AA

40 Tonnen Plastik gelangen in Österreich jährlich in die Donau

Die Donau ist stark betroffen von den Umweltsünden der Österreicher.
Die Donau ist stark betroffen von den Umweltsünden der Österreicher. ©APA (Sujet)
Laut einer Untersuchung des Umweltbundesamtes landen in Österreich jährlich rund 40 Tonnen Plastik in der Donau. Umweltminister Andrä Rupprechter (ÖVP) möchte mit einem Zehn-Punkte-System, das am 12. März vorgestellt wurde, gegensteuern. "Plastik gehört nicht in die Donau", betonte der Ressortchef.
Plastikmüll in Donau bei Schwechat
Schwere Vorwürfe gegen Borealis

Bei der Studie wurde die Donau erstmals systematisch auf Plastikrückstände untersucht. Um genau festzustellen, wie viel Plastik aus Österreich in den durch mehrere Länder fließenden Fluss gelangt, wurden rund 300 Proben nahe der Eintrittsstelle der Donau in Aschach in Oberösterreich sowie in Hainburg in Niederösterreich entnommen, wo das Gewässer wieder abfließt.

Österreichs Negativ-Beitrag

Das Ergebnis war enttäuschend: “Leider liefern auch wir mit unserem Lebensstil in Österreich einen Beitrag”, sagte Karl Kienzl, stellvertretender Geschäftsführer des Umweltbundesamtes. In Zahlen sind dies rund 40 Tonnen pro Jahr. In Fischen selbst wurden allerdings keine Plastikrückstände gefunden.

Anderes Ergebnis als bei Studie des Vorjahres

Das Plastik stammte zu 87 Prozent aus “diffusen” Quellen wie weggeworfenen Gebrauchsgütern, Folien, Fasern oder gesäumtem Kunststoff, die nicht genau zugeordnet werden können. Bei 13 Prozent (zehn Prozent Pellets und drei Prozent Flakes) handelte es sich um industrielle Rohstoffe. Andere Studien wie etwa von Wissenschaftern der Uni Wien im Jahr 2014 kamen allerdings zu dem Ergebnis, dass rund 80 Prozent des Plastikmülls aus der Industrie stammten. Kienzl erklärte dies damit, dass bei den Vorgänger-Untersuchungen nur einzelne Fragmente der Donau untersucht worden sind.

Mögliche Lösung auf EU-Basis

“Auf Basis der nun vorliegenden Daten können wir weitere Schritte in Angriff nehmen”, kündigte Rupprechter an. Der Minister will nun mit einem “Zehn-Punkte-Plan” gegensteuern. Da eine nationale Höchstgrenze für einen mehrere Länder durchquerenden Fluss wenig Sinn macht, will der Minister etwa einen EU-weiten einheitlichen Grenzwert für Plastik in Gewässern erreichen. Auch die Messmethoden sollen vereinheitlicht werden. Mit der Industrie schloss Rupprechter eine “Zero Pellets Loss Initiative”, um auf freiwilliger Basis mit technologischen Verbesserung den industriellen Anteil zu senken. Mittels Bewusstseinsbildung soll auch das achtlose Wegwerfen – das sogenannte Littering – von Plastikprodukten eingedämmt werden.

Bislang umfangreichste Untersuchung der Donau

Die Untersuchung des Umweltbundesamtes war Teil der bisher umfangreichsten Untersuchungen der gesamten Donau, bei der ein internationales Team aus 20 Wissenschaftern im Jahr 2013 sechs Wochen lang 2.400 Kilometer Donaustrecke an 68 Probenstellen in 14 Ländern untersucht hat. 800 einzelne Parameter wurden dabei unter die Lupe genommen. Festgestellt wurde ein “erfreulich hohes Maß an biologischer Vielfalt mit insgesamt 1.300 Arten, darunter 67 Fischarten”. Nährstoffbelastungen durch Stickstoff und Phosphor sind gesunken. Verbesserungswürdig sind Lebensraumstrukturen, die Wandermöglichkeiten für Fische, Überflutungsräume und die Anbindung der Auen.

(apa/red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • 40 Tonnen Plastik gelangen in Österreich jährlich in die Donau
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen