AA

Stadt Wien startet ein neues Betreuungsangebot für Alkoholkranke

Alkoholabhängige erhalten künftig bessere Hilfe in Wien
Alkoholabhängige erhalten künftig bessere Hilfe in Wien ©APA (Sujet)
Die Bundeshauptstadt will die Betreuung von Alkoholkranken verbessern. Dafür sollen Angebote diverser Einrichtungen koordiniert zusammengeführt werden. Die Behandlung soll besser auf die Patienten zugeschnitten sein, so die Idee.
Alkoholkranke kommen teuer
Behandlungsangebot wächst

Ziel ist es, Patienten individueller zu behandeln und das soziale Umfeld sowie die Wohn- und Arbeitssituation stärker zu berücksichtigen. Die erste Testphase des Projekts “Alkohol 2020” mit 500 Menschen startet im Oktober, danach will man schrittweise aufstocken.

Alkoholismus-Bekämpfung: Gesamtkonzept

Die Initiative wird als Kooperation zwischen Stadt, Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) und Pensionsversicherungsanstalt (PVA) abgewickelt und gemeinsam finanziert. 3,5 Mio. Euro kostet die einjährige Pilotphase. Gesundheitsstadträtin Sonja Wehsely (SPÖ) sprach am Montag in einer Pressekonferenz von einem “Paradigmenwechsel” – denn: “Ab sofort richten wir uns nicht mehr aus, wer für was nicht zuständig ist.”

Bis dato habe es kein koordiniertes Gesamtkonzept in Sachen Alkoholsuchtbekämpfung gegeben. Damit soll nun Schluss sein, indem niedergelassene Ärzte, Suchthilfeeinrichtungen und medizinische bzw. berufliche Rehabilitation vernetzt werden. Wehsely sieht darin auch die Gesundheitsreform erste Früchte tragen.

Maßgeschneiderte Hilfe für Suchtkranke

Konkret will man Alkoholabhängige maßgeschneiderte Hilfestellungen bieten. Dabei setzt man auf “multidimensionale Diagnostik” – also die Erhebung nicht nur des Trinkverhaltens, sondern auch der beruflichen Lage oder der Wohnsituation. Danach wird ein modulhafter Betreuungsplan erstellt, wobei hier der Ausbau des ambulanten Bereichs im Fokus steht, kündigte WGKK-Obfrau Ingrid Reischl an. Die Begleitung umfasst nicht nur den eigentlichen Entzug, sondern etwa auch Schuldnerberatung, die Versorgung von Haustieren oder therapeutisches Wohnen. “Es nützt nichts, wenn jemand clean aus einer Therapie herauskommt und dann eine katastrophale Wohnsituation vorfindet”, unterstrich Sucht- und Drogenkoordinator Michael Dressel. Unterstützung für Angehörige gibt es ebenfalls.

Standort in Wien wird noch fixiert

Als erste Anlaufstelle wird ein regionales Kompetenzzentrum mit Ärzten, Psychologen und Sozialarbeitern unter einem Dach etabliert, wobei der Standort in den nächsten Tagen fixiert wird. Im Zuge des späteren Ausbaus sind weitere geplant. Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen sind auch in Unternehmen – etwa über den Betriebsrat oder in Form von Lehrlingsworkshops – vorgesehen.

Früherkennung ist das Ziel

Hausärzte sollen zudem stärker eingebunden werden – Stichwort: Früherkennung. Die Ärztekammer begrüßt dies. “Alkoholkranke Menschen gehen in der Regel nur sehr selten freiwillig zu Spezialeinrichtungen”, merkte Johannes Steinhart, Obmann der Kurie niedergelassene Ärzte, per Aussendung an. Der Hausarzt könne als Vertrauensarzt das Thema ansprechen und erste Maßnahmen einleiten. Dafür bräuchten die Mediziner aber Zeit für Patientengespräche, die Steinhart von der Krankenkasse als ärztliche Leistung auch bezahlt wissen will.

Bis zu 75.000 Abhängige in Wien

Schätzungen gehen von 35.000 bis 75.000 Alkoholabhängigen in Wien aus. Dazu kommen 150.000 Menschen mit problematischem Alkoholkonsumverhalten. “Die Datenlage ist sehr schlecht”, so Wehsely. Das liege auch daran, dass in Diagnosen oft nur Folgeerkrankungen stünden: “Da kommt Alkohol mit keinem Wort vor.” PVA-Obmann Manfred Felix ergänzte, dass rund ein Drittel der jährlich 21.000 Frühpensionierungen auf psychische Ursachen zurückzuführen sei – und ein Gutteil davon hänge mit Alkoholmissbrauch zusammen. Auch 30 Prozent aller Krebserkrankungen würden durch übermäßiges Trinken entstehen.

Pläne für das Projekt

Nach der einjährigen Testphase wird das Projekt evaluiert und eventuell in Sachen Angebot und Finanzierungsschlüssel nachjustiert. Die flächendeckende Umsetzung soll bis 2020 erfolgen. PVA-Chef Felix kann sich vorstellen, das neue Betreuungssystem mittelfristig auch in anderen Bundesländern auszurollen.

(apa/red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Stadt Wien startet ein neues Betreuungsangebot für Alkoholkranke
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen