zu verbessern.

Es stellt sich jedoch die Frage, ob der reine Elektroantrieb tatsächlich eine Alternative sein kann, oder ob dieser womöglich nur unser grünes Gewissen ein wenig beruhigen soll? Hat der einzelne Mensch tatsächlich die Möglichkeit, in dieser Hinsicht für unsere Umwelt nachhaltig und großartig Einfluss zu nehmen? Könnte es nicht vielleicht sinnvoller sein, wenn man zuerst den gewerblichen Verkehr und die öffentlichen Verkehrsbetriebe diesbezüglich betrachtet?

Mit allen diesen und noch vielen weiteren Fragen möchten wir uns ausführlich in einer eigenen Artikelserie auseinandersetzen. Bevor wir jedoch damit beginnen, ist es wichtig zu wissen was denn aktuell auf dem Markt überhaupt geboten wird.

Bei Audi hat man jene Schiene eingeschlagen, dass man vorrangig nicht eine gänzlich neue Modellgeneration auf den Markt bringt, sondern einzelne Volumenmodelle auf Hybrid Antriebe umstellt. Diese Modelle werden als sogenannte „e-tron“ bezeichnet, wenn sie elektrische Unterstützung erhalten. Es handelt sich dabei um ganz normale Fahrzeuge mit einem kleinen Verbrennungsmotor, welcher mit einem Elektromotor ergänzt wird. Mit einer Systemleistung von 150 kW (204 PS) und dem Systemdrehmoment von 350 Nm sind sportliche Fahrleistungen garantiert.

P1240497
P1240497
Der Audi A3 e-tron ist ein echter Audi. Er absolviert den Spurt von 0 auf 100 km/h in 7,6 Sekunden und erreicht 222 km/h Höchstge- schwindigkeit. Nach der ECE-Norm für Plug-in-Hybridautomobile begnügt sich der Fünftürer auf 100 km im Mittel mit 1,5 Liter Kraftstoff, das entspricht einer CO2-Emission von 35 Gramm pro km. Im elektrischen Betrieb erreicht der Audi A3 e-tron 130 km/h Spitze, seine maximale elektrische Reichweite beträgt 50 km.

Oder die Modellpalette Audi A3 g-tron, wo sich das Fahrzeug wahlweise mit Erdgas, mit dem von Audi hergestellten e-Gas oder mit Benzin betreiben lässt. Im reinen e-Gasbetrieb ist der g-tron komplett CO2-neutral unterwegs. Der Vorteil bei beiden Varianten liegt darin, dass die km Reichweite dem gewohnten Fahrverhalten der Endverbraucher entspricht und man diesbezüglich nicht stets auf die nächste Steckdose oder Gas-Tankstelle angewiesen ist. Denn auch die Infrastruktur muss dahingehend erst noch entsprechend geschaffen werden. Audi arbeitet mit Hochdruck weiter an der Elektrifizierung des Antriebs durch die Plug-in-Hybridtechnologie. Die Marke mit den Vier Ringen zeigte bereits auf dem Genfer Automobilsalon 2013 den Audi A3 e-tron. Beide Modelle sind auch schon im Handel erhältlich.

P1170780
P1170780
BMW hat ebenfalls im Jahr 2013 für großes Aufsehen gesorgt, als auf der IAA in Frankfurt die beiden neuen Modelle i3 und i8 präsentiert wurden. Der BMW i3 wurde als weltweit erstes von Grund auf für rein elektrische Mobilität konzipiertes Premium-Automobil präsentiert. Sein Elektromotor verfügt über eine Leistung von 125 kW (170 PS) Der nur 1195 Kilogramm (Leergewicht nach DIN) schwere BMW i3 kommt im Alltagsverkehr auf eine Reichweite von 130 bis 160 Kilometer. Doch auch bei diesem Modell übernimmt ein Zweizylinder-Verbrennungsmotor die Funktion eines Range Extenders, mit dem die Reichweite auf bis zu 300 Kilometer ausgedehnt werden kann. Der BMW i8 ist ein 2+2-Sitzer mit visionärem Design und intelligentem Leichtbau, der nicht nur emissionsfreies Fahren im Stadtverkehr, sondern auch sportliche Performance auf Landstraßen und Autobahnen möglich macht Als Sportwagen einer neuen Generation soll er eine neue, stark über Nachhaltigkeit definierte Premium-Charakteristik erzeugen. Sein Plug-in-Hybrid-System besteht aus einem hochaufgeladenen Dreizylinder-Benzinmotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie und BMW eDrive Technik in Form eines ebenfalls von der BMW Group entwickelten Elektroantriebs, die über ein intelligentes Energiemanagement zusammenspielen.
P1170777
P1170777
Der 1,5 Liter große Verbrennungsmotor erzeugt 170 kW (231 PS) und treibt die Hinterräder des BMW i8 an. Der 96 kW (131 PS) starke E-Antrieb leitet sein Antriebsmoment an die Vorderräder und ermöglicht rein elektrisches Fahren mit einer Reichweite von bis zu 35 Kilometern und einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.

Vergleicht man nun diese beiden Premium Automobilhersteller so sieht man schnell, dass die Entwicklungen im Grunde in die selbe Richtung laufen und beide Hersteller ähnliche Systeme im Einsatz haben. Auch wenn das Marketing von BMW sehr stark betont, dass es sich um rein elektrische Antriebe handelt, so kommt man auch dort noch nicht zur Gänze an den üblichen Verbrennungsmotoren vorbei. Wie dies bei den Herstellern Mercedes und Volkswagen aussieht, lesen sie in unserem nächsten Artikel unserer Serie zum Thema e-Mobilität, Umwelt und Nachhaltigkeit.

Autor und Bildrechte: Mag.(FH) Manfred Erwin Winter und Audi Media Service

  • VIENNA.AT
  • E-Mobility
  • Elektromobilität als Antrieb der Zukunft?
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen